John Schikowski

John Schikowski

John Leopold Schikowski (* 17. Juli 1867 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 3. März 1934 in Berlin), war ein deutscher Schriftsteller, Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Kulturredakteur, Tanzspezialist.

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt Gumbinnen studierte Schikowski in Leipzig und Berlin Kunstgeschichte, Staatswissenschaften und Philosophie. In Leipzig promovierte er 1895 mit der Arbeit „Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenhilfe“. Danach ging Schikowski nach Berlin, gründete die Freie Volksbühne und begann 1922 bei der Berliner Tageszeitung „Vorwärts“ seine Tätigkeit als Feuilleton-Redakteur.

Mit dem Werk Ich kenne das Leben in Mexiko dokumentiert er seine Beziehung zu dem seiner Zeit in mexikanischem Exil lebenden Schriftsteller B.Traven. Dieser hatte das Glück in John Schikowski seinen Entdecker und Förderer zu finden. Schikowski initiierte den Abdruck der Romane Die Baumwollpflücker und Das Totenschiff im „Vorwärts“ und verhalf dem lange Verschollenen zum großen Durchbruch.

Herausragend war Schikowskis Schaffen als Kunstkritiker im Berlin der 1920er Jahre auf den Gebieten Malerei, Ausstellungen und Tanz. Sein besonderes Anliegen war die Unterstützung des jungen Künstlernachwuchses vor allem mit finanzieller Hilfe zur Ausbildung. Über 30 Jahre lang gehörte er zu den bedeutendsten Förderern der jungen Tänzerschaft.

Das Ausmaß seines Wirkens wurde besonders in der Gedenkveranstaltung deutlich, die zur Tanz-Matinee am 13. Mai 1934 anlässlich seines Todes in Berlin stattfand. Viele der größten Tanzkünstler seinerzeit, denen Schikowski großenteils den Eingang zur Bühne und den Weg zum Aufstieg erschlossen hatte, traten auf und tanzten zu seinem Gedächtnis: Rudolf von Laban, Mary Wigman, Gret Palucca, Yvonne Georgi, Jutta Klamt-Gruppe, Afrika Doering, Erika Lindner, Lisa Ney – um nur einige zu nennen.

Werke

  • Ueber Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenstatistik. Leipzig, 1894
  • Über Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenstatistik. Dissertation, Leipzig, Friedrich, 1895
  • Zur Methode der Arbeitslosenstatistik. Leipzig : Friedrich, 1895
  • Die Entwicklung der deutschen Bühnenkunst. Leipzig [u.a.]: Merseburger, 1905
  • Bartel Turaser : Einführung / John Schikowski. Drama in 3 Akten von Philipp Langmann. Berlin, Buchh. Vorwärts, ca. 1905
  • Sitten- und Charakterbilder aus der französischen Revolution. Berlin, Buchh. Vorwärts, 1920
  • Der neue Tanz. Berlin, Volksbühnen-Verl., 1924
  • Stürmer gegen das Philistertum. Essays, Berlin, Dietz, 1925
  • Kunstschaffen und Kunsterleben. Berlin, Dietz, 1926
  • Geschichte des Tanzes. Berlin, Büchergilde Gutenberg, 1926
  • Ich kenne das Leben in Mexiko. Briefe an John Schikowski 1925 bis 1932 Traven, B., Frankfurt am Main [u.a.], Limes-Verl., 1992

Literatur

  • Manuskripte, Korrespondenz aus dem Nachlass Schikowskis. Staatsbibliothek Berlin / Handschriftenabteilung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schikowski — ist der Name folgender Personen: Frederik Schikowski (* 1975), deutscher Musiker John Schikowski (1867–1934), deutscher Schriftsteller, Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Kulturredakteur und Tanzspezialist Klaus Schikowski (* 1966), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Steiner — um 1905 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Kraljevec (heutiges Kroatien)[2]; † 30. März 1925 in Dornach (CH) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Rudolf Steiner — Rudolf Steiner um 1905 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Donji Kraljevec, nahe Čakovec, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • B. Traven — (* um 1882; † 26. März 1969 in Mexiko Stadt) ist das Pseudonym eines deutschen Schriftstellers, dessen echter Name, Geburtsdatum und ort sowie Einzelheiten des Lebens Streitgegenstand unter Literaturwissenschaftlern sind. Es ist aber sicher, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Grosche — Gregor A. Gregorius (* 11. März 1890[1] in Riesa; † 5. Januar 1964 in Berlin) hieß mit bürgerlichem Namen Eugen Grosche und war ein deutscher Buchhändler, Schriftsteller und Okkultist. Gregor A. Gregorius war Gründer der Fraternitas Saturni.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor A. Gregorius — (* 11. März 1888[1] in Leipzig oder 1890[2] in Riesa; † 5. Januar 1964 in Berlin, mit bürgerlichem Namen Eugen Grosche) war ein deutscher Buchhändler, Schriftsteller und Okkultist. Gregorius war Gründer der Fraternitas Saturni. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Gregorius — Gregor A. Gregorius (* 11. März 1890[1] in Riesa; † 5. Januar 1964 in Berlin) hieß mit bürgerlichem Namen Eugen Grosche und war ein deutscher Buchhändler, Schriftsteller und Okkultist. Gregor A. Gregorius war Gründer der Fraternitas Saturni.… …   Deutsch Wikipedia

  • Meanings of minor planet names: 22001–23000 — As minor planet discoveries are confirmed, they are given a permanent number by the IAU s Minor Planet Center, and the discoverers can then submit names for them, following the IAU s naming conventions. The list below concerns those minor planets …   Wikipedia

  • Necronomicon — als Requisite Das Buch Necronomicon ist die wohl berühmteste Schöpfung des US amerikanischen Autors H. P. Lovecraft, der Anfang des 20. Jahrhunderts lebte. Dieses fiktive Buch ist ein Teil des Cthulhu Mythos, wobei es in die Horror und Fantasy… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schlüssel Solomon — Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800. Je nach Inhalt der Schrift ist eine Einteilung in unten stehende Kategorien erfolgt, der Übergang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”