Josef Drexler

Josef Drexler
Rathaus in Valtice (1887–1888) von Josef und Anton Drexler
Amtshaus Floridsdorf (1901–1903) von Josef und Anton Drexler

Josef Drexler (* 8. Februar 1850 in Wien; † 1. Juni 1922 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Josef Drexler studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Theophil von Hansen. 1873 war im Architekturbüro Claus & Gross beschäftigt, ehe er im selben Jahr seine eigene Firma gründete. Der Erfolg dürfte zunächst eher gering gewesen sein, da Drexler daneben von 1878 bis 1885 im Wiener Stadtbauamt beschäftigt war. Nach einem privaten Schicksalsschlag, bei dem seine Frau starb, erlitt er einen Nervenzusammenbruch und musste einige Zeit in einer Nervenheilanstalt verbringen. Daher trat sein Bruder Anton Drexler in die Firma ein, die seither unter dem Namen Brüder Drexler eine äußerst erfolgreiche Bautätigkeit in Österreich, wie auch in Böhmen und Mähren entwickelte. 1892 erhielt Drexler die Baumeisterkonzession, 1898 das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Auf Grund von Unstimmigkeiten wurde die Firma 1912 aufgelöst. Damit war Josef Drexlers Karriere beendet, von dem keine weiteren Bauten nach diesem Zeitpunkt mehr bekannt sind.

Bedeutung

Josef Drexler war zusammen mit seinem Bruder einer der produktivsten und damit wichtigeren Architekten Wiens um die Jahrhundertwende. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag beim Wohnhausbau, allerdings errichteten sie auch diverse öffentliche Gebäude. Zunächst dem Historismus mit neobarockem Dekor verpflichtet, traten um 1910 secessionistische Formen auf, gelegentlich auch der Heimatstil.

Werke

  • Mädchenschule, Schulgasse 2, Stockerau (1882)
  • Turnhalle, Schiessstattgasse 9, Stockerau (1884)
  • Gemeindeamt, Bezirksgericht und Sparkassa, Haugsdorf (1885–1886)
  • Landwehr-Kavallerie-Kaserne, Stockerau (1886–1889)
  • Galopprennbahn Freudenau, Wien 2 (1885–1887)
  • Pferdetrainier-Anstalt und Wohngebäude, Schönfeld-Lassee (1886–1888)
  • Rathaus, Feldsberg (1887–1888)
  • Miethäuser, Keplerplatz 2 und 3, Wien 10 (1887–1888)
  • Gemeindeamt und Sparkassa, Joslowitz (1889–1890)
  • Wohnhaus, Josefsgasse 11, Wien 8 (1892)
  • Miethaus Columbus-Hof, Columbusplatz 6, Wien 10 (1892)
  • Polytechnische Schule, Laa an der Thaya (1893–1894)
  • Miethaus, Wallensteinplatz 2, Wien 20 (1894)
  • Karl Meissl'sches Stiftungshaus, Castellezgasse 2, Wien 2 (vor 1894)
  • Knaben-Volks- und Bürgerschule, Krumau (1895)
  • Rathaus mit Sparkassa, Taus (1895)
  • Volks- und Bürgerschule, Auscha (1895)
  • Volks- und Bürgerschule, Lundenburg (1896)
  • Kaiser Franz Josef-Gymnasium, Mährisch-Schönberg (1896–1897)
  • Wohnhaus, Schanzstraße 37, Wien 14 (1897)
  • Villa Dr. A. Karger, Sarmingstein (1898)
  • Palais Primavesi, Mährisch-Schönberg (1898)
  • Kaiser Franz Josef-Jubiläumsschule, Deublergasse 21, Wien 21 (1898–1899)
  • Wiener Molkerei, Molkereistraße 1, Wien 2 (1898–1901)
  • Wohn- und Geschäftshaus, Lerchenfelder Straße 16, Wien 8 (vor 1898)
  • Miethaus, Schönbrunner Straße 119–121, Wien 5 (vor 1899)
  • Miethaus, Kochgasse 3–5, Wien 8 (1899)
  • Miethaus, Hamburgerstraße 12, Wien 5 (1899)
  • Wohn- und Geschäftshaus Zum Walfisch, Kellermanngasse 1–3, Wien 7 (1900)
  • Miethaus, Matthäusgasse 8, Wien 3 (1901)
  • Rathaus Floridsdorf, Am Spitz 1, Wien 21 (1901–1903)
  • Wohnhauskomplex, Christophgasse 4, 6 und Bräuhausgasse 43, Wien 5 (1902)
  • Straßenhof, Radetzkystraße 25–27, Wien 3 (1905)
  • Villa Kemenovic, Stockerauer Straße 45, Korneuburg (1905)
  • Miethäuser, Rudolf-von-Alt-Platz 4, 5, 7, Wien 3 (1906–1911)
  • Ehemalige Poststation Rendevouz, Brünner Straße 311, Wien 21 (1908)
  • Palais des Beaux Arts, Löwengasse 47–47a, Wien 3 (1908–1909)
  • Miethaus und Sparkassa, Gatterburggasse 23, Wien 19 (1908–1909)
  • Miethaus, Gatterburggasse 25, Wien 19 (1908–1909)
  • Miethaus, Weißgerberlände 52, Wien 3 (1909)
  • Wiener Trabrennverein, Krieau (1910)
  • Miethaus, Weißgerberlände 50, Wien 3 (1910)
  • Miethaus, Dampfschiffstraße 20, Wien 3 (1911)
  • Miethaus, Untere Weißgerberstraße 49–51, Wien 3 (1911)
  • Miethaus, Franzensbrückenstraße 16, Wien 2 (1912)
  • Miethaus, Zirkusgasse 36, Wien 2 (1912)
  • Wohnhaus, Krottenbachstraße 1, Wien 19 (1912)
  • Miethaus, Osterleitengasse 2, Wien 19 (1912)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drexler — ist eine Variante von Drechsler und der Familienname folgender Personen: Anton Drexler (Architekt) (1858–1940), österreichischer Architekt Anton Drexler (1884–1942), deutscher Politiker (DAP) Christopher Drexler (* 1971), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Modl (Sänger) — Josef Modl (links) mit dem Komponisten Karl Kratzl Josef Modl (* 18. März 1863 in Wien; † 1. März 1915 in Karlsbad, Österreich Ungarn, heute Tschechien), auch „der fidele Peperl“[1] genannt, war einer der be …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Drexler (Architekt) — Columbushof (1892), Wien 10, von Josef und Anton Drexler Amtshaus Flori …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Drexler — (13 June 1884 24 February 1942) was a German Nazi political leader of the 1920s.BiographyBorn in Munich, Drexler was a machine fitter before becoming a railway locksmith in Berlin in 1902. He joined the Fatherland Party during World War I. He was …   Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Leopoldstadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Leopoldstadt enthält die 118 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte im Bezirk Leopoldstadt in der Stadtgemeinde Wien, wobei 52 Objekte per Bescheid und 66 durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • TTDPatch — is a computer program created by Josef Drexler, which modifies the 1995 computer game Transport Tycoon Deluxe at runtime. Development began in 1999, primarily as a way to fix some of the bugs in the original game, but quickly branched out into… …   Wikipedia

  • TTDPatch — Transport Tycoon Transport Tycoon Éditeur Microprose Développeur Microprose Concepteur Chris Sawyer Date de sortie 1994 Genre gestion, simulation Mode de jeu …   Wikipédia en Français

  • Transport Tycoon — Éditeur Microprose Développeur Microprose Concepteur Chris Sawyer Date de sortie 1994 Genre gestion, simulation Mode de jeu …   Wikipédia en Français

  • Transport Tycoon Deluxe — Transport Tycoon Transport Tycoon Éditeur Microprose Développeur Microprose Concepteur Chris Sawyer Date de sortie 1994 Genre gestion, simulation Mode de jeu …   Wikipédia en Français

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Laa an der Thaya, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”