- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Laa an der Thaya, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Mühlbachaquädukt über die Pulkau
ObjektID: 10238
Status: § 2a
Standort
KG: Blaustaudnerhof
GstNr.: 99; 98; 97ObjektID: 10238
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mühlbachaquädukt über die PulkauMariensäule Maria Immaculata
ObjektID: 10243
Status: § 2aHanfthal
Standort
KG: Hanfthal
GstNr.: 180Die Immaculata-Säule ist mit der Jahreszahl 1860 bezeichnet. ObjektID: 10243
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule Maria ImmaculataFigurenbildstock hl. Florian
ObjektID: 10248
Status: § 2aHanfthal 16, vor
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Hanfthal
GstNr.: 1948Die Steinstatue ist mit der Jahreszahl 1880 bezeichnet. ObjektID: 10248
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. FlorianPfarrhof
ObjektID: 10246
Status: § 2aHanfthal 64
Standort
KG: Hanfthal
GstNr.: 192Der Pfarrhof wurde 1857 erbaut. ObjektID: 10246
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofBildstock Kriebbaumkreuz
ObjektID: 10241
Status: § 2a
Standort
KG: Hanfthal
GstNr.: 722Der Bildstock stammt aus dem Spätmittelalter. ObjektID: 10241
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock KriebbaumkreuzPestkreuz
ObjektID: 10242
Status: § 2a
Standort
KG: Hanfthal
GstNr.: 1932/3ObjektID: 10242
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PestkreuzKath. Pfarrkirche hl. Florian
ObjektID: 10244
Status: § 2a
Standort
KG: Hanfthal
GstNr.: 190Die Kirche wurde von 1844 bis 1846 durch Baumeister Karl Prantner errichtet. Im Inneren befinden sich Ölbilder von Josef Kessler und Johann Manschgo sowie Skulpturen des Bildhauers Sepp Kals. ObjektID: 10244
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. FlorianWegkapelle, sog. Hanfthaler Frauenbild
ObjektID: 10219
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Hanfthal
GstNr.: 1193Die Kapelle wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Im Inneren befindet sich eine Maria mit Jesuskind darstellende Skulptur aus der Bauzeit. ObjektID: 10219
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle, sog. Hanfthaler FrauenbildKath. Pfarrkirche Maria Schutz
ObjektID: 10220
Status: § 2a
Standort
KG: Kottingneusiedl
GstNr.: 107Die neugotische Kirche wurde 1869 erbaut. ObjektID: 10220
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Maria SchutzWasserreservoir
ObjektID: 10222
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kottingneusiedl
GstNr.: 504ObjektID: 10222
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WasserreservoirBildstock
ObjektID: 99500
Status: § 2aBerggasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 6583Der Bildstock mit einem Steinkreuz ist mit der Jahreszahl 1706 bezeichnet. ObjektID: 99500
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockVolks- und Hauptschule (Polytechn. Schule)
ObjektID: 21794
Status: § 2aBreite Gasse 6
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 164Das späthistoristische Gebäude wurde von 1893 bis 1894 nach Plänen der Architekten Anton Drexler und Josef Drexler errichtet. ObjektID: 21794
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Volks- und Hauptschule (Polytechn. Schule)Bürgerspital mit Spitalskirche hl. Jakobus d. Ä. und Stadtmauer
ObjektID: 10180
Status: § 2aBürgerspitalgasse 1
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 296; 297; 298; 5940/1Das ehemalige Spitalsgebäude schließt im Süden an die Stadtmauer an. Sein Ostflügel stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die gotische Spitalskirche weist ein Langhaus aus dem frühen 14. Jahrhundert und einen Chor aus dem 15. Jahrhundert auf. Rochus Mayerhofer schuf 1731 eine Christus am Ölberg darstellende Figur. ObjektID: 10180
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bürgerspital mit Spitalskirche hl. Jakobus d. Ä. und StadtmauerEhem. Brauereianlage mit Wirtschaftsbauten, Hubertus Bräu
ObjektID: 10182
Status: BescheidBürgerspitalgasse 11, 13
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 317/1; 317/2; 317/3; 317/4Der langgestreckte Baukomplex wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. ObjektID: 10182
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Brauereianlage mit Wirtschaftsbauten, Hubertus BräuBurg und Stadtbefestigung
ObjektID: 21795
Status: BescheidBurgplatz 23
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 207/1; 207/2Die urkundlich erstmals 1413 erwähnte Burg wurde im 15. und 16. Jahrhundert zu einer vierflügeligen Wohnburg ausgebaut. Sie ist Teil der Stadtbefestigung, die im 13. Jahrhundert errichtet und im 15. Jahrhundert erneuert wurde. ObjektID: 21795
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Burg und StadtbefestigungPest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 10236
Status: § 2aKirchenplatz
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 5929/1Die Dreifaltigkeitssäule ist mit den Jahreszahlen 1710 und 1739 bezeichnet. ObjektID: 10236
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/DreifaltigkeitssäuleKath. Pfarrkirche hl. Veit
ObjektID: 21788
Status: § 2aKirchenplatz
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 1Die Erbauung der spätromanisch-frühgotischen Pfeilerbasilika wurde um 1240 begonnen und im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts vorläufig – noch ohne Turm – vollendet. Der Turm wurde im 14. Jahrhundert begonnen und im Jahr 1466 fertiggestellt. 1653/1654 sowie von 1720 bis 1745 wurde die Kirche barockisiert. Die Gestaltung des barocken Westportals, die laut Chronogramm im Jahr 1700 erfolgte, wird dem Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach zugeschrieben. Der Bildhauer Ignaz Lengelacher schuf 1741 den Hochaltar. Die spätbarocke Kanzel aus dem Jahr 1756 ist ein Werk des Bildhauers Paul Oswald. ObjektID: 21788
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Veitehem. Stadtmühle, Hoffmannmühle
ObjektID: 21791
Status: BescheidKirchenplatz 17
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 177/1; 177/2; 177/3; 177/4; 533/3Kaiser Ferdinand I. bewilligte 1526 die Errichtung der Mühle, wobei das Mühlhaus außerhalb und das Wohngebäude innerhalb der Stadtmauer erbaut wurde. ObjektID: 21791
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehem. Stadtmühle, HoffmannmühlePfarrhof und Stadtbefestigung
ObjektID: 21789
Status: § 2aKirchenplatz 18
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 2; 3; 4Der Nordflügel des großen mittelalterlichen Pfarrhofs stammt im Kern aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Der Pfarrhof wurde im 16., 17. und 18. Jahrhundert mehrmals erweitert und umgebaut. ObjektID: 21789
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof und StadtbefestigungFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 2028
Status: § 2aNeustift
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 532/4Der Bildstock stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde laut Inschrift 1810 renoviert. ObjektID: 2028
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 10183
Status: § 2aNordbahnstraße
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 6115Die Heiligenfigur stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die Säule ist jüngeren Datums. ObjektID: 10183
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukBildstock
ObjektID: 10232
Status: § 2aNordbahnstraße 47, gegenüber
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 5966/1ObjektID: 10232
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockFriedhofskapelle
ObjektID: 10229
Status: § 2aRuhhofstraße 98
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 6486Die Kapelle wurde 1908 erbaut und später erweitert und verändert. ObjektID: 10229
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FriedhofskapelleBildstock Raaber Kreuz
ObjektID: 10230
Status: § 2aRuhhofstraße 98, bei
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 6486Es handelt sich um die Kopie eines 1598 geschaffenen Bildstocks, der inzwischen beim Rothenseehof in Neudorf bei Staatz steht. ObjektID: 10230
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Raaber KreuzFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 2029
Status: § 2aStaatsbahnstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 5956Der Bildstock stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 2029
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukEvang. Pfarrkirche A.B., Christuskirche
ObjektID: 10166
Status: § 2aStaatsbahnstraße 92
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 3780/66Die Kirche wurde 1936 durch Baumeister Walter Prantl erbaut.[1] ObjektID: 10166
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Evang. Pfarrkirche A.B., ChristuskircheMariensäule
ObjektID: 10193
Status: § 2aStadtplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 5946Die Mariensäule wurde 1680 zum Dank für die Verschonung im Pestjahr 1679 errichtet. ObjektID: 10193
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäulePranger mit Rolandstatue
ObjektID: 10199
Status: § 2aStadtplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 5946Die Rolandstatue am Pranger ist mit der Jahreszahl 1575 bezeichnet. ObjektID: 10199
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pranger mit RolandstatueHeimatmuseum, Altes Rathaus
ObjektID: 10200
Status: § 2aStadtplatz 17
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 354/1Das Gebäude stammt im Kern aus der Mitte des 13. Jahrhundert und wurde im 14., 15., 16. und 17. Jahrhundert mehrmals umgebaut und erweitert. ObjektID: 10200
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Heimatmuseum, Altes RathausBürgerhaus
ObjektID: 10205
Status: BescheidStadtplatz 35
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 95Am Bürgerhaus befinden sich Reste eines Rundbogenportals, das vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammt, sowie ein Spitzbogenportal aus dem 15. Jahrhundert. ObjektID: 10205
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausRathaus/Gemeindeamt
ObjektID: 10185
Status: § 2aStadtplatz 43
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 283Das Neorenaissance-Gebäude wurde 1898/1899 nach Plänen des Architekten Peter Paul Brang errichtet. ObjektID: 10185
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rathaus/GemeindeamtStadtbefestigung und Reckturm
ObjektID: 2027
Status: § 2aWehrgartenstraße
Standort
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 416/17; 417/1Südlich und östlich des Reckturms aus dem 13. Jahrhundert befinden sich bis zu drei Meter hohe Reste der Stadtmauer. ObjektID: 2027
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Stadtbefestigung und ReckturmKapelle Laa
ObjektID: 10234
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 6208Die Kapelle wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. ObjektID: 10234
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle LaaÖlberggruppe
ObjektID: 99495
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Laa an der Thaya
GstNr.: 5929/1ObjektID: 99495
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ÖlberggruppePfarrhof
ObjektID: 21775
Status: § 2aWulzeshofen 19
Standort
KG: Wulzeshofen
GstNr.: 20Der barocke Pfarrhof wurde um 1800 erbaut. ObjektID: 21775
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofPest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 21774
Status: § 2aWulzeshofen 19, gegenüber
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Wulzeshofen
GstNr.: 64/1Die Pestsäule stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 21774
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/DreifaltigkeitssäuleMariensäule Maria Immaculata
ObjektID: 21772
Status: § 2aWulzeshofen 31, vor
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Wulzeshofen
GstNr.: 351Die Immaculata-Säule ist mit der Jahreszahl 1843 bezeichnet. ObjektID: 21772
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule Maria ImmaculataVolksschule
ObjektID: 21776
Status: § 2aWulzeshofen 53
Standort
KG: Wulzeshofen
GstNr.: 104Die Volksschule wurde 1911 erbaut. ObjektID: 21776
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: VolksschuleKath. Pfarrkirche hl. Johannes d. T.
ObjektID: 21777
Status: § 2a
Standort
KG: Wulzeshofen
GstNr.: 103Die ursprünglich gotische Saalkirche wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verändert und erweitert. Sie weist eine reiche barocke Ausstattung auf. Das Altarblatt am Hochaltar wurde 1739 vom Rokoko-Maler Paul Troger geschaffen. ObjektID: 21777
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes d. T.Bildstock
ObjektID: 21778
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Wulzeshofen
GstNr.: 1187/1ObjektID: 21778
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Laa. Website der Evangelischen Pfarrgemeinde A. B. Mistelbach und Laa, abgerufen am 5. November 2011.
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf im Weinviertel
Wikimedia Foundation.