- Central European University
-
Central European University Gründung 1991 Trägerschaft privat Ort Budapest, Ungarn Rektor John Shattuck Studenten 1.600 Mitarbeiter 305 Website www.ceu.hu Die Central European University (CEU; ung.: Közép-európai Egyetem) ist eine im Jahr 1991 gegründete Privatuniversität mit Sitz in Budapest (Ungarn). Die Universität ist in den USA und in Ungarn akkreditiert und lizenziert, der Lehrbetrieb findet jedoch ausschließlich in Budapest statt. Englisch ist die offizielle Sprache an der Universität.
Inhaltsverzeichnis
Ziel
Ziel der Universität ist es, offene Gesellschaften in postkommunistischen Ländern zu fördern und den Wandel der Länder konstruktiv und aktiv zu begleiten und mitzugestalten. Damit hat die Universität neben der akademischen Ausbildung auch einen politischen Auftrag.
Geschichte
Gegründet wurde die CEU 1991 von einer Gruppe amerikanischer und zentraleuropäischer Intellektueller um den Investor George Soros. Insgesamt hat George Soros als Förderer und Vorsitzender des Open Society Institute der Universität 420 Mio. Euro gespendet.
Begonnen mit zwei Standorten in Budapest (Ungarn) und Prag (Tschechien) musste die Universität jedoch auf Druck der tschechischen Regierung 1996 komplett nach Ungarn umziehen. Leiter der Wirtschaftsabteilung der Universität ist seit 1995 der Pole Jacek Rostowski, der seit 2007 Finanzminister Polens ist.
Die CEU bietet Postgraduate-Programme (Master, PhD) in den Bereichen Sozialwissenschaften, Jura, Wirtschaft und Mathematik an. Seit 2005 gibt es auch ein Undergraduate-Programm (Bachelor) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand.
Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der CEU, die heutige CEU Business School wurde ebenfalls von Intellektuellen und Politikern um Soros 1988 zunächst unabhängig von der CEU als International Management Center (IMC) in Prag gegründet. Erst 2001 wurde sie Teil der CEU in Ungarn.
Austausch und Rankings
Nach Deutschland hat die CEU unter anderem Kontakte durch die Technische Universität Bergakademie Freiberg (Austausch und Doppeldiplom MBA und Diplom-Kaufmann), die WHU – Otto Beisheim School of Management (Austausch), die GISMA Business School in Hannover (gemeinsames Executive-MBA-Programm), die Humboldt-Universität zu Berlinund die Ludwig-Maximilians-Universität München (Austausch im Rahmen des Erasmus-Programms)[1].
Im weltweiten Vergelich des QS World University Rankings 2011 liegt die Central European University im Bereich Politikwissenschaften und International Relations in der Gruppe 51-100. 15 europäische Universitäten (zehn englische, zwei französische, eine irische, eine dänische und eine norwegische) werden in diesem Bereich vor der ungarischen Privathochschule gerankt. [2].
Im Excellence-Ranking 2009 der ZEIT erreicht die Fakultät Political Sciences einen Platz unter den besten fünf Universitäten im europäischen Vergleich.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Liste der bilateralen Verträge im Rahmen des Erasmus-Programms auf der Seite http://www.ceu.hu/academics/nondegree/llp
- ↑ http://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2011/subject-rankings/social-sciences/politics-international-studies
- ↑ http://www.excellenceranking.org/eusid/EUSID?module=Hitliste&do=show_l1&esb=5
Weblinks
Universitäten: Akademie für Schauspiel und Film | Andrássy Universität | Central European University | Corvinus-Universität | Evangelisch-Lutherische Theologische Universität | Franz-Liszt-Musikakademie | Károli-Gáspár-Universität der Reformierten Kirche | Katholische Péter-Pázmány-Universität | Loránd-Eötvös-Universität | Miklós-Zrinyi-Universität für Nationale Verteidigung | Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung | Rabbinerseminar Budapest | Semmelweis-Universität | Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest | Ungarische Akademie der Bildenden Künste | Universität Óbuda
Hochschulen: Polizeiakademie Budapest | Wirtschaftshochschule Budapest | Ungarische Hochschule für Tanz
Wikimedia Foundation.