- Central European Time
-
Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ, engl. Central European Time, CET) ist eine für Teile Europas und Afrikas, unter anderem für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültige Zeitzone. Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit des 15. Längengrads östlich von Greenwich. Ihre Differenz zur Weltzeit UTC beträgt +1 Stunde. Die Differenz der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ, engl. CEST) zur Weltzeit beträgt hingegen +2 Stunden; sie entspricht also der mittleren Sonnenzeit des 30. Längengrads.
Inhaltsverzeichnis
Gültigkeitsgebiet
Mit Inkrafttreten des Gesetzes betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung wurde am 1. April 1893 die Mitteleuropäische Zeit als Einheitszeit für ganz Deutschland festgelegt. Zuvor galt dort die Berliner Zeit.
In Europa liegen die folgenden Städte auf dem 15. Meridian – das heißt hier entspricht die MEZ der Ortszeit:
- Motala in Schweden
- Gudhjem (auf Bornholm) in Dänemark
- Görlitz/Zgorzelec (an der Lausitzer Neiße) in Deutschland und Polen
- Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) in Tschechien
- Gmünd im Waldviertel in Österreich
- Catania auf Sizilien.
Die eigentliche Westgrenze (7,5° Ost) der Zeitzone verläuft östlich von Düsseldorf, Aachen und Saarbrücken, jedoch westlich von Straßburg, der westlichste Punkt Spaniens müsste eigentlich die Azoren-Zeit (UTC-1) nutzen. Die Ostgrenze (22,5° Ost) der Zeitzone verläuft nahe der Stadt Lublin (Polen) und minimal westlich der Grenzen Slowakei-Ukraine und Ungarn-Ukraine, der östlichste Punkt Norwegens (Vardø) liegt östlich des Meridians für die osteuropäische Zeit (UTC+2).
Der amtlich festgesetzte Geltungsbereich der MEZ in Europa reicht jedoch von der polnisch-ukrainischen Bug-Grenze (24°10' östlicher Länge) bei Hrubieszów östlich von Zamość, im Subpolarbereich sogar 31° 6′ (Vardø in Nordnorwegen) bis zum westlichsten Punkt des spanischen Festlandes (9°18‘ westlicher Länge) nördlich des Cabo Finisterre. Das ist eine Ost-West-Ausdehnung von fast 33½ Längengraden, einschließlich Subpolarregion sogar 40°24', gegenüber der normalen von 15 Längengraden (360 : 24 = 15). Besonders groß ist die Abweichung zwischen Zonenzeit und Ortszeit in Spanien. In Nordwestspanien beträgt diese Abweichung 1:30 Stunden, während der Sommerzeit 2:30 Stunden.
Die Zeitzone wird zwar nach Mitteleuropa benannt, sie gilt natürlich aber auch in südlich Mitteleuropas gelegenen afrikanischen Staaten, wie Angola, Benin, Kamerun, Libyen, Niger, Nigeria, dem Tschad, der Zentralafrikanischen Republik, der Republik Kongo und dem westlichen Teil der Dem. Rep. Kongo.
Der nördlichste auf dem Lande liegende Punkt der Zone ist der Spitzbergens, die östliche Spitze liegt auf Vardø, am weitesten nach Süden reicht die Zone in Namibia und am weitesten westlich in Spanien.
Die bei mancher Software und früher im Englischen verwendete Abkürzung MET (für Middle European Time) steht heute für die Mission Elapsed Time, welche die NASA für ihre Raummissionen verwendet. Heutzutage heißt MEZ auf Englisch dagegen CET (Central European Time).
In Deutschland wird die MEZ als gesetzlich festgelegte Zeit über den DCF77-Sender über Funk verbreitet. So genannte Funkuhren empfangen dieses Zeitsignal und können es auswerten.
Europäische Länder, in denen MEZ und MESZ verwendet werden
Einführung bis in die 1920er Jahre
- Österreich-Ungarn:
- 1884: Bosnien-Herzegovina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien
- 1890: Slowakei, Ungarn
- 1891: Tschechische Republik
- 1893: Österreich
- Italien, Malta: 1893
- Deutschland: 1893
- Schweiz: 1894
- Liechtenstein: 1894
- Dänemark: 1894
- Norwegen: 1895
- Schweden: 1900
- Luxemburg: 1904–1918
- Albanien: 1914
- Belgien, 1914–1919
- Polen, 1915–1918 und seit 1922
- Litauen: 1920–1940
Einführung während der deutschen Okkupation im Zweiten Weltkrieg
- Frankreich: 1940
- Niederlande: 1940
- Belgien: 1940
- Luxemburg: 1940
Einführung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Monaco: 1945
- Spanien: 1946 (außer Kanarische Inseln)
- Andorra: 1946
- Gibraltar: 1957
- Großbritannien und Irland: 1968–1971
- Portugal: 1966–1976 und 1992–1996
Siehe auch
- Koordinierte Weltzeit (UTC), Greenwich Mean Time (GMT), Osteuropäische Zeit (OEZ), Sommerzeit, Uhrzeit
Weblinks
- Bericht über die Einführung von M. E. Z. (Mitteleuropäische Eisenbahn-Zeit) zum 1. Juni 1891.
- 15. Meridian
- Zeitzonenkarte weltweit
- Karte der Zeitzonen in Europa
- Zeitzonentabelle
Wikimedia Foundation.