- Josh Tordjman
-
Josh Tordjman
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Januar 1985 Geburtsort Montréal, Québec, Kanada Größe 185 cm Gewicht 70 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #39 Fanghand Links Spielerkarriere 2002–2006 Victoriaville Tigres 2006 Moncton Wildcats 2006–2010 San Antonio Rampage 2010–2011 Bakersfield Condors
Houston Aerosseit 2011 EC Red Bull Salzburg Joshua Tordjman (* 11. Januar 1985 in Montréal, Québec) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2011 beim EC Red Bull Salzburg in der österreichischen Eishockeyliga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Tordjman verbrachte einen Großteil seiner Zeit als Jugendspieler bei den Victoriaville Tigres in der Ligue de hockey junior majeur du Québec und wechselte erst während seiner letzten Spielzeit zu den Moncton Wildcats, mit denen er anschließend auch seinen ersten Meistertitel feiern konnte. Sein erstes Profiengagement hatte er bei San Antonio Rampage in der American Hockey League, wo er ebenfalls vier Jahre blieb. In dieser Zeit wurde er von den Phoenix Coyotes in das NHL-Team berufen, absolvierte aber nur zwei Spiele. Im Jahr 2010 wechselte er in das System der Minnesota Wild und spielte für deren Farmteam Houston Aeros in der AHL bzw. die Bakersfield Condors in der ECHL.
2011 wurde er vom EC Red Bull Salzburg für ein Jahr unter Vertrag genommen, wo er bereits bei der European Trophy mit guten Leistungen überzeugen konnte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2006 Coupe-du-Président-Gewinn mit den Moncton Wildcats
- 2010 Yanick Dupré Memorial Award
- 2011 ECHL All-Star Game
Karrierestatistik
Hauptrunde
Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM 2002–03 Victoriaville Tigres QMJHL 10 4 3 0 432 24 3.33 172 87.76 1 0 0 0 Valleyfield Braves QJAHL 15 0 0 0 2003–04 Victoriaville Tigres QMJHL 42 10 24 4 2176 143 3.94 1192 89.29 2 0 0 0 2004–05 Victoriaville Tigres QMJHL 56 22 28 4 3185 171 3.22 1656 90.64 5 0 0 10 2005–06 Victoriaville Tigres QMJHL 31 13 17 0 1792 106 3.55 993 90.35 2 0 0 4 Moncton Wildcats QMJHL 25 18 6 0 1427 55 2.31 592 91.50 2 0 0 2 Moncton Wildcats Memorial Cup 5 3 2 0 290 15 3.11 164 91.62 0 0 0 0 2006–07 San Antonio Rampage AHL 37 15 18 2 2114 91 2.58 1041 91.96 1 0 3 0 Phoenix Roadrunners ECHL 9 4 4 0 480 25 3.13 226 90.04 0 0 0 2 2007–08 San Antonio Rampage AHL 43 22 14 4 2466 109 2.65 1107 91.04 1 0 1 10 2008–09 San Antonio Rampage AHL 51 25 22 2 2921 127 2.61 1274 90.94 6 0 3 10 Phoenix Coyotes NHL 2 0 2 0 118 8 4.07 54 87.10 0 0 0 0 2009–10 San Antonio Rampage AHL 45 20 22 2 2536 125 2.96 1149 90.19 1 0 2 6 2010–11 Bakersfield Condors ECHL 35 16 16 3 2033 97 2.86 1018 91.30 3 0 1 31 Houston Aeros AHL 8 4 1 0 393 16 2.44 164 91.11 0 0 0 0 2011–12 EC Red Bull Salzburg European Trophy EC Red Bull Salzburg EBEL Play-offs
Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM 2002–03 Victoriaville Tigres QMJHL 2 0 1 0 112 12 6.43 48 80.00 0 0 0 0 2004–05 Victoriaville Tigres QMJHL 7 3 4 0 435 24 3.31 314 92.90 0 0 1 0 2005–06 Moncton Wildcats QMJHL 21 15 5 0 1238 48 2.33 505 91.32 2 0 2 0 2007–08 San Antonio Rampage AHL 6 3 3 0 357 11 1.85 177 94.15 1 0 1 0 2010–11 Houston Aeros AHL 1 0 0 0 26 3 6.82 15 83.33 0 0 0 0 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Weblinks
- Josh Tordjman bei hockeydb.com
Torüter: Thomas Höneckl | Josh Tordjman
Verteidiger: Ryan Kavanagh | Doug Lynch | Florian Mühlstein | Alexander Pallestrang | Nicolas Paul | Erik Reitz | Matthias Trattnig | Daniel Welser
Angreifer: Ramzi Abid | Brent Aubin | Johannes Bischofberger | Danny Bois | Marco Brucker | Robbie Earl | Daniel Erlich | Dominique Heinrich | Fabio Hofer | Andreas Kristler | Manuel Latusa | Kevin Puschnik | Markus Pöck | Thomas Raffl | Steve Regier | Michael Schiechl | Markus Schlacher | Markus Unterweger | Jeremy Williams
Trainer: Pierre Pagé | Reijo Ruotsalainen
Wikimedia Foundation.