- Juso-SchülerInnen
-
Die Juso-SchülerInnengruppe (Kurzbezeichnung: JSG) ist die Schülerorganisation der SPD, ähnlich wie die Liberalen Schüler in der FDP und die Schüler Union in der CDU. Ihrer Ansicht nach soll jeder unabhängig von sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht oder Religion an Bildung teilhaben können. Offizieller Name der JSG ist Juso SchülerInnen.
Inhaltsverzeichnis
Profil
Die Juso-SchülerInnen stufen sich genauso wie die Jusos links ein. Außerdem ist die Juso-SchülerInnengruppe eine offene Schülerorganisation, bei der auch Schüler Mitglied werden können, die weder in der SPD noch bei den Jusos aktiv sind. Eines ihrer Ziele ist die Stärkung eigenverantwortlicher Schulen bei gleichzeitiger Richtlinienkompetenz des Bundes.
Geschichte
Im November 2004 haben sich, aus jedem Landesverband bis zu drei Personen, in Hannover getroffen um die inhaltlichen Strukturen und Positionen zu beschließen. Es existiert kein Bundesverband, weil das Schulwesen Sache der einzelnen Bundesländer ist. Jedoch wollen die Landesverbände nach Möglichkeit eine gemeinsame Position vertreten. Bisher haben sich folgende Landesverbände gebildet: Niedersachsen, NRW, Bremen, Hamburg, Saarland, Sachsen, Thüringen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Berlin und Bayern. Am 22. November 2008 wurde der Landesverband Niedersachsen in Hannover gegründet und ist damit der jüngste Landesverband innerhalb der JSG.
Innere Struktur
Die JSG organisieren sich innerhalb der Jusos und der SPD, agieren aber selbstständig. Finanziert werden sie von den Jusos. Bei den SchülerInnen herrscht Basisdemokratie. Das heißt, dass jedes Mitglied auf Kommunaler als auch Landes- und Bundesebene mitbestimmen darf. Das höchste Gremium ist der Bundeskongress. Die im Oktober 2011 neugewählte Bundeskoordination besteht aus den drei gleichberechtigten Mitgliedern Taner Ünalgan, Josefine Geib und Valentin Blumert.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ SchülerInnen - Jusos in der SPD. Abgerufen am 5. November 2011.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Jugendorganisationen: JungsozialistInnen (Jusos) | Juso-Hochschulgruppen (Juso-HSG) | Juso-SchülerInnen
weitere Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise: Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) | Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) | Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus (AG 60 Plus) | Arbeitsgemeinschaft für Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) | Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) | Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) | Arbeitsgemeinschaft Selbstständige in der SPD (AGS) | Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) | Lesben und Schwule in der SPD (Schwusos) | Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten
Organisationen der Parteiflügel: Forum Demokratische Linke 21 (DL21) | Netzwerk Berlin | Parlamentarische Linke (PL) | Seeheimer Kreis
Nahestehende Organisationen: Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) | Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) | Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD – Die Falken)
Unternehmen: Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (dd_vg) | Konzentration
Wikimedia Foundation.