Jüdische Gemeinde Wiesloch

Jüdische Gemeinde Wiesloch

Eine Jüdische Gemeinde in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg bestand bereits im Mittelalter, die Entstehung der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde geht auf das 17. Jahrhundert zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Juden sind in Wiesloch erstmalig 1348/49 im Zusammenhang mit den Judenverfolgungen nachgewiesen. Nach mehrmaligen Vertreibungen und Verfolgungen siedelten sich wieder in der Mitte des 17. Jahrhunderts jüdische Familien in Wiesloch an.

Die Gemeinde wurde 1827 dem Bezirksrabbinat Heidelberg zugeteilt. Im 19. und 20. Jahrhundert lebten die jüdischen Familien überwiegend vom Vieh-, Tabak- und Hopfenhandel sowie als Zigarrenfabrikanten und hatten für die Stadt große wirtschaftliche Bedeutung.

Nationalsozialistische Verfolgung

Mit der Pauline-Maier-Straße wird eine jüdische Oberin aus Mannheim geehrt, die 1940 nach Gurs deportiert wurde. Sie wurde mit ihren Patienten 1942 in Auschwitz getötet.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 23 in Wiesloch geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]

Synagoge

1837/38 wurde die neue Synagoge erbaut, es gab schon vorher eine Synagoge für Männer, „Männerschule“ genannt, und einen Betraum für Frauen, „Frauenschule“ genannt, die in verschiedenen Gebäuden untergebracht waren. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge in der Synagogengasse/Ecke Hauptstraße von SA-Männern verwüstet, in der Folgezeit zweckentfremdet genutzt und 1957 abgerissen. Eine Gedenktafel am früheren Eingang und eine Originalsäule im Ortsteil Baiertal an der Ecke Mühlstraße/Pauline-Maier-Straße erinnern seit 1978 an das Gotteshaus und die verfolgten jüdischen Familien.

Rituelles Bad

Ein rituelles Bad wird 1865 erstmals genannt. Es befand sich zwischen der heutigen Badgasse 10 und 12.

Friedhof

Der jüdische Friedhof am Rande der Altstadt wird erstmals 1661 genannt. Er war ein Verbandsfriedhof auf dem seit dem 17. Jahrhundert die Toten der jüdischen Gemeinden aus dem ehemaligen kurpfälzischen Oberamt Heidelberg bestattet wurden.

Persönlichkeiten

  • Rositta Oppenheimer-Kramer († 4. Juni 1972): Überlebende des Holocaust, Mitglied des Oberrats der Israeliten Badens und Gründerin des jüdischen Altersheims in Heidelberg. Sie wurde am 7. November 1966 mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet.

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1722 5 Familien
1748 7 Familien
1825 51 Personen
1857 70 Personen
1875 119 Personen
1880 125 Personen
1900 109 Personen
1910 125 Personen
1933 69 Personen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Abgerufen am 17. November 2009.

Literatur

  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, S. 520−522, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4)
  • Artur Hochwarth: Die Kultstätten der jüdischen Gemeinde in Wiesloch. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau. Folge 9/1985, S. 170–179
  • Oswald Zehe: Die jüdische Gemeinde in Wiesloch von ihren geschichtlichen Anfängen bis zum bitteren Ende. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau. Folge 9/1985, S. 180–189

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim — Eine Jüdische Gemeinde in Neckarbischofsheim im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg bestand bereits im 16./17. Jahrhundert. Die jüdische Gemeinde wurde 1940 durch die nationalsozialistische Verfolgung ausgelöscht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Neidenstein — Die jüdische Gemeinde Neidenstein war die jüdische Gemeinde im ehemals den Herren von Venningen gehörenden Dorf Neidenstein. Geschichte Die jüdische Gemeinde Neidenstein entstand im 17. Jahrhundert, als die Landesherren nach dem dreißigjährigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Meckesheim — Die jüdische Gemeinde Meckesheim war die jüdische Gemeinde im ehemals kurpfälzischen Dorf Meckesheim. Geschichte Die Gemeinde entstand um das Jahr 1700, als mit Moses Marx der erste Jude von Dilsberg nach Meckesheim kam. Die Gemeinde wuchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Untergimpern — Eine Jüdische Gemeinde in Untergimpern, einem Ortsteil von Neckarbischofsheim im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg, bestand bereits im 17./18. Jahrhundert. Die jüdische Gemeinde löste sich 1883/84 auf. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Waibstadt — Eine jüdische Gemeinde in Waibstadt im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg hat spätestens seit dem 17. Jahrhundert bestanden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Nationalsozialistische Verfolgung 3 Gemeindeentwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesloch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Wiesloch — Der Jüdische Friedhof Wiesloch in Wiesloch im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg wurde im 17. Jahrhundert angelegt. Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Geschichte Der jüdische Friedhof in Wiesloch wird erstmals 1661 genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksrabbinat Heidelberg — Das Bezirksrabbinat Heidelberg entstand 1827 in Heidelberg in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Ab 1875 wurden von Heidelberg auch die Rabbinatsbezirke Ladenburg und Sinsheim betreut.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Langenbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”