Ghetto Izbica

Ghetto Izbica

Das Konzentrationslager Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation (auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt) in die Vernichtungslager des Holocausts; insbesondere nach Belzec und Sobibór. Sein Kommandant war der SS-Hauptsturmführer Kurt Engels, dessen Stellvertreter war Ludwig Klemm. Nach der Schließung als KZ Anfang November 1942 wurde es vorübergehend als so genanntes Ghetto für jüdische Polen bis 1943 (Sammellager) betrieben.

Der Ort Izbica liegt in Polen südöstlich von Lublin. Das Konzentrationslager Izbica war das größte Transit-Ghetto zwischen Belzec und Sobibor. Daneben gab es Transit-Ghettos in Piaski, Rejowiec, Krasnystaw, Opole Lubelskie, Deblin, Zamosc, Chelm, Wlodawa und Miedzyrzec Podlaski. Alle außer Miedzyrzec Podlaski lagen nahe bei oder direkt an den Eisenbahnstrecken, die nach Belzec bzw. Sobibor führen; Miedzyrzec Podlaski an der Strecke nach Treblinka. Durchgangsghetto bedeutete, dass die Häftlinge verteilt auf die vorhandenen Wohnungen untergebracht wurden und es keine bewachte Umzäunung gab. Das Verbot bei Todesstrafe den Ort nicht zu verlassen und eine weiträumige Überwachung genügte in dieser abgelegenen Ortschaft, um die Gefangenen zu halten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ein Gedenkstein in Deutschland erinnert an die Deportation von Erkelenzer Juden nach Izbica

Im Rahmen der auf der Wannseekonferenz beschlossenen Aktion Reinhard wurden tausende Juden zunächst in kleinen Orten als Zwischenlager bis zur Fertigstellung der Vernichtungslager einquartiert. Der vormalige Gauleiter von Wien, nun verantwortl. Leiter der Aktion, Odilo Globocnik, richtete in Izbica mit den Vorerfahrungen in Wien [1] einen Judenrat ein, welcher gezwungen war, im Sinne der SS im "Ghetto" mitzuwirken.

Am 3. Januar 1942 hatte der Chef des Amtes des Generalgouverneurs, Josef Bühler, dem Gouverneur des dt. Distrikts Lublin, Ernst Zörner, mitgeteilt, dass etwa 14.000 deutsche, tschechische und slowakische Juden in die Region Lublin gebracht würden und dort eine Zeit lang gefangen bleiben sollten. Danach wurde Izbica u. a. als Ort für ein Durchgangsghetto festgelegt. Um seine "Aufnahmekapazität" zu verbessern wurden zunächst etwa 1.500 polnische Juden nach Krasniczyn und Gorzkow deportiert.

Thomas Blatt [2], ein Überlebender des Holocaust aus und in dieser Region, erlebte als Kind mehrere überraschende Zusammentreibungen "Razzia" und Deportationen, sein Vater war Mitglied im Judenrat. T. Blatt kam mit Familie schließlich nach Sobibor, seine Angehörigen wurden sofort vernichtet, während er als Arbeitsgefangener und als Beteiligter am Aufstand von Sobibór überlebte.

Neben den Juden aus dem Generalgouvernement genannten besetzten Teil Polens durchliefen auch Juden aus Westeuropa dieses KZ. Von März bis Juni 1942 wurden 17.000 ausländische Juden nach Izbica deportiert. Von dem Sammellager gingen Bahntransporte in die Vernichtungslager Belzec und Sobibór. 4.500 Juden wurden von der SS bei verschiedenen "Aussiedlungen" auf dem örtlichen Friedhof erschossen. Das KZ als Transit-Ghetto wurde nach dem letzten Deportationszug am 28. April 1943 geschlossen.

Der polnische Widerstandskämpfer und Offizier Jan Karski konnte als ukrainischer Milizionär (Trawnik) getarnt den Massenmord an Juden in Vernichtungslagern beobachten und der Londoner Exilregierung melden. Es wurde aber nach dem Krieg auch von ihm vermutet, dass er die grausamen Ereignisse nicht direkt im Lager Belzec, sondern im Durchgangsghetto Izbica gesehen hatte.

Ein in der Geschichte des Nationalsozialismus bislang nur einmal bekanntgewordenes Geschehen wurde im Jahre 2006 enthüllt[3]: Mit jüdischen Grabsteinen des örtlichen Friedhofs wurde das Gestapo-Gefängnis errichtet, heute ein Gebäude des Polizeipostens. Die Steine wurden mittlerweile behutsam abgetragen und würdevoll auf den jüdischen Friedhof von Izbica zurückgeführt, wo mit den seinerzeit von Deutschen geschändeten Steinen eine Gedenkstätte entstanden ist.

Einsatz jüdischer Polizei bei Deportationen

Der volksdeutsche Bürgermeister von Izbica, Jan Szulc, gründete eine eigene Abteilung jüdischer Polizisten, den jüdischen Ordnungsdienst, die tschechischer Herkunft waren. Vorteil für die Besatzer waren deren deutsche Sprachkenntnisse und zudem hatten viele den Militärdienst geleistet. Dies garantierte den Deutschen Ordnung und Disziplin bei den Vorbereitungen der Deportationen. Weiter gab es jüdische Polizisten (Ordnungsdienst), die dem polnischen Judenrat untergeordnet waren. Diese Polizei-Abteilungen konnten nach Bedarf gegen die verschiedenen nationalen jüdischen Bevölkerungsgruppen eingesetzt werden.

Bei "Aussiedlungsaktionen" genannten Deportationen beteiligten sich nicht nur SS- und Gestapomänner aus Izbica selbst, sondern auch SS-Männer aus Lublin, Zamosc und Krasnystaw. Auch die Vertreter der Zivilverwaltung aus Krasnystaw, mit dem Bürgermeister an der Spitze, nahmen daran aktiv teil. Zusätzlich wurden Einheiten der KZ-Wachmannschaften aus dem SS-Ausbildungslager in Trawniki, die hauptsächlich aus Ukrainern und Mitgliedern der polnischen Feuerwehr bestanden, herangezogen.

Lange behielten die ausländischen Juden in Izbica die Hoffnung, eine Deportation von dort bedeute die Fahrt zu einer Arbeitsstelle, die es in Izbica offensichtlich nicht gab.

Die "letzten" Deportationen

Die vorletzte Deportation des Jahres 1942 erfolgte am 2. November. Danach sollte Ort und Region vollständig „judenrein“ gemacht werden. Als der letzte Zug schließlich abfuhr, blieben viele auf der Wiese am Bahnhof zurück. Kurt Engels befahl daraufhin, alle verbliebenen Juden in das Kino im Ort zu sperren. In diesem Gebäude hielt man sie Tage lang fest, bis SS-Männer sie schließlich gruppenweise herausführten, um sie auf dem jüdischen Friedhof zu erschießen. Diese Ermordung von mehr als 1000 Menschen wurde von der einheimischen Bevölkerung beobachtet.

Offiziell galt Izbica nun als „judenrein“, obwohl in der umliegenden Gegend noch Geflohene oder Versteckte lebten.

Ghetto als Sammellager

Der Höhere SS- und Polizeiführer Krüger befahl im Dezember 1942 „die Errichtung von Ghettos in den einzelnen Distrikten. Auch in Izbica entstand ein Ghetto, welches bis zu seiner endgültigen Liquidation im April 1943 existierte. Einige hundert polnische Juden, die in dem Ghetto gelebt hatten, wurden in Sobibór ermordet."[4]

Erklärung für die verschiedenen Lagerfunktionen

Robert Kuwałek nennt zwei Erklärungsansätze für die verschiedenen Lagerfunktionen: a) als Täuschungsmanöver (das erinnert an die Funktion der Zwischenanstalten bei der Euthanasie-Aktion T4 im Reich) und b) als Reservekapazität bis zum Ausbau der Vernichtungslager. Beide Erklärungsansätze müssen einander nicht widersprechen und können durchaus bewusst neben einander als Begründung gedient haben. Es kann aber auch sein, dass es der SS nur um die Reservekapazität ging.

Bereits in der ersten Märzhälfte 1942, also noch vor dem eigentlichen Beginn der „Aktion Reinhardt“, kamen Transporte mit ausländischen Juden im Distrikt Lublin an und wurden überwiegend nach Izbica gebracht. „Die Existenz von Izbica und auch der anderen Durchgangsghettos stellt die Historiker vor die grundsätzliche Frage, warum in der ersten Hälfte des Jahres 1942 Tausende ausländischer Juden in die Lubliner Gegend und gerade in diese Kleinstädte und warum gerade in die Lubliner Gegend gebracht wurden. Darauf gibt es zwei hypothetische Antworten. Die Deportationen nach Izbica könnten schlicht der Propaganda gedient haben. Es ging darum, dass die Nationalsozialisten den in Deutschland, Tschechien oder der Slowakei verbliebenen Juden demonstrieren wollten, dass sie tatsächlich nur zur Arbeit in den Osten „umgesiedelt“ würden. Deshalb hatte man anfangs noch die Möglichkeit, Nachrichten zu verschicken, wenn auch in den meisten Fällen stark zensiert.

Der zweite Grund könnte darin begründet liegen, dass die Vernichtungslager in dieser Zeit noch nicht ausreichend Kapazitäten hatten, um so viele Transporte aufzunehmen. Erst ihr Ausbau im Mai und Juni 1942 mit den vergrößerten Gaskammern, machte es möglich, eine so große Anzahl von Menschen zu töten."[5] Die Abtransporte im Oktober und November nutzten also die nun vorhandenen Tötungskapazitäten.

Siehe auch

Film

  • Wolfgang Schoen, Frank Gutermuth, Autoren: Izbica - Drehkreuz des Todes, TV-Dokumentation, D, 2006. (Film auch über die vermauerten Grabsteine)

Literatur, Quellen

  • Staatsarchiv in Lublin: Berichte des Gouverneurs im Distrikt Lublin.
  • Jüdisches Historisches Institut in Warschau: Berichte der Jüdischen Sozialen Selbsthilfe in Izbica und Krasnystaw. Erinnerungen und Zeugenaussagen von Überlebenden.

Einzelnachweise:

  1. rabinovici.at Doron Rabinovici: Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat. Jüdischer Verlag in Suhrkamp, 2001
  2. Thomas Blatt, Nur die Schatten bleiben – Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor, Berlin 2000
  3. TV-Dokumentation über Jüdische Grabsteine für Gestapogefängnis
  4. Kuwałek, a. a.O.
  5. Kuwałek, a. a.O.

Weblinks

50.88333333333323.166666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Izbica — Izbica …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto — Ein Ghetto oder Getto war früher ein bestimmtes Stadtviertel, in dem Juden gezwungen waren, zu leben. Heute bezeichnet der Begriff allgemein Stadtviertel, in denen vorwiegend bestimmte Bevölkerungsgruppen leben, insbesondere soziale Randgruppen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Ghetto — Reste der Mauer des Warschauer Ghettos Ein Ghetto oder Getto ist ein Stadtviertel, in dem eine bestimmte, früher meist jüdische, Bevölkerungsgruppe lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichtliches …   Deutsch Wikipedia

  • Kraków Ghetto — Kraków surroundings, late 1939. Captive Jews assembled for slave labor, on an open field surrounded by barb wire fence …   Wikipedia

  • Częstochowa Ghetto — Jewish men clearing snow for German troops, Częstochowa Ghetto, Poland (circa 1941 1942) The Częstochowa Ghetto was a Jewish ghetto set up by Nazi Germany in the city of Częstochowa in south central Poland, for the purpose of persecution and… …   Wikipedia

  • Częstochowa Ghetto Uprising — The Częstochowa Ghetto Uprising was an insurrection in Poland s Częstochowa Ghetto against German occupation forces during World War II. The first Jewish Ghetto of Częstochowa (the “Large Ghetto”) was established by the German Nazis in April 1941 …   Wikipedia

  • Międzyrzec Podlaski Ghetto — The Międzyrzec Podlaski Ghetto was one of the ghettos established by the German Nazis for the local Jewish population in the General Government during the Holocaust in World War II. At the end of September 1939, following the Soviet invasion of… …   Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Bad Kissingen — Die Jüdische Gemeinde von Bad Kissingen, einem unterfränkischen Kurort im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, ist erstmals für das Jahr 1298 belegt und existierte bis zu den antisemitischen Verfolgungen des Nationalsozialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deportation und Flucht von Juden aus Fürth — Shoa Denkmal im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ghettos im Nationalsozialismus — Deutsche Ghettos für Juden in Polen und Osteuropa 1941 1945. In dieser Karte sind viele von den deutschen Besatzern eingerichteten Ghettos in Polen und Osteuropa eingetragen. Diese Liste der Ghettos im Nationalsozialismus umfasst über 500 Ghettos …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”