- Jüdischer Friedhof (Oldenburg)
-
Auf dem gut erhaltenen jüdischen Friedhof an der Dedestraße in Oldenburg in Niedersachsen befinden sich 230 Grabsteine aus den Jahren 1814 bis 1972.
Der jüdischen Gemeinde Oldenburg wurde 1814 ein eigener Friedhof in Osternburg gestattet – damals eine Landgemeinde vor den Toren Oldenburgs. Die erste Beerdigung fand in demselben Jahr statt. Auf dem Friedhof wurden auch Juden aus Zwischenahn, Elsfleth und Wardenburg bestattet. 1862 wurde der Friedhof erheblich vergrößert. Zum Bau einer Friedhofsmauer genehmigte die Regierung 1866 die Aufnahme einer Anleihe.
Der Kaufmann Leo (Leiser) Trommer stiftete zum Gedenken an seinen 1918 gestorbenen Sohn ein Taharahaus. Während der Novemberpogrome 1938 am Vormittag des 10. November wurde erfolglos versucht, dieses in Brand zu setzen. Allerdings wurde das Inventar demoliert und verbrannt.
Während des Zweiten Weltkriegs verwahrloste der Friedhof. Auf ihm wurde ein Massengrab für 54 sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter angelegt; heute steht dort eine Gedenktafel. Nach Kriegsende wurde das Friedhofsgelände wieder hergerichtet. 1951 wurde auch das Taharahaus wieder instand gesetzt und 1974 restauriert. Erst Ende der 1950er Jahre wurde ein auf dem Friedhof errichteter Luftschutzbunker entfernt. Der Friedhof wurde im Jahr 2000 geschlossen und ein neuer jüdischer Friedhof auf dem städtischen Parkfriedhof in Oldenburg-Kreyenbrück angelegt. [1][2]
Literatur
- Oldenburg. In: Johannes-Fritz Töllner: Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine. (Oldenburger Studien 25), Oldenburg 1983, S. 356-487 (darin: Geschichte, Fotos und Inschriften); ISBN 3-87358-181-7
- Werner Meiners: Oldenburg In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, S. 1172-1196 (mit 5 Abb.)
Weblinks
- Oldenburg. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland – Niedersachsen
- Jüdischer Friedhof in Oldenburg bei "Alemannia Judaica"
- Neuer jüdischer Friedhof in Oldenburg bei "Alemannia Judaica"
Einzelnachweise
- ↑ Meiners, S. 1175 f., S. 1179, S. 1184, S. 1188, S. 1192, S. 1194
- ↑ http://www.alemannia-judaica.de/oldenburg_friedhof.htm
Wikimedia Foundation.