Grabstein

Grabstein
Antiker christlicher Grabstein (Rom, 3. Jahrhundert)

Grabsteine (veraltet: Leichenstein) sind bearbeitete, meistens beschriftete massive Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind. Dabei gehört meistens je ein Grabstein zu einem Grab. Grabsteine dienen in den meisten Kulturen und allen großen Religionen zum Totengedenken sowie zur oberirdischen Kennzeichnung einer Grabstelle.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der Antike legte man außerhalb von griechischen, griechisch-römischen und römischen Städten ganze Gräberstraßen an (Athen, Pompeji, Via Appia bei Rom), die neben kleinen Baulichkeiten, Tempeln und Monumenten mit zahlreichen Grabsteinen (Stelen) besetzt waren. Römische Grabsteine mit Inschriften und Reliefdarstellungen fanden sich überall dort, wohin sich die römische Herrschaft und Kolonisation erstreckte.

Die Christen übernahmen die römische Sitte, Grabsteine und Steinsarkophage vor den Toren zu errichten. Mit der aus der Reliquientranslation in die Kirchengebäude einhergehenden Suche nach dem fürbittenden Beistand der Heiligen daselbst entwickelte sich der Brauch, den geistlichen und weltlichen Adel, später auch wohlhabende, um die Kirche verdiente Bürger in Gewölben unter dem Fußboden der Kirchen, Kapellen und Kreuzgänge zu bestatten. Als äußeres Zeichen des Bestattungsortes wurden oberhalb des Fußbodens Grabplatten mit Inschriften und den Reliefbildnissen der Verstorbenen eingelassen. Diese Grabplatten wurden entweder aus Marmor, Sand- und Kalkstein, Granit, Schiefer etc. oder aus Metall (Messing, Bronze) gefertigt. Als der Fußboden der Kirchen nicht mehr ausreichte, befestigte man die Grabplatten an den Wänden und Pfeilern der Kirchenschiffe und Kapellen aufrecht. Später richtete man auch die in den Fußboden eingelassenen Grabplatten auf, um sie vor der Zerstörung durch Fußtritte zu schützen.

Die anderen Gemeindemitglieder bestattete man außerhalb der Kirche, in dem unmittelbar angrenzenden Terrain (Kirchhof). Dort errichtete man ihnen ebenfalls Grabsteine, die oft an den Kirchenmauern befestigt wurden.

Grabsteine in verschiedenen Kulturen

Bei Gräbern in christlichen Kulturen werden meist der Name des Verstorbenen und das Geburts- und Todesdatum (oder nur das Jahr) angegeben. In einigen Ländern sind auch Bilder der Verstorbenen üblich. Grabsteine werden oft mit biblischer Ornamentik, im evangelischen Raum auch mit Bibelsprüchen, versehen was auf Luthers Äußerung zurückgeht.

„Wenn man auch sonst die Gräber wollte ehren, wäre es fein, an die Wände, wo sie da sind, Sprüche aus der Schrift darüber zu malen oder zu schreiben, dass sie vor Augen wären, denen, so zur Leiche oder au den Kirchhof gingen.[1]

Jüdische Grabsteine
heißen Mazevot und sind oft mit Symbolen versehen (zum Beispiel segnende Hände, Schofar), die auf die Bedeutung des Toten im Leben hinweisen sollen. Oft ist die Inschrift auf einer Seite hebräisch, auf der anderen in der Landessprache. Es ist üblich, dass die Hinterbliebenen bei einem Besuch des Grabes einen Kieselstein auf den Grabstein des Toten legen.
Osmanischer Grabstein (Istanbul, 19. Jahrhundert)
Im Islam
kann ein Grab nach der Beisetzung mit einem Grabstein versehen werden, der den Namen und das Alter des Verstorbenen (sowohl nach dem Lunarkalender des Islams diesen eingravieren, als auch nach greogrianisch geprägten Solarkalender), die Namen des Vater oder/ und Mutters, Blumenornamentik, Bilder der Verstorbenen, schriftliche Verweise auf ihre Todesursachen, Koranversen und Hadithen beinhalten kann. Hier gibt es teilweise Unterschiede, je nach Ethnie und Land, aber auch nach Gesichtspunkten wie wirtschaftlichen, politischen und sozialen Status des Verstorbenen.
In Japan
wird üblicherweise der Grabstein mit Grab der Familie xy beschriftet, die einzelnen beigesetzten Familienmitglieder werden, wenn überhaupt, nur auf der Rückseite aufgelistet. Die Familienzugehörigkeit wird patrilinear bestimmt. Bräuche und Pflege variieren, jedoch besuchen viele Familienangehörige die Gräber ihrer Familie zum Anlass des Obon-Festes.

Gestaltungsvorschriften

Größe und Aussehen von Grabsteinen unterliegen in Deutschland der jeweiligen Friedhofsordnung. Grabsteine werden aus Natursteinen aus aller Welt hergestellt. Die Friedhofsordnungen liegen in der Gestaltungshoheit von Kommunen oder Kirchen. Die Vorschriften befassen sich unter anderem mit der Farbe und Oberflächenbearbeitung des Grabsteins, mit eingravierten Schriftbuchstaben oder aufgesetzten Buchstaben aus Bronze oder Aluminium.

Grundformen der Grabsteine

  • Breitstein (meist für Doppelgrabstellen): Breite des Steins zirka 1,20 m und mehr, Höhe unterschiedlich ab 1,00 m
  • Reihenstein (meist für Einzelgrabstellen): Breite des Steins zirka 0,80 m, Höhe ab 0,80 m
  • Stele (meist für Einzelgrabstellen) Als Grabstein gibt es menschenkörperhaft aufrecht gestellte Grabsteine, die Stele genannt werden
  • Urnenstein (Einzelgrabstelle oder Sammelgräber): Steinhöhe meist unter 0,60 m und quaderförmig
  • Kissenstein oder Liegestein (meist für Einzelgrabstellen): rechteckige bis quadratische Form (Größe variabel zirka 0,50 x 0,50 m), zirka 0,15 bis 0,20 m hoch

Daneben gibt es auf sogenannten Gestaltungsfeldern (eigenständige Grabfelder auf Friedhöfen) die Möglichkeit Grabsteine aufzustellen, die vergleichsweise frei nach den Vorstellungen der Hinterbliebenen gestaltet sind. Steinmaterialien und Bearbeitungen sind frei wählbar, die Größen der Steine werden durch die Grabgröße begrenzt.

Stehende Grabsteine, die höher als 0,50 m sind, werden in regelmäßigen Zeitabständen - meist nach der Frostperiode - zur Sicherung der Verkehrssicherheit einer Standfestigkeitsprüfung unterzogen. Ein Beauftragter der Friedhofsverwaltung prüft von Hand, ob der Stein noch fest mit dem Sockel und dem Fundament verankert ist. Ein komplexeres Prüfverfahren erfolgt mit mechanischen Geräten, die eine gleichbleibende Last gegen den Stein aufbringen. Dabei wird das „unkontrollierte Rütteln von Hand“ vermieden, durch das möglicherweise auch Steine gelöst werden können.

Import von Grabsteinen und Kinderarbeit

Ein erheblicher Anteil der in Deutschland verwendeten Grabsteine und der zur Grabmalherstellung benutzten Steinblöcke wird aus Indien importiert.[2] Mit einem Anteil von etwa einem Drittel an der Gesamtausfuhr ist Deutschland der größte Abnehmer indischer Grabmale. Lange war der Grabmalsektor mit dem Vorwurf konfrontiert worden, die Grabsteine würden häufig mit Hilfe von Kinderarbeit hergestellt, was gegen das Übereinkommen 182 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verstößt. Die indische Regierung geht für die Provinz Rajasthan von insgesamt etwa 300.000 tätigen Kindern aus, die in Minen arbeiten. Insgesamt stünden 60 % der beschäftigten Kinder in Schuldknechtschaft.[3] Verschiedene Kommunen und Gemeinden in Deutschland änderten nach Kenntnis dieser Umstände ihre Friedhofssatzungen. So werden Grabsteine nur zugelassen, wenn sie als nicht aus Kinderarbeit stammend zertifiziert sind, wie sie von der 2005 unter Beteiligung von Misereor gegründeten Organisation XertifiX oder von der Unternehmensberatung WiN=WiN – Agentur für globale Verantwortung durch das Siegel Fair Stone vergeben werden.[4] Durch den Direktimport von Steinmaterial liegen die Preise kundengefordert so niedrig, dass auch die Aufarbeitung von exklusiven Altgrabmalen zu teuer ist.

Galerie

Andere Wortnutzung

In der Schweiz ist Grabstein eine sehr gebräuchliche, umgangssprachliche Bezeichnung für die militärische Erkennungsmarke.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Grabsteine – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WA 35, 479 ff.
  2. Herkunft von Natursteinen, http://www.xertifix.de/naturstein/herkunft.shtml
  3. Government of India, Ministry of Labour and Employment: Report of the national commission on labour, Chapter VII: Unorganised sector, http://labour.nic.in/lcomm2/2nlc-pdfs/Chap-7finalA.pdf
  4. Einige Steinproduzenten und Importeure weisen Berichte über Kinderarbeit an Grabsteinen als falsch zurück und verweisen auf die Steinbrüche, in denen Pflastersteine hergestellt werden. Sie strengten daher mehrere Klagen gegen die Organisation XertifiX und die Stadt München an, schlossen sich Siegeln wie Rugmark und Fairtrade an und gründeten eigene Hilfswerke.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grabstein — Grabdenkmal * * * Grab|stein [ gra:pʃtai̮n], der; [e]s, e: einem Toten zum Gedächtnis (am Kopfende des Grabes) aufgestellter Gedenkstein (mit dem Namen, Geburts und Sterbedatum des Toten): jmdm. einen Grabstein setzen [lassen]. * * * Grab|stein… …   Universal-Lexikon

  • Grabstein — der Grabstein, e (Mittelstufe) beschrifteter massiver Naturstein auf einem Friedhof Beispiel: Auf diesem Friedhof befinden sich nur Grabsteine aus dem vergangenen Jahrhundert …   Extremes Deutsch

  • Grabstein, der — Der Grabstein, des es, plur. die e, ein Stein, mit welchem ein Grab bedecket wird; der Leichenstein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grabstein — Gra̲b·stein der; ein großer Stein auf einem Grab, auf dem der Name (und der Geburts und Sterbetag) des Toten steht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grabstein — Grabsteinm 1.dieGrabsteineabschreiben=BestellungenmitgefälschtenAuftraggebernamenversehen.⇨Friedhofsadresse.1950ff. 2.duhastwohllangenichtmehramGrabsteingeschnüffelt?:Drohfrage.WohlanfangsaufeinenHundbezogen.Schül1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Grabstein — Grab|stein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grabstein —  Graufsteen Graufsteena …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Marty Grabstein — Born Martin C. Grabstein November 28, 1957 (1957 11 28) (age 53) Astoria, New York Occupation Film, voice, television, actor Martin C. Grabstein (born November 28, 1957; Astoria, New York) is an American actor and voice actor, who is known… …   Wikipedia

  • Z-Grabstein — Z Grabsteinm Berufssoldat.Gemeintist»bisderTodunsscheidet«.BSD1965ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Titus Calidius Severus — Grabstein Titus Calidius Severus Titus Calidius Severus war Römer und lebte im 1. Jahrhundert n. Chr. und starb in Carnuntum. Sein Grabstein, im April 1880 gefunden, gelangte als Geschenk der Gemeinde Petronell ins Wiener Kunsthistorische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”