Jürgen Oldenstein

Jürgen Oldenstein

Jürgen Oldenstein (* 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Er war von 2002 bis 2010 Vizepräsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zuständig für den Bereich „Studium und Lehre“.

Leben und Wirken

Oldenstein studierte seit 1968 Provinzialrömische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Alte Geschichte an der UniversitätFrankfurt am Main und 1970/71 Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie an der Universität München. 1974 wurde er in Frankfurt am Main mit einer Dissertation Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten promovierte und arbeitete danach von 1975 bis 1979 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes in Frankfurt. 1979 wurde er akademischer Mitarbeiter am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1992 wurder er dort habilitiert (Venia legendi für Vor- und Frühgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Römischen Provinzialarchäologie), 1998 wurde er zum außerplanmäßigen Professor und 2002 zum geschäftsführenden Leiter des Institutes für Vor-und Frühgeschichte berufen. Er engagierte sich in der universitären Selbstverwaltung, beispielsweise als Mitglied des Senats und verschiedener Senatsausschüsse. Vom 2002 bis 2010 war Oldenstein Vizespräsident der Johannes Gutenberg-Universität für Studium und Lehre gewählt.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Archäologie der Römischen Provinzen (insbesondere von Mogontiacum, römische Militärgeschichte, Bewaffnung und Ausrüstung des römischen Heeres, spätantike Wehrbauten sowie das spätantike Kastell Alzey.

Oldenstein führte zahlreiche Forschungsprojekte durch, so von 1981 bis 1986 und 2002 Ausgrabungen im Vicus und im spätrömischen Lager von Alzey (DFG), 1993-1996 zur spätrömischen Keramik aus dem Kastell Alzey (DFG) und 1995-2000 zu Belginum innerhalb des DFG-Schwerpunktes Romanisierung.

1990 war Oldenstein Visiting Fellow am Wolfson College in Oxford. 2000 war Oldenstein Kollegiat und Mitantragsteller beim Graduiertenkolleg „Raum und Ritual“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

Oldenstein ist Gründungs- und Leitungsmitglied der "Byzantinischen Archäologie Mainz" (BAM), eine ständige Kooperation zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bei der die Forschungsarbeiten von Stipendiaten betrieben wird. Sein Schwerpunkt ist dort die Provinzialrömische Archäologie.

Schriften (Auswahl)

Darüber hinaus zahlreiche Aufsätze in in- und ausländischen Fachzeitschriften (u. a. Archäologisches Korrespondenzblatt, Bonner Jahrbücher, Bulletin des Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Frühmittelalterliche Studien, Fundberichte aus Hessen, Histoire et Archéologie. Les dossiers, Mainzer Zeitschrift sowie zahlreiche Lemmata im Reallexikon der germanischen Altertumskunde.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dux Mogontiacensis — Der Dux Mogontiacensis (wörtlich: „Heerführer der Mainzer Region“) war ein hoher Offizier in der spätantiken Armee des Weströmischen Reiches und Oberkommandierender des Grenzheeres (Limitanei) in der Provinz Germania prima. Die Tabula… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Alzey — Grundriss 406 425 Das Kastell Alzey, antiker Name Alteium[1], wurde zwischen 367 und 370 nach Christus unter dem weströmischen Kaiser Valentinian I. errichtet. Vorher existierte in Alzey bereits der römischer Vicus Altiaia, der im Jahr 352 von …   Deutsch Wikipedia

  • Alzey — Alzey …   Wikipédia en Français

  • Dativius-Victor-Bogen — Kopie des Dativius Victor Bogens am Ernst Ludwig Platz. Der Dativius Victor Bogen in Mainz gehört zu den bedeutendsten wiederaufgebauten römischen Monumenten in Deutschland. Das Bauwerk stammt vermutlich aus der Mitte des 3. Jahrhunderts und …   Deutsch Wikipedia

  • JOGU — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Johannes Gutenberg Universität Mainz Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Gutenberg-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Johannes Gutenberg Universität Mainz Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Gutenberg-Universität Mainz — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Johannes Gutenberg Universität Mainz Motto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”