KZ-Außenlager Harzungen

KZ-Außenlager Harzungen
51.55638888888910.803888888889
KZ-Außenlager Harzungen (Deutschland)
KZ-Außenlager Harzungen
KZ-Außenlager Harzungen

Das Außenlager Harzungen in Harzungen war ein vom 1. April 1944 bis zum 4. April 1945 bestehendes Außenlager zunächst des Konzentrationslagers Buchenwald und ab Oktober 1944 des Konzentrationslagers Mittelbau für etwa 4.000 männliche KZ-Häftlinge (November 1944). Dieses zweitgrößte Außenlager des KZ Mittelbau wurde seitens der Lager-SS zunächst unter dem Tarnnamen „Hans“ geführt. Ab Herbst 1944 wurde es als Konzentrationslager Mittelbau III bezeichnet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Funktion des Lagers und Häftlinge

Ludwig Schiller, ehemaliger politischer Häftling (Häftlingsnr. 28936) der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, Funktionshäftling im Doraer Außenlager Harzungen, in KZ-Häftlingskleidung, vor mit Tarnnetzen bespannten Häftlingsbaracken in Harzungen nach der Befreiung

Die Häftlinge waren in einem Barackenlager untergebracht, das ursprünglich für die Unterbringung deutscher Facharbeiter des Mittelwerks geplant war. Der Häftlingseinsatz erfolgte bei Bauvorhaben der SS-Führungsstäbe, unter anderem im Himmelberg (Bauvorhaben B 3) im Stollenausbau. Durch dieses Vorhaben sollten unter anderem die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG untertage-verlagert werden.[1] Die Häftlinge wurden täglich in drei jeweils achtstündigen Schichten auf den Baustellen in Woffleben sowie Niedersachswerfen eingesetzt zu denen sie täglich marschieren und ab Herbst 1944 mit einer Schmalspurbahn gebracht wurden. Die Häftlinge waren größtenteils russischer, polnischer und französischer Herkunft und zumeist aus politischen Gründen inhaftiert. Die im Vergleich zu dem Außenlagers Ellrich-Juliushütte besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen verschlechtern sich als im Februar 1945 aus dem Außenlager Boelcke-Kaserne 1.100 entkräftete Häftlinge nach Harzungen überstellt wurden. Während des Lagerbestehens verstarben mindestens 556 Häftlinge des Außenlagers.[2]

Lagerführung

Erster Lagerführer war von April bis September 1944 SS-Untersturmführer Karl Fritzsch und nach einer kommissarischen Leitung durch SS-Hauptscharführer Eduard Hinckelmann der SS-Hauptsturmführer Wilhelm Frohne von November 1944 bis April 1945. Spätestens ab Dezember 1944 war bis zur Evakuierung des Lagers war der SS-Oberscharführer Josef Fuchsloch dortiger Schutzhaftlagerführer. Fuchsloch wurde im Nordhausen-Hauptprozess angeklagt jedoch freigesprochen. Lagerarzt war der Stabsarzt Herbert Reiher. Zur Bewachung des mit Wachtürmen und elektrisch geladenen Stacheldraht umzäunten Lagers waren Soldaten der Wehrmacht eingesetzt.[2]

Endphase des Lagers

Am 4. April 1945 wurde das mittlerweile überfüllte Außenlager geräumt. Von den 6.500 evakuierten Häftlingen wurden 4.500 mit der Bahn in das KZ Bergen-Belsen transportiert und 2.000 mussten einen Todesmarsch antreten.[1] Wie viele Häftlinge dabei umkamen ist nicht bekannt.

Nachkriegszeit

Nach der Besetzung von Harzungen durch die US-Armee wurden 27 verstorbene Häftlinge auf dem Lagergelände vorgefunden und auf dem Gemeindefriedhof bestattet. Das Lager wurde danach für Displaced Persons genutzt und Ende 1945 abgebrochen. Auf dem Gemeindefriedhof erinnert ein Gedenkstein an die verstorbenen Häftlinge und auf dem ehemaligen Lagergelände zwei privatwirtschaftlich genutzte Lagerbaracken.[2]

Literatur

  • Andrè Sellier: Zwangsarbeit im Raketentunnel – Geschichte des Lagers Dora, zu Klampen, Lüneburg 2000, ISBN 3-924245-95-9.
  • Jens-Christian Wagner (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945 Begleitband zur ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0118-4.
  • Jens Christian Wagner: Nordhausen (Boelcke-Kaserne), in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors – Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 7, Verlag C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-52967-2.
  • Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora, Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-439-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Jens-Christian Wagner (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945, Göttingen 2007., S. 190.
  2. a b c Jens Christian Wagner: Außenlager Harzungen, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors – Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 7, München 2008, S. 310f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Außenlager des KZ Mittelbau — In der Liste der Außenlager des KZ Mittelbau sind die Außenlager des Stammlagers Mittelbau aufgeführt. Das Arbeitslager Dora war nach seiner Einrichtung am 28. August 1943 zunächst Außenlager des KZ Buchenwald. Ab Anfang Oktober 1944 firmierte… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Außenlager Woffleben — Das Außenlager Woffleben in Woffleben war ein Außenlager des KZ Mittelbau, das vom 3. Januar 1945 bis zum 4. April 1945 für etwa 1.000 männliche KZ Häftlinge genutzt wurde. Dieses Außenlager des Mittelbau Lagerkomplexes wurde seitens der Lager SS …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Mittelbau-Dora — Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Fuchsloch — im Juni 1947 Josef Fuchsloch (* 19. März 1896 in Augsburg; † 1973) war ein deutscher SS Oberscharführer und als Schutzhaftlagerführer im Außenlager Harzungen des KZ Mittelbau eingesetzt. Leben Fuchsloch er …   Deutsch Wikipedia

  • Wernigerode — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Hanstein — (* 8. April 1924 in Oels; † 4. September 2009 in Bremen Nord) war ein deutscher Sinto und Überlebender des Holocaust. Er überlebte Auschwitz Birkenau, Buchenwald, Dora Mittelbau und die Todesmärsche. Nach Kriegsende kämpfte er jahrzehntelang für… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fritzsch — (* 10. Juli 1903 in Nassengrub; † 2. Mai 1945; irrtümlich häufig Fritsch geschrieben) war deutscher SS Hauptsturmführer in Funktion eines Schutzhaftlagerführers, der 1941 im KZ Auschwitz I (Stammlager) das Insektizid Zyklon B probeweise zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchsloch — ist der Name folgender Orte: Fuchsloch (Überlingen), Ortsteil der Stadt Überlingen, Bodenseekreis, Baden Württemberg Fuchsloch (Baiersbronn), Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn, Landkreis Freudenstadt, Baden Württemberg Fuchsloch (Argenbühl),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kahr (Arzt) — Karl Kahr (* 11. September 1914 in Fürstenfeld) war ein österreichischer SS Hauptsturmführer und KZ Arzt im KZ Dachau. Biografie Kahr absolvierte ein Studium der Medizin an der Universität Graz und war anschließend als Hilfsarzt an einem Grazer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dora-Mittelbau — Kohle Zeichnung von Werner Brähne. Abgebildet ist der Stollenausbau im Kohnstein im Herbst 1943. Brähne war Ingenieur und arbeitete bis zum Kriegsende für die Mittelwerk GmbH. Das Konzentrationslager Dora, auch Dora Mittelbau oder Mittelwerk und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”