Karl Fritzsch

Karl Fritzsch

Karl Fritzsch (* 10. Juli 1903 in Nassengrub; † 2. Mai 1945; irrtümlich häufig Fritsch geschrieben) war deutscher SS-Hauptsturmführer in Funktion eines Schutzhaftlagerführers, der 1941 im KZ Auschwitz I (Stammlager) das Insektizid Zyklon B probeweise zur Vergasung von Häftlingen einsetzte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Ofenbauers in Böhmen geboren, konnte Fritzsch aufgrund der arbeitsbedingten Umzüge seines Vaters keine geordnete Schullaufbahn absolvieren. Fritzsch wurde Matrose der Donauschifffahrtsgesellschaft. Die 1928 geschlossene Ehe, aus der drei Kinder hervorgingen, wurde 1942 geschieden.[1] Er trat 1930 in die NSDAP (Mitgliedsnr. 261.135) und die SS (Mitgliedsnr. 7.287) ein. Ab 1934 wurde Fritzsch beim KZ Dachau als Angehöriger des 1. SS-Totenkopfregiments „Oberbayern“ als Kompanieführer eingesetzt. Anfang September 1939 wechselte Fritzsch zur Lagerkommandantur im KZ Dachau und leitete dort die Postzensurstelle. Fritzsch – aufgrund seiner kleinwüchsigen Statur Stäubchen genannt – war im Range eines SS-Hauptsturmführers als erster Schutzhaftlagerführer vom 14. Juni 1940 bis zum 1. Februar 1942 im Stammlager Auschwitz eingesetzt.[2] Während einer Abwesenheit des Lagerkommandanten Rudolf Höß ordnete er vermutlich im August 1941 an, eine unbestimmte Anzahl russischer Kriegsgefangener mit dem zur Entlausung vorhandenen blausäurehaltigen Insektizid zu vergasen. Ende 1941 – das oft genannte Datum Anfang September 1941 ist umstritten – erfolgte dann im Stammlager eine erste Massenvergasung, bei der hunderte sowjetischer Kommissare und selektierte Kranke mit Zyklon B getötet wurden.[3]

Fritzsch akzeptierte Ende Juli 1941 das Angebot des katholischen Priesters Maximilian Kolbe und ließ diesen anstelle des zunächst ausgewählten Familienvaters Franciszek Gajowniczek in den „Hungerbunker“ sperren, wo Kolbe später getötet wurde.[4]

Von Februar 1942 bis März 1944 war Karl Fritzsch Schutzhaftlagerführer im KZ Flossenbürg[5] und vertrat dort von August bis Oktober 1942 den Lagerkommandanten.

Anfang April 1944 wurde Fritzsch als Lagerführer in das Außenlager Harzungen („Hans“) des Konzentrationslagers Dora-Mittelbau versetzt und übernahm in diesem Rahmen ab August 1944 zusätzlich die Lagerleitung des Außenlagers Ellrich-Juliushütte („Erich“). Spätestens im Oktober 1944 wurde er an die Front versetzt, wo er vermutlich bei den Kämpfen um Berlin im Frühjahr 1945 fiel.[6]

Zitat

Es gibt für einen Häftling nur zwei Wege, aus diesem Lager zu kommen. Entweder er wird entlassen [...] oder er wandert durch den Kamin. Den letzteren Weg werden die meisten von euch gehen!“ (bei einem Appell; die Formulierung „durch den Kamin gehen“ war bei Häftlingen wie Aufsehern die Umschreibung für die Verbrennung im Krematorium)[7]

Literatur

  • Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oświęcim 1998, ISBN 83-85047-35-2
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0
  • Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-548-33014-2
  • Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora, Wallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-439-0.
  • Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz., Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge - Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie auf ARC Mainpage
  2. Aleksander Lasik: Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz, in: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz., Band I: Aufbau und Struktur des Lagers, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 1999, S. 228f.
  3. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S.64f
  4. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz, Frankfurt am Main 1980, S. 277
  5. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 169.
  6. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001, S.653f., 667
  7. zitiert bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 169.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Fritzsch — à Auschwitz. Karl Fritzsch (10 juillet 1903 2 mai 1945) était un fonctionnaire de l Allemagne nazie. Il était un Hauptsturmführer de la SS. En mai 1940, il devint le premier Schutzhaftlagerfûhrer de …   Wikipédia en Français

  • Karl Fritzsch — SS Hauptsturmführer Karl Fritzsch (July 10, 1903 May 2, 1945), German National Socialist functionary. SS#7287; NSDAP#261135Karl Fritzsch was born the son of a stove builder in Bohemia, and since the family had to move very often in search of work …   Wikipedia

  • Fritzsch — ist der Familienname folgender Personen: Angela Fritzsch (* 1961), deutsche Fernsehmoderatorin Arnold Fritzsch (* 1951), deutscher Komponist, Sänger und Texter Harald Fritzsch (* 1943), deutscher Physiker Karl Fritzsch (1903–1945), SS… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fritsch — ist der Name folgender Personen: Karl Fritsch (Meteorologe) (1812–1879), böhmisch österreichischer Meteorologe und Geophysiker Karl Fritsch (Optiker) (1855−1926), österreichischer Optiker, Erfinder des Schiefspieglers Karl Fritsch (Botaniker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gebhardt — Born 23 November 1897(1897 11 23) Died 2 June 1948(1948 06 0 …   Wikipedia

  • Karl Fritsch — may refer to: *Karl Fritsch (botanist) (1864 1934), Austrian botanist *Karl Fritzsch (1903 1945), German Nazi and commander of Flossenbürg concentration camp …   Wikipedia

  • Karl Künstler (SS-Mitglied) — Karl Künstler (* 12. Januar 1901 in Zella; † vermutlich im April 1945 bei Nürnberg) war als SS Obersturmbannführer Lagerkommandant des Konzentrationslagers Flossenbürg. Leben Karl Künstler, dessen Vater Barbier war, arbeitete nach dem Abschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritzsch — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Karl Fritzsch, un fonctionnaire de l Allemagne nazie (1903 1945). Voir aussi Fritsch Catégorie  …   Wikipédia en Français

  • Karl-Ewald Fritzsch — (* 27. Juli 1894 in Hallbach; † 2. Oktober 1974 in Dresden) war ein deutscher Volkskundler und Pädagoge. Fritzsch war Direktor des Instituts für Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Als solcher war er unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Pöschel —  Karl Pöschel Spielerinformationen Geburtstag 20. Januar 1931 Geburtsort Leisnig, Deutschland Sterbedatum 4. Dezember 2006 Vereine als Ak …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”