Ceran

Ceran
Logo
Typisches Glaskeramikkochfeld
Glaskeramikkochfeld mit integrierter Sensorschaltung
Das Innenleben eines Kochfeldes

Ceran (Schreibweise des Herstellers: CERAN) ist eine Marke für Glaskeramik-Kochfelder[1], die von der Schott AG in Mainz in Kooperation mit den Imperial-Werken in Bünde entwickelt wurden. 1971 begann die Fertigung einer Kleinserie sowie die Vorstellung eines ersten Prototypen auf der Messe Domotechnica, 1973 wurde die Serienproduktion aufgenommen.[2]

Platten aus Glaskeramik haben eine hohe Durchlässigkeit für Wärmestrahlung (das heißt: Glaskeramik hat wie Glas eine geringe Dämpfungskonstante für elektromagnetische Wellen im infraroten Spektrum) und praktisch keine Wärmeausdehnung. Sie besitzen eine glatte, porenfreie Oberfläche. Der größte Teil der Wärmeübertragung geschieht bei Glaskeramik-Kochfeldern daher durch Wärmestrahlung anstelle von Wärmeleitung (wie bei Stahl- oder Eisen-Herdplatten). Die Wärmeleitfähigkeit ist mit 1,46 W/(m·K) sehr gering, was dazu führt, dass der Bereich neben der Kochstelle kalt bleibt. Stahl- oder Eisen-Herdplatten nutzen dagegen für den Wärmetransport ausschließlich ihre hohe Wärmeleitfähigkeit.

Glaskeramik ist ein teilkristalliner Werkstoff, der durch unvollständige Kristallisation („Keramisierung“) geeigneter Gläser entsteht. Bei der Herstellung entstehen in der Glas-Matrix Bereiche mit einer geordneten Kristallstruktur. Diese Glaskeramik hat bei entsprechender chemischer Zusammensetzung einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten, zieht sich also bei Erwärmung zusammen. Wird das Verhältnis von Glas- zu Kristallphase geeignet eingestellt, entsteht ein Material, das sich bei Erwärmung so gut wie nicht ausdehnt. Hauptbestandteile der Glaskeramik für Ceran-Kochflächen sind Lithium-, Aluminium- und Siliziumoxid (sogenannte „LAS-Glaskeramik“).

Eine solche Glaskeramik übersteht abrupte Temperaturschocks bis 750 K unbeschädigt.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungen

Die weiteste Verbreitung hat die Glaskeramik-Kochfläche in Verbindung mit der elektrischen Strahlungsbeheizung gefunden. Hier wird ein unterhalb der Glaskeramik angeordneter Heizwiderstand bis zur Rotglut aufgeheizt. Die von dem Heizelement ausgesandte infrarote Wärmestrahlung tritt durch die sehr Infrarot-durchlässige Glaskeramik hindurch, so dass sie den Boden des Topfes oder der Pfanne aufheizen kann. Die Kochfläche lässt die Heizenergie fast ohne Wärmeverlust an das Kochgefäß und es wird kaum Wärme zu den Seiten abgeleitet.[3] Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, Kochfelder in mehrere, einzeln schaltbare Zonen zu unterteilen, wodurch man das aktive Kochfeld der Größe des Topfbodens anpassen kann.

Neben der klassischen Ceran-Glaskeramik-Kochfläche, die in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben hergestellt werden kann, gibt es mittlerweile auch andere Produktvarianten, zum Beispiel Grillgeräte aus Ceran oder Kochmulden aus Glaskeramik zur Aufnahme eines Woks.[4][5] Oft sind auch die Frontscheiben von Kaminöfen aus Glaskeramik.

Ursprünglich wurde die Glaskeramik (Handelsname Zerodur) von Schott für Spiegelträger von astronomischen Teleskopen entwickelt und ist dort seit Jahrzehnten im Einsatz, beispielsweise in den Keck-Teleskopen oder dem Gran Telescopio Canarias.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Markenregister
  2. Andrea Wuerzburger: Meilensteine bei SCHOTT CERAN. 27. April 2010, abgerufen am 5. November 2010. (PDF; 48 KB)
  3. Schott AG: Ceran Produktbeschreibung
  4. Schott AG: Ceran Produktvarianten
  5. Schott AG: Ceran Design

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ceran — Céran Pour les articles homonymes, voir Céran (homonymie). Céran Pays …   Wikipédia en Français

  • Céran — Céran …   Wikipedia

  • Céran — Saltar a navegación, búsqueda Céran Ceran País …   Wikipedia Español

  • Ceran — Ceran®,   auf moderneren Elektro und Gasherden verwendete ebene Kochfläche aus gewalzter Glaskeramik. Am häufigsten sind Kochfelder mit Strahlungsheizkörpern. Halogenheizkörper sind sofort nach dem Einschalten sichtbar und auch die… …   Universal-Lexikon

  • Céran — Pour les articles homonymes, voir Céran (homonymie). 43° 49′ 05″ N 0° 41′ 18″ E …   Wikipédia en Français

  • Ceran, S. — S. Ceran – sieh S. Ceraunius …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Céran — Provenance. vient du grec Kêros Signifie: cire Se fête le 27 septembre. Histoire. Saint Céran ou Céraune est évêque de Paris au début du VIIème siècle, peu de temps avant saint Landry. Mort en 618, il est le quatrième des saints évêques de Paris… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

  • Ceran St. Vrain — trailhead marker near Jamestown, CO Ceran St. Vrain (May 5, 1802 – October 28, 1870), also known as Ceran de Hault de Lassus de St. Vrain, was a major fur trader near Taos, New Mexico, where he and his partner William Bent established the trading …   Wikipedia

  • Ceran St. Vrain — Ceran de Hault de Lassus de Saint Vrain Ceran St. Vrain ( 5 mai 1802 – 28 octobre 1870) est un homme d affaires américain du Nouveau Mexique, basé à Taos, qui fut aussi trappeur le long de la North Platte River dans le Colorado. Descendant d… …   Wikipédia en Français

  • Ceran de Hault de Lassus de Saint Vrain — Ceran St. Vrain ( 5 mai 1802 – 28 octobre 1870) est un homme d affaires américain du Nouveau Mexique, basé à Taos, qui fut aussi trappeur le long de la North Platte River dans le Colorado. Descendant d aristocrates français émigrés aux États Unis …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”