- Kabinett Giesler
-
Das Kabinett Giesler bildete von November 1942 bis Mai 1945 die geschäftsführende Landesregierung von Bayern. Diese hatte aber aufgrund der Gleichschaltung der Länder im Deutschen Reich kaum politische Bedeutung.
De facto war Paul Giesler einziges Mitglied im Kabinett, da er auch die Amtsgeschäfte für den erkrankten Adolf Wagner führte. Pläne für eine Verwaltungsreform, mit der die Aufgaben aller Ministerien in einem Gesamtministerium zusammengefasst werden sollten, wurden bis zum Kriegsende nicht mehr umgesetzt.
Amt Name Partei Ministerpräsident Paul Giesler NSDAP Inneres Adolf Wagner, † 12. April 1944
Paul Giesler, ab 21. April 1944, seit 23. Juni 1942 bereits geschäftsführendNSDAP Kultus Adolf Wagner, † 12. April 1944
Paul Giesler, ab 21. April 1944, seit 23. Juni 1942 bereits geschäftsführendNSDAP Wirtschaft und Finanzen Paul Giesler
Vom 16. Juli 1943 bis 21. April 1944 war Karl Schlumprecht ständiger Vertreter GieslersNSDAP Königreich Bayern 1849–1918
Pfordten I | Schrenck von Notzing | Neumayr | Pfordten II | Hohenlohe | Bray-Steinburg | Hegneberg-Dux | Pfretzschner | Lutz | Crailsheim | Podewils-Dürnitz | Hertling | DandlFreistaat Bayern 1918–1933
Eisner | Segitz | Hoffmann I | Hoffmann II | von Kahr I | von Kahr II | Lerchenfeld-Köfering | Knilling | Held I | Held IINationalsozialistische Landesregierungen 1933–1945
von Epp | Siebert | GieslerVon der US-amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzte Landesregierungen 1945/1946
Schäffer | Hoegner IFreistaat Bayern nach der Verfassung von 1946
Ehard I | Ehard II | Ehard III | Hoegner II | Seidel I | Seidel II | Ehard IV | Goppel I | Goppel II | Goppel III | Goppel IV | Strauß I | Strauß II | Strauß III | Streibl I | Streibl II | Stoiber I | Stoiber II | Stoiber III | Stoiber IV | Beckstein | Seehofer
Wikimedia Foundation.