Estnischer Freiheitskrieg

Estnischer Freiheitskrieg
Denkmal für den Estnischen Freiheitskrieg in Tallinn.

Als Estnischen Freiheitskrieg (auch Estnischer Selbständigkeitskrieg; estnisch Eesti Vabadussõda) bezeichnet man den Kampf Estlands für seine staatliche Unabhängigkeit gegen Sowjetrussland und die unter deutschem Kommando stehende Baltische Landeswehr von 1918 bis 1920.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangslage

Seit dem Frieden von Nystad 1721 gehörten Estland und Livland zu Russland. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs blieben die Gebiete Teil des russischen Reichs.

Estnische Unabhängigkeit

Mobilisierungsplakat für die estnischen Streitkräfte (1918)

Mit der zunehmenden Auflösung des Zarenreiches durch den Ersten Weltkrieg und die Oktoberrevolution der Bolschewiki in Russland erklärte sich am 28. November 1917 der im Frühjahr desselben Jahres gewählte estnische Landtag (Maapäev) zur höchsten Instanz des Landes. Nur eine konstituierende Versammlung Estlands könne über die Zukunft Estlands entscheiden, so der Maapäev. Kurz danach lösten allerdings die Bolschewiki den Landtag auf. Geheime Gespräche der führenden estnischen Politiker (mit Ausnahme der Kommunisten) beschlossen im Januar 1918 jedoch, weiter auf die Ausrufung der estnischen Selbständigkeit hinzuarbeiten.

Am 18. Februar 1918 leitete die kaiserliche deutsche Armee eine neue Großoffensive gegen Russland ein. Bereits einen Tag später, am 19. Februar 1918, bildete sich in Estland das ausschließlich aus Esten bestehende "Rettungskomitee" Estlands.

Als sich die russischen Truppen vor der heranrückenden deutschen Armee zurückgezogen hatten, nutzte das Rettungskomitee das bestehende Machtvakuum und bildete am 24. Februar 1918 die Provisorische Regierung Estlands mit Konstantin Päts als Ministerpräsidenten. Es rief am selben Tag die selbständige Republik Estland aus. Bereits einen Tag später marschierten deutsche Truppen in Tallinn ein.

Deutschland lehnte eine estnische Selbständigkeit und einen unabhängigen estnischen Staat strikt ab. Die Mitglieder der estnischen Regierung konnten ihre Tätigkeit daher nur verdeckt weiterführen.

Die Besetzung Estlands durch deutsche Truppen endete erst im November 1918 mit der endgültigen Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Unmittelbar danach übernahm die Provisorische Regierung Estlands erneut die Staatsgewalt.

Kriegsbeginn

Wichtigste Truppenbewegungen im Estnischen Freiheitskrieg

Am 13. November 1918 begann Russland mit einer militärischen Offensive zur Rückeroberung des Baltikums. Mit dem großen Angriff russischer Truppen auf die ostestnische Stadt Narva am 28. November 1918 begann der Estnische Freiheitskrieg. Die Bolschewiki sahen sich dabei einer bewaffneten Gegenwehr aus estnischen Einheiten und abziehenden deutschen Truppenteilen gegenüber.

Am 29. November fielen Narva und Narva-Jõesuu in die Hände der Roten Armee. Diese rückte unmittelbar weiter nach Westen vor. Anfang Januar 1919 stand die Rote Armee noch ca. 34 km von Tallinn entfernt.

In den von der Roten Armee zurückeroberten Gebieten riefen die Bolschewiki die Sowjetmacht aus. Bereits am 29. November 1918 bildete der estnische Kommunist Jaan Anvelt in Narva die Regierung der Arbeiterkommune Estlands (Eesti Töörahva Kommuun). Mit Zwangskollektivierungen, sowjetrussischen Gewaltakten und der Ablehnung der Idee der nationalen Selbständigkeit Estlands wuchsen in der estnischen Bevölkerung die Widerstände gegen die Bolschewiki.

In Südestland (und Lettland) verhinderten deutsche Truppen zunächst die Aufstellung estnischer und lettischer Verbände. Die Städte Võru, Valga und Tartu wurden daher kampflos durch sowjetrussische Einheiten besetzt. Erst im Januar 1919 nahmen deutsche Einheiten unter dem General Rüdiger von der Goltz den Kampf gegen die Rote Armee vor allem in Lettland auf.

Estnische Gegenoffensive

Johan Laidoner
Rüdiger von der Goltz

Am 6. Januar 1919 begannen estnische Truppen mit einer Gegenoffensive gegen die Rote Armee. Bis zum 1. Februar eroberten sie die durch die Rote Armee besetzten estnischen Gebiete zurück. Johan Laidoner wurde zum Oberbefehlshaber der estnischen Truppen ernannt. Er ließ Zwangsrekrutierungen durchführen und requirierte zahlreiche Güter zur Kriegsführung.

Seit Dezember 1918 wurde das estnische Militär durch ein Geschwader der britischen Kriegsflotte unterstützt, die in den russischen Bürgerkrieg gegen die Bolschewiki eingreifen sollte. Auch viele skandinavische Kriegsfreiwillige besonders aus Finnland meldeten sich zum Kampfeinsatz auf estnischer Seite. Ein aus ansässigen Deutsch-Balten bestehendes Baltenregiment war an der Narwa-Front eingesetzt.

Bis zum Frühjahr 1919 kam es zu einer Vielzahl von Schlachten in Livland und am Peipussee. Im Mai 1919 erfolgte der Durchbruch auf estnischer Seite, als estnische Truppen mit dem verbündeten Nordkorps der russischen Weißen Garde die Rote Armee in Richtung Petrograd vertreiben konnte. Die Bolschewiki zogen sich an den Fluss Welikaja zurück.

Landeswehr

Gleichzeitig operierte im Baltikum die aus deutschen und deutschbaltischen Freiwilligen bestehende Landeswehr. Sie setzte sich im Verbund mit einigen lettischen und russischen Einheiten für eine Wiederherstellung des kaiserlichen Russland und ein Bündnis mit Deutschland ein.

Nachdem Lettland am 18. November 1918 unter deutscher Besetzung seine staatliche Unabhängigkeit erklärt hatte, stürzten Einheiten der Landeswehr die pro-britische lettische Regierung unter Kārlis Ulmanis. Im Mai 1919 wurde stattdessen eine deutschfreundliche Marionettenregierung unter Andrievs Niedra eingesetzt. Diese verlangte nach der Rückeroberung von Riga den Abzug der estnischen Truppen aus Nord-Lettland.

Vom 19. bis 23. Juni 1919 kam es bei Cēsis (deutsch Wenden, estnisch Võnnu) zu schweren Kämpfen zwischen der Landeswehr einerseits sowie lettischen und estnischen Truppen andererseits. Letztere gingen siegreich aus der Schlacht hervor und warfen die Landeswehr bis fast nach Riga zurück. Am 3. Juli 1919 musste die Landeswehr einen Waffenstillstand in Strasdenhof bei Riga schließen. Der 23. Juni ist heute in Erinnerung an die Schlacht von Cēsis als Siegestag staatlicher estnischer Feiertag.

Von Juli bis Oktober 1919 herrschte an der Front des Estnischen Freiheitskriegs relative Ruhe. Estnischen Truppen war es gelungen, Estland frei von fremder Besetzung zu halten. Gemeinsam mit der Nordwestarmee der Weißen Garde kämpfte Estland allerdings auf dem Territorium Russlands weiter.

Eingreifen der Entente-Mächte

Auch Großbritannien und Frankreich begannen sich immer mehr im Baltikum militärisch zu engagieren. Die Entente-Mächte sahen die Verwirklichung ihres Plans, den Bolschewismus in Russland zu stürzen, im Bereich des Möglichen.

Vordergründig unterstützte Estland die Pläne der Entente zum Sturz der Bolschewiki, fürchtete aber gleichzeitig, ein Sieg der Weißen im russischen Bürgerkrieg könnte erneut das Ende der estnischen Selbständigkeit bedeuten.

Bereits im September 1919 hatte Sowjetrussland die Aussichten auf einen Frieden mit den baltischen Staaten sondiert. Diese sahen sich jedoch noch gezwungen, mit Rücksicht auf die Entente-Mächte das Angebot abzulehnen, solange in Russland die Bolschewiki an der Macht waren.

Am 28. September 1919 begannen britische und französische Marineeinheiten gemeinsam mit der russischen Nordwestarmee der Weißen und der estnischen Marine Seeoperationen, die eine Eroberung Petrograds zum Ziel hatten. Eine Gegenoffensive der Bolschewiki brachte den Vorstoß jedoch zum Erliegen. Mitte November 1919 konnte die Roten Armee erneut bis vor Narwa vorrücken. Vor der Stadt gelang es jedoch, den Vormarsch der Bolschewiki zu stoppen.

Am 31. Dezember 1919 stellte die weitgehend ausgezehrte Rote Armee ihre Offensive gegen Estland endgültig ein. Am 3. Januar 1920 trat zwischen Sowjetrussland und Estland ein Waffenstillstand in Kraft.

Frieden von Tartu

Unterschriften unter den Friedensvertrag von Tartu

Am 2. Februar 1920 unterzeichneten Estland und Sowjetrussland den Friedensvertrag von Tartu. Adolf Joffe leitete die Verhandlungsdelegation auf sowjetrussischer Seite, Jaan Poska auf estnischer. Am 30. März 1920 trat mit dem im Moskau erfolgten Austausch der Ratifikationsurkunden der Friedensvertrag in Kraft.

Mit dem Frieden von Tartu erkannte Sowjetrussland de jure Estland als selbständigen Staat an. Sowjetrussland erklärte, für immer auf alle Rechte zu verzichten, die es auf Estland jemals gehabt hat. Der Grenzverlauf war für Estland günstig: es erhielt strategisch wichtige Gebiete am Ostufer des Narva-Flusses und das Gebiet um die Stadt Petschory (deutsch Petschur, estnisch Petseri). Alle Esten, die in Russland lebten, durften nach Estland ausreisen. Die sowjetrussische Regierung verpflichtete sich, alle estnischen kommunistischen Truppen aufzulösen. Estland wurde von der Tilgung für die Schulden der zaristischen Regierung befreit. Ein Teil des russischen Goldbestands wurde Estland ausgezahlt. Außerdem sollten alle während des Ersten Weltkriegs aus Estland nach Russland verbrachten Kunst- und Kulturgüter an Estland zurückgegeben werden.

Opferzahlen

Im Estnischen Freiheitskrieg kamen auf estnischer Seite etwa 5.600 Menschen ums Leben. Circa 15.000 wurden verletzt, 667 gerieten in Gefangenschaft. Die Opferzahlen auf sowjetrussischer Seite sind unbekannt. Zahlreiche Denkmäler erinnern heute in Estland an die Gefallenen des Krieges.

Siehe auch

Weblinks

  • Eesti Vabadussõda (ausführliche estnischsprachige Arbeit über den estnischen Unabhängigkeitskrieg)

Literatur

  • August Winnig: Am Ausgang der deutschen Ostpolitik. Staatspolitischer Verlag, Berlin 1921.
  • Eesti Vabadussõda 1918-1920. 2 Bände. Vabadussõja Ajaloo Komitee, Reval 1937–1939.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anvelt — Jaan Anvelt (1925) Jaan Anvelt (* 18. April 1884 in Orgu, damals Gemeinde Võisiku, Kreis Viljandi/Estland; † 11. Dezember 1937 in Moskau/Sowjetunion) war ein estnischer Kommunist und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Kuperjanov — Julius Kuperjanov in russischer Militäruniform mit seinen Orden Julius Kuperjanov (* 11. Oktober 1894 im Dorf Ljochowa bei Noworschew, Gouvernement Pskow, Russland; † 2. Februar 1919 in Tartu, Estland) war ein estnischer Militär …   Deutsch Wikipedia

  • Asutav kogu — Eröffnungssitzung der Asutav Kogu. Tallinn, Konzerthaus Estonia, 23. April 1919. Die Asutav Kogu (estnisch Gründungsversammlung) war die verfassungsgebende Versammlung der 1918 ausgerufenen Republik Estland. Sie tagte vom 23. April 1919 bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Eesti Üliõpilaste Selts — Fahne des Vereins Studierender Esten (EÜS) Der Verein Studierender Esten (estnisch Eesti Üliõpilaste Selts EÜS, lateinisch Societas Studiosorum Estonorum) ist die älteste, bedeutendste und größte estnische Studentenverbindung. Er ist gleichzeitig …   Deutsch Wikipedia

  • EÜS — Fahne des Vereins Studierender Esten (EÜS) Der Verein Studierender Esten (estnisch Eesti Üliõpilaste Selts EÜS, lateinisch Societas Studiosorum Estonorum) ist die älteste, bedeutendste und größte estnische Studentenverbindung. Er ist gleichzeitig …   Deutsch Wikipedia

  • Gailit — August Gailit (* 9. Januar 1891 in Kuiksilla, heute Dorf Lossiküla, Gemeinde Sangaste, Kreis Valga/Estland; † 5. November 1960 in Örebro/Schweden) war ein estnischer Schriftsteller. August Gailit …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Larko — Andres Larka (* 5. März 1879 im Dorf Laeva, damals Gemeinde Kabala, heute Dorf Pilistvere, Kreis Viljandi/Estland; † 8. Januar 1942 in der Oblast Kirow/Sowjetunion) war ein estnischer Militär und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Larko — Andres Larka (* 5. März 1879 im Dorf Laeva, damals Gemeinde Kabala, heute Dorf Pilistvere, Kreis Viljandi/Estland; † 8. Januar 1942 in der Oblast Kirow/Sowjetunion) war ein estnischer Militär und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Larka — Andres Larka (* 5. März 1879 im Dorf Laeva, damals Gemeinde Kabala, heute Dorf Pilistvere, Kreis Viljandi/Estland; † 8. Januar 1942 in der Oblast Kirow/Sowjetunion) war ein estnischer Militär und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eenpalu — Kaarel Eenpalu (1930) Kaarel Eenpalu (bis 22. Februar 1935 Karl Einbund; * 28. Mai 1888 auf dem Hof Palu, Gemeinde Vesmeri, Landkreis Tartu; † 27. oder 28. Januar 1942 im Gefangenenlager Wjatka, Oblast Kirow/Sowje …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”