kafkaesk

kafkaesk

Das Eigenschaftswort kafkaesk, benannt nach dem Schriftsteller Franz Kafka, ist ein bildungssprachlicher Ausdruck, der soviel wie „in der Art der Schilderungen Kafkas, auf rätselhafte Weise unheimlich, bedrohlich“ bedeutet.[1]

Der Duden nahm den Begriff in der 17. Auflage im Jahre 1973 auf. Das Adjektiv wurde ursprünglich innerliterarisch zur Bezeichnung literarischer Textmerkmale Kafkas sowie für Ähnlichkeiten und Nachahmungen seiner literarischen Arbeit verwendet. Später wurde es zunehmend für außerliterarische Sachverhalte verwendet und stand für „Situationen und diffuse Erfahrungen der Angst, Unsicherheit und Entfremdung“ sowie des Ausgeliefertseins an anonyme und bürokratische Mächte, der Absurdität, der Ausweg- und Sinnlosigkeit sowie Schuld und innere Verzweiflung. Der Begriff leitet sich aus der Grundstimmung zahlreicher Werke Franz Kafkas ab, in denen die Protagonisten in undurchschaubaren, bedrohlichen Situationen von düsterer Komik bis Tragik agieren, hat aber in der heutigen Verwendung mit seinen Werken nur noch entfernt zu tun.[2]

Kafkas Biograph Reiner Stach sagte in einem Interview der FAZ: „Meistens meinen die Leute damit etwas Absurdes und zugleich Unheimliches, meistens geht es um irgendwelche Machtbeziehungen: Wenn diejenigen, die das Zentrum der Macht besetzen, im Dunkeln bleiben, dann hat man das Gefühl, die Situation sei «kafkaesk» […]. In seinen Romanen ist ja der Gipfel der Pyramide unsichtbar, und in der heutigen Gesellschaft weiß man - trotz der scheinbaren Transparenz - auch nicht so genau, wie es in den obersten Instanzen zugeht. Wir wissen nicht, wo das Machtzentrum liegt, wir wissen nicht einmal, ob es ein solches Zentrum überhaupt gibt. […] Man wüsste gern, wie es dort oben zugeht, aber man lernt allenfalls die Zwischenhändler kennen. Das ist genau wie in Kafkas Proceß.“[3]

Einzelnachweise

  1. Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2007.
  2. Thomas Anz: Franz Kafka, Beck 2009, S. 14 hier online
  3. War Kafkas Leben kafkaesk?, Interview der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29. Juni 2008

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: kafkaesk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kafkaesk — Das Adjektiv kafkaesk (nach dem Schriftsteller Franz Kafka) bezeichnet ein unheimliches Gefühl dunkler Ungewissheit, einer rätselhaften unkonkreten Bedrohung, eines Ausgeliefertseins gegenüber schemenhaften dunklen Mächten. Das Eigenschaftswort… …   Deutsch Wikipedia

  • kafkaesk — rätselhaft; beängstigend; grotesk; bedrohlich * * * kaf|ka|ẹsk 〈Adj.〉 unheimlich, beängstigend, irreal ● eine kafkaeske Geschichte, Schilderung [nach dem österr. Schriftsteller Franz Kafka, 1883 1924] * * * kaf|ka|ẹsk <Adj.> [nach dem… …   Universal-Lexikon

  • kafkaesk — kaf·ka·esk [ ka ɛsk] Adj; geschr; absurd und so bedrohlich (wie in den Romanen von Franz Kafka), dass man Angst bekommt <eine Welt; etwas hat kafkaeske Züge> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kafkaesk — kaf|ka|ẹsk 〈Adj.〉 unheimlich, beängstigend, irreal; eine kafkaeske Schilderung [Etym.: nach dem österr. Schriftsteller Franz Kafka, 1883 1924] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kafkaesk — kaf|ka|esk <nach dem österr. Schriftsteller F. Kafka (1883 1924) u. zu ↑...esk> in der Art der Schilderungen Kafkas; auf rätselvolle Weise unheimlich, bedrohlich …   Das große Fremdwörterbuch

  • kafkaesk — kaf|ka|ẹsk (nach Art der Schilderungen Kafkas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • František Kafka — Franz Kafka, um 1906 Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling bei Klosterneuburg, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der au …   Deutsch Wikipedia

  • Kafka — Franz Kafka, um 1906 Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling bei Klosterneuburg, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der au …   Deutsch Wikipedia

  • Deonym — Die Deonomastik ist eine Teildisziplin der historischen Sprachwissenschaft und beschäftigt sich mit Ableitungen auf der Basis von Eigennamen. Ableitungen nennt man nach der Wortart des Stammes deonymisch und das Ergebnis der Ableitung ein Deonym …   Deutsch Wikipedia

  • Deonymisierung — Die Deonomastik ist eine Teildisziplin der historischen Sprachwissenschaft und beschäftigt sich mit Ableitungen auf der Basis von Eigennamen. Ableitungen nennt man nach der Wortart des Stammes deonymisch und das Ergebnis der Ableitung ein Deonym …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”