Maßnahmen gegen das Rauchen im NS-Staat

Maßnahmen gegen das Rauchen im NS-Staat
Rauchende deutsche Fallschirmjäger (1943)

Nachdem deutsche Ärzte als erste den Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs erkannt hatten,[1] wurde im Deutschen Reich die weltweit erste öffentliche Anti-Tabak-Kampagne initiiert.[2]

Anti-Tabak-Bewegungen entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern,[3][4] hatten aber mit Ausnahme Deutschlands, wo die Kampagne von der Regierung unterstützt wurde, wenig Erfolg.[3] Die Bewegung gegen das Rauchen in Deutschland war in den 1930ern und 1940ern die stärkste der Welt.[5] Die nationalsozialistische Führung missbilligte den Tabakkonsum[6] und mehrere Mitglieder kritisierten öffentlich den Konsum von Tabak.[5] Untersuchungen der Wirkung des Rauchens auf die Gesundheit wurden zur Zeit des Nationalsozialismus gefördert[7] und waren zu der Zeit die bedeutendsten ihrer Art.[8] Adolf Hitlers persönliche Ablehnung des Rauchens[9] und die damalige Familienpolitik gehörten zu den Gründen der Kampagne gegen das Rauchen. Die Kampagne stand in Verbindung mit Antisemitismus und Rassismus.[10]

Sie schloss Rauchverbote in Straßenbahnen, Bussen und S-Bahnen ein.[5] Des Weiteren wurden die Gesundheitserziehung gefördert,[11] Zigarettenrationen in der Wehrmacht beschränkt, Vorträge zur Gesundheit für Soldaten eingeführt und die Tabaksteuer erhöht.[5] Die Nationalsozialisten verhängten zudem Beschränkungen bei der Tabakwerbung und beim Rauchen im öffentlichen Raum und in Restaurants und Cafés.[5]

Zigarettenverbrauch pro Kopf
und Jahr in Deutschland und den USA
[9]
Jahr
1930 1935 1940 1944
Deutschland 490 510 1022 743
USA 1485 1564 1976 3039

Die Kampagne war in den ersten Jahren des Regimes nicht erfolgreich. So stieg der Tabakkonsum in den Jahren von 1933 bis 1939,[9] jedoch verringerte sich der Tabakkonsum im Militär in den Jahren von 1939 bis 1945.[8] Selbst zum Ende des 20. Jahrhunderts erreichte die Anti-Tabak-Bewegung im Nachkriegsdeutschland nicht den Einfluss, den sie zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland hatte.[9]

Inhaltsverzeichnis

Forschungen

Untersuchungen und Studien des Einflusses von Tabak auf die Volksgesundheit waren zur Zeit der Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland fortgeschrittener als in anderen Ländern.[5] Der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Rauchen wurde zuerst in Deutschland nachgewiesen.[9][12] Der Begriff des Passivrauchens wurde in Deutschland geprägt.[13] Die durch die Nationalsozialisten finanzierten Forschungsprojekte offenbarten viele schädliche Auswirkungen des Rauchens.[14]

Dabei unterstützten die Nationalsozialisten epidemiologische Forschungen zur Untersuchung der Wirkungen des Tabaks auf die Gesundheit.[2] Hitler persönlich unterstützte das Wissenschaftliches Institut zur Erforschung der Tabakgefahren der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung des Rasseforschers Karl Astel.[8][9] 1941 gegründet, war es das bedeutendste Institut Deutschlands bei der Erforschung der Gefahren des Rauchens.[9]

Franz H. Müller und Dietrich Eberhard Schairer[15] benutzten 1943 als erste epidemiologische Fall-Kontroll-Studien, um Lungenkrebs bei Rauchern zu untersuchen.[8] 1939 veröffentlichte Müller in der Zeitschrift für Krebsforschung einen Bericht über die Studie, dass Lungenkrebs unter Rauchern verbreiteter ist.[16] Müller war Mitglied des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps und der NSDAP. Müllers Studie von 1939 war die weltweit erste epidemiologische Kontroll-Studie zur Beziehung zwischen Tabakkonsum und Lungenkrebs. Neben der Erwähnung der Ursachen von Lungenkrebs wie Staub, Autoabgasen, Tuberkulose, Röntgenstrahlen und Fabrikabgasen, betonte Müllers Studie auch, dass „die Bedeutung des Tabakrauchens immer mehr in den Vordergrund gerückt“ ist.[16]

Ärzten des Dritten Reichs war es bewusst, dass die schwerwiegendste Krankheit verursacht durch Rauchen Kardiomyopathie ist. Tabakgenuss wurde manchmal zudem für die zunehmenden Myokardinfarkte in Deutschland verantwortlich gemacht. In späteren Kriegsjahren sahen die Forscher Nikotin als eine Ursache hinter dem Herzversagen, unter dem eine nicht unbedeutende Anzahl an Soldaten der Ostfront litt. Ein Pathologe des Heeres erkannte bei 32 jungen Soldaten Myokardinfarkte als Todesursache und dokumentierte in einem Bericht von 1944, dass alle von ihnen enthusiastische Raucher waren. Er verwies dabei auf die Meinung des Pathologen Franz Buchner, dass Zigaretten ein Koronargift erster Ordnung wären.[9]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Zigarettenschwarzmarkt 1949 in Berlin

Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches am Ende des Zweiten Weltkriegs traten amerikanische Zigarettenmarken schnell auf dem deutschen Schwarzmarkt der Nachkriegszeit auf. Das Schmuggeln von Tabak war weit verbreitet.[9] 1949 gelangten illegal rund 400 Millionen Zigaretten monatlich aus den USA nach Deutschland. 1954 wurden fast zwei Milliarden Schweizer Zigaretten nach Deutschland und Italien geschmuggelt.

Als Teil des Marshallplans sandte die USA kostenlosen Tabak nach Deutschland. Die Tabakmenge, die nach Deutschland geliefert wurde, betrug 1948 24.000 Tonnen und 1949 69.000 Tonnen. Dabei profitierten die amerikanischen Zigarettenhersteller auch durch die hierbei von der Bundesregierung der Vereinigten Staaten ausgegebenen 70 Millionen Dollar.[9]

Der jährliche Prokopfverbrauch in Deutschland stieg von 460 Zigaretten im Jahr 1950 auf 1532 im Jahr 1963.

Siehe auch

Literatur

  • Bachinger, E. (September 2007): Tobacco policies in Austria during the Third Reich. The International Journal of Tuberculosis and Lung Disease 11 (9): 1033–7, PMID 17705984, [3]
  • Brooks, Alexander (Januar 1996): Guest Column: Forward to the Past. The Daily Californian
  • Doll, Richard (2001): Commentary: Lung cancer and tobacco consumption. International Journal of Epidemiology 30 (1): 30–31, [4]
  • Haustein, Knut-Olaf (2004): Fritz Lickint (1898–1960) – Ein Leben als Aufklärer über die Gefahren des Tabaks, Suchtmedizin in Forschung und Praxis. Suchtmed 6 (3) 249–255, [5]
  • Proctor, Robert N. (1999): Why did the Nazis have the world's most aggressive anti-cancer campaign? Endeavour 23 (2): 76–79, PMID 10451929, [6]
  • Proctor, Robert N. (1988): Racial Hygiene: Medicine Under the Nazis. Harvard University Press, ISBN 0-674-74578-7
  • R. Nicosia, Francis; Huener, Jonathan (2002): Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany. Berghahn Books, ISBN 1-57181-386-1

Einzelnachweise

  1. A. H. Roffo (8. Januar 1940): Krebserzeugende Tabakwirkung [Carcingogenic effects of tobacco] (German). J. F. Lehmanns Verlag, Berlin. Abgerufen am 13. September 2009.
  2. a b Young, T. Kue: Population Health: Concepts and Methods. Oxford University Press, 2005, S. 252.
  3. a b Richard Doll (June 1998): Uncovering the effects of smoking: historical perspective S. 87–117. Abgerufen am 1. Juni 2008. „Societies were formed to discourage smoking at the beginning of the century in several countries, but they had little success except in Germany where they were officially supported by the government after the Nazis seized power. Efforts outside of Germany were hampered by the backlash against NAZI Germany who's anti-Semitic ideology alienated other European countries as well as most of the rest of the world.“
  4. Borio, Gene (1993-2003), Tobacco Timeline: The Twentieth Century 1900-1949--The Rise of the Cigarette, Tobacco.org, [1], abgerufen 15. November 2008
  5. a b c d e f Robert N. Proctor, Pennsylvania State University (December 1996): The anti-tobacco campaign of the Nazis: a little known aspect of public health in Germany, 1933-45 S. 1450–3. Abgerufen am 1. Juni 2008.
  6. Bynum, William F.; Hardy, Anne; Jacyna, Stephen; Lawrence, Christopher; Tansey, E. M. (2006), The Western Medical Tradition, Cambridge University Press, ISBN 0-521-47524-4.
  7. Proctor, Robert N. (1996), Nazi Medicine and Public Health Policy, Dimensions, Anti-Defamation League, [2], abgerufen 1. Juni 2008
  8. a b c d Clark, George Norman; Briggs, Asa; Cooke, A. M. (2005), A History of the Royal College of Physicians of London, Oxford University Press, ISBN 0-19-925334-X .
  9. a b c d e f g h i j Proctor, Robert (1999), The Nazi War on Cancer, Princeton University Press, ISBN 0-691-07051-2 .
  10. George Davey Smith (December 2004): Lifestyle, health, and health promotion in Nazi Germany S. 1424–5. Abgerufen am 1. Juli 2008.
  11. Gilman, Sander L.; Zhou, Xun (2004), Smoke: A Global History of Smoking, Reaktion Books, ISBN 1-86189-200-4
  12. Johan P. Mackenbach (June 2005): Odol, Autobahne and a non-smoking Führer: Reflections on the innocence of public health S. 537–9. Abgerufen am 1. Juni 2008.
  13. Szollosi-Janze, Margit (2001): Science in the Third Reich. Berg Publishers, ISBN 1-85973-421-9
  14. Coombs, W. Timothy; Holladay, Sherry J. (2006): It's Not Just PR: Public Relations in Society. Blackwell Publishing, ISBN 1-4051-4405-X
  15. Dietrich Eberhard Schairer (1907–1996), Nachruf in: International Journal of Epidemiology 2001;30:28-29
  16. a b Franz H. Müller (24. Dezember 1938): Tabakmißbrauch und Lungencarcinom (German). Springer Berlin / Heidelberg. Abgerufen am 30. Dezember 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauchen — Verschiedene Pfeifen und Zigarren Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse (z. B. Zigaretten, Zigarillos, Shishatabak) entsteht. Zigarren …   Deutsch Wikipedia

  • Tabak rauchen — Verschiedene Pfeifen und Zigarren Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse (z. B. Zigaretten, Zigarillos, Shishatabak) entsteht. Zigarren …   Deutsch Wikipedia

  • Passives Rauchen — Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen (engl.: passive smoking, secondhand smoking oder exposure to environmental tobacco smoke, kurz: ETS exposure) ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft. Sowohl Tierexperimente als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung: Das neue Bild der Stadt als Superorganismus —   Brasilia ist die zu Beton, Glas und Grünflächen erstarrte Vorstellung, Städte ließen sich ebenso am Reißbrett planen wie Maschinen. Nicht nur das Scheitern der »aus dem Boden gestampften« brasilianischen Hauptstadt, sondern der Blick auf die… …   Universal-Lexikon

  • Rauchverbot — Rauchverbotszeichen Ein Rauchverbot untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen. Ziel ist in der Regel der Schutz der Anwesenden vor den Gefahren des Passivrauchens, der Brandschutz oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabakrauchen — Verschiedene Pfeifen und Zigarren Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht. Zigarren und Pfe …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchfrei — Verschiedene Pfeifen und Zigarren Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse (z. B. Zigaretten, Zigarillos, Shishatabak) entsteht. Zigarren …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtrauchergesetz — Rauchverbotszeichen Ein Rauchverbot untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen. Ziel ist in der Regel der Schutz der Anwesenden vor den Gefahren des Passivrauchens, der Brandschutz oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Suchtprävention — Drogenprävention bezeichnet zum einen Maßnahmen zur Verhinderung des Konsums, zum anderen Maßnahmen, die Gesundheitsschäden durch den Konsum legaler (oft Alkohol, Nikotin, Koffein und einige Medikamente) und illegaler Drogen vorbeugen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drogenprävention — bezeichnet zum einen Maßnahmen zur Verhinderung des Konsums, zum anderen Maßnahmen, die Gesundheitsschäden durch den Konsum legaler (oft Alkohol, Nikotin, Koffein und einige Medikamente) und illegaler Drogen vorbeugen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”