Kampfbereitschaft

Kampfbereitschaft

Kampfbereitschaft ist ein militärisches Status, in den Truppen versetzt werden können. Er ist über der Alarmbereitschaft angesiedelt. Darüber liegt die Gefechtsbereitschaft. Kampfbereite Truppen können binnen kürzester Zeit ausrücken. Er geht in der Regel einher mit dem Ausrufen zumindest eines Spannungsfalles.

Bevor eine Truppe tatsächlich technisch in der Lage ist, an einer bewaffneten Auseinandersetzung teilzunehmen, bedarf es einiger Vorbereitung. So muss beispielsweise eine Taktik entwickelt, Mensch und Material an den Ort des Geschehens transportiert und der Nachschub geplant (Logistik) werden. Im Rahmen dieser Vorganges werden Soldaten in Kampfbereitschaft versetzt.

Üblicherweise herrscht in dieser Phase Urlaubs- oder gar Ausgangssperre für Angehörige der Streitkräfte. Es finden vermehrt Übungen statt. Reservisten werden reaktiviert. Wehrfähigen ist es bereits in dieser Phase üblicherweise verboten, dass Land zu verlassen.

Neben dem tatsächlichen Ziel in einem bewaffneten Konflikt einzusteigen, hat es häufig politische oder diplomatische Gründe, warum die Truppen in Kampfbereitschaft versetzt werden. So sollte zum Beispiel im Kalten Krieg durch in Kampfbereitschaft Versetzen bestimmter Truppen(teile) der Gegner davon überzeugt werden, dass die eigene Seite zur Verteidigung oder zum (atomaren) Erstschlag bereit war. Eine solche Taktik birgt jedoch auch immer die Gefahr, dass die Abschreckungsgeste als Drohgebärde missgedeutet und ihrerseits mit einem Erstschlag beantwortet wird. Berühmtestes Beispiel für eine derartige Krise dürfte die auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges stattgefundene Kuba-Krise sein.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kampfbereitschaft — kạmpf|be|reit <Adj.>: zum Kampf bereit: e Truppen. Dazu: Kạmpf|be|reit|schaft, die <o. Pl.>. * * * Kạmpf|be|reit|schaft, die <o. Pl.>: Bereitschaft zum Kämpfen …   Universal-Lexikon

  • Kampfbereitschaft — Kạmpf|be|reit|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fallschule — Als Fallschule, Falltechnik und − in japanischen Kampf Disziplinen – Ukemi (jap. 受け身) werden verschiedene Arten des Fallens bezeichnet, bei denen der Fallende möglichst wenig Schaden nimmt. Ziel der Einübung der Fallschule ist, einen sicheren und …   Deutsch Wikipedia

  • Eastern Front 1941 — Eastern Front (1941) Entwickler Chris Crawford Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Cheonan (PCC-772) — Geschichte Typ Korvette Namensgeber Stadt Cheonan Bauwerft Korea Tacoma Marine Industries Ltd. Stapellauf Januar 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Präventivkriegsthese — Toter russischer Soldat vor brennendem BT 7 Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegs oder Präventivschlagthese, auch Präventivkriegslegende,[1] bezeichnet man die Behauptung, der …   Deutsch Wikipedia

  • Thersites — (griechisch Θερσίτης) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Nach Homers Ilias nahm er im griechischen Heer am Trojanischen Krieg teil. Homer schildert ihn drastisch als hässlichen, schmähsüchtigen und daher von den Helden verachteten …   Deutsch Wikipedia

  • William J. Perry — William Perry William James Perry (* 11. Oktober 1927 in Vandergrift, Pennsylvania, USA) war US Verteidigungsminister vom 3. Februar 1994 bis zum 23. Januar 1997 während der Präsidentschaft von Bill Clinton. Zuvor war er Stellvertretender… …   Deutsch Wikipedia

  • William Perry — (1993) William James Perry (* 11. Oktober 1927 in Vandergrift, Westmoreland County, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der dem Kabinett von Präsident Bill Clinton vo …   Deutsch Wikipedia

  • Biwak — (franz. Bivouac, vom deutschen Bei oder Biwacht), die einfachste Form des militärischen Lagers unter freiem Himmel, die zur Anwendung kommt, wenn z. B. Anhäufung von Truppen oder die durch die militärische Lage geforderte Kampfbereitschaft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”