- Kampung Alor
-
Suco Kampung Alor Daten Fläche 0,49 km²[1] Einwohnerzahl 4.697 (2010)[2] Chefe de Suco Afonso Soares
(Wahl 2009)Ortsteile Position[3] Höhe Karketu 8° 33′ S, 125° 34′ O-8.5488888888889125.561111111110 0 m Moro 8° 33′ S, 125° 34′ O-8.5522222222222125.561388888890 0 m Kampung Alor (Campo Alor,[4] Kampong Alor, Campaalor, Kampong Arab, Campo Mouro; ehemals 7 Decembro)[5] ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Dom Aleixo (Distrikt Dili) und Ortsteil der Landeshauptstadt Dilis. Im Suco leben 4.697 Einwohner (2010,[2] 2004: 3.291[6]).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Suco Kampung Alor liegt im Nordosten des Subdistrikts Dom Aleixo, direkt am Ufer der Straße von Wetar und hat eine Fläche von 0,49 km².[1] Westlich liegt der Suco Fatuhada und südlich der Suco Bairro Pite. Im Osten grenzt Kampung Alor an den Subdistrikt Vera Cruz mit seinen Sucos Motael und Colmera.[7]
Den Norden bildet der Stadtteil Karketu, den Süden der Stadtteil Moro (Mouro). Hier befindet sich eine Prä-sekundäre Schule[8] und die An'nur Moschee, die größte Moschee Osttimors.[9]
Im Suco befinden sich die drei Aldeias Anin Fuic (Atarac Laran, Ai-Tarak Laran, Aitarak Laran), Hamahon und Rai Lacan.[10]
Geschichte
Kampung Alor war früher das Viertel, in dem sich die arabischstämmige Bevölkerung Ende des 19. Jahrhunderts ansiedelten. Es handelt sich um Nachfahren des jemenitischen Stamms der Kathiri aus Hadramaut. Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts bauten sie Reis an, stellten Kopra her und betrieben Fischfang. Neben der Moschee betrieben sie auch eine Koranschule. 2002 wurde die An'nur Moschee von Demonstranten, die gegen Premierminister Alkatiri protestierten, angezündet.[11] Sie wurde wieder instandgesetzt.
Bei der Invasion Osttimors durch Indonesien am 7. Dezember 1975 kam es gerade in Kampung Alor bei der Landung indonesischer Truppen zu schweren Kämpfen.[12]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Agostinho Gomes da Silva zum Chefe de Suco gewählt.[13] Bei den Wahlen 2009 gewann Afonso Soares.[14]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Stadtplan von Dili
- ↑ Timor-Leste: Poverty in a Young Nation
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Wikimapia – An-Nuur-Mosque
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ ETAN, 31. Dezember 2002, CNS: East Timor bishop apologizes for rioting, attack on mosque
- ↑ Timor Archives, Invasion 1975 – Photographs
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.