- Karina LeBlanc
-
Karina LeBlanc Informationen über die Spielerin Geburtstag 30. März 1980 Geburtsort Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten Position Torwart Vereine in der Jugend 1997–2000 Nebraska Cornhuskers Vereine als Aktive Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001–2004
2004
2005–2006
2009
2010
2010Boston Breakers
Montreal Xtreme
New Jersey Wildcats
Los Angeles Sol
Philadelphia Independence
Chicago Red Stars2 (0)
1 (0)
18 (0)
19 (0)
2 (0)Nationalmannschaft2 1998– Kanada 89 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 26. September 2009
2 Stand: 5. Juli 2011Karina LeBlanc (* 30. März 1980 in Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten) ist eine kanadische Fußballtorhüterin. Sie spielt in der kanadischen Fußballnationalmannschaft und zuletzt für die Chicago Red Stars. Zurzeit ist sie vertragslos. Mit bisher 88 Spielen ist sie Kanadas Rekordtorhüterin. Ihr Vater wurde in Dominica und ihre Mutter in Jamaika geboren.
Karriere
LeBlanc begann mit dem Fußballspielen bei den Nebraska Cornhuskers einem Team der University of Nebraska-Lincoln. Ab 2001 spielte sie für die Boston Breakers, spielte dann 2004 für die nur 2004 in der W-League spielenden Montreal Xtreme und wechselte ein Jahr später zu den New Jersey Wildcats, die ebenfalls in der W-League spielten. 2009 schaffte sie den Sprung in die Women’s Professional Soccer und spielte für die Los Angeles Sol. 2010 hütete sie das Tor der Philadelphia Independence und kurzzeitig für die Chicago Red Stars.
Ihr erstes A-Länderspiel machte LeBlanc mit 18 Jahren am 21. Juli 1998 beim 0:4 gegen China, als sie zur 2. Halbzeit beim Stand von 0:3 eingewechselt wurde. Mit der kanadischen Fußballnationalmannschaft belegte sie bei ihrem ersten Turnier, dem CONCACAF Women’s Gold Cup 2000 den vierten Platz. 2002 erreichte sie das Finale, in dem sie mit 1:2 durch Golden Goal gegen die USA verloren. 1999 und 2003 nahm sie als Ersatztorhüterin an den WM-Endrunden teil, kam aber nur 2003 im mit 1:4 gegen Deutschland verlorenen ersten Spiel zum Einsatz. Auch bei den Olympischen Spielen 2004 und der Fußball-Weltmeisterschaft 2007 stand sie als Ersatztorhüterin im Kader, kam aber erneut nicht zum Einsatz, 2007 bedingt durch eine Verletzung kurz vor Beginn des Turnieres. Auch 2008 reichte es nur zu einem Einsatz. Im Viertelfinale verlor sie mit 1:2 n.V. gegen die USA, wobei sie in der 19. Minute für die verletzte Erin McLeod eingewechselt wurde. Ihr größter Erfolge ist der Gewinn des CONCACAF Women’s Gold Cup 2010, mit dem sich Kanada für die Fußball-Weltmeisterschaft 2011 qualifizierte. In vier Spielen blieb sie ohne Gegentor. Mit 31 Jahren ist sie die älteste Spielerin im derzeitigen kanadischen Kader. In den ersten beiden WM-Spielen kam sie nicht zum Einsatz, erst im für den Turnierverlauf bedeutungslosen letzten Spiel gegen Nigeria. Auch dieses Spiel verloren die Kanadierinnen.
Erfolge
- CONCACAF Women’s Gold Cup: Sieger 2010, Zweiter 2002
- Panamerikanische Spiele 2007: Bronzemedaille
Weblinks
- Webseite von Karina LeBlanc
- Profil in der Kanadischen Nationalmannschaft
- Karina LeBlanc in der Datenbank von Weltfussball.de
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Kanada)
- Fußballtorhüter (Kanada)
- Olympiateilnehmer (Kanada)
- Geboren 1980
- Frau
Wikimedia Foundation.