Karl-Sigismund Kramer (Ethnologe)

Karl-Sigismund Kramer (Ethnologe)

Karl-Sigismund Kramer (* 16. Januar 1916 in Halle (Saale); † 8. September 1998 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Volkskundler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl-Sigismund Kramer, Sohn des Nienburger Pastors und späteren Bitterfelder Superintendenten Martin Kramer, absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Volkskunde an den Universitäten Halle, Kiel und München, bevor er von 1939 bis 1945 Kriegsdienst leistete.

In der Folge war Karl-Sigismund Kramer unter anderem mit Hans Moser an der Bayerischen Landesstelle für Volkskunde in München tätig. Zusätzlich erfüllte er seit 1962 Lehraufträge an den Universitäten München und Münster, bis ihm 1966 der Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität Kiel übertragen wurde, den er bis zu seiner Emeritierung 1984 innehatte.

Wirken

Kramer gilt zusammen mit Moser als Begründer der "Münchner Schule", - einer quellengenauen und- kritisch argumentierenden historischen Volkskunde -, die sich auch mit der historischen Volkskultur sonst wenig beachteteter Bevölkerungsgruppen auseinandersetzt. Darüber hinaus lieferte Karl-Sigismund Kramer zahlreiche Beiträge zur religiösen Volkskunde.

Schriften

  • Die Dingbeseelung in der germanischen Überlieferung, München : Neuer Filser-Verlag, 1940
  • Haus und Flur im bäuerlichen Recht : Ein Beitrag zur rechtlichen Volkskunde, München : Verlag Bayerische Heimatforschung, 1950
  • Bauern und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken : Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen, Würzburg : Kommissionsverlag F. Schöningh, 1957
  • Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten (1500 - 1800) : Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen, Würzburg : Kommissionsverlag F. Schöningh, 1961
  • Volksleben im Hochstift Bamberg und im Fürstentum Coburg : (1500 - 1800.) Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen, Würzburg : Kommissionsverlag F. Schöningh, 1967
  • Grundriss einer rechtlichen Volkskunde, Göttingen : Schwartz, 1974
  • Fehmaraner Volksleben im 17. Jahrhundert : 2 unbekannte Polizeiordnungen als volkskundliche Quellen, Neumünster : Wachholtz, 1982
  • Fränkisches Alltagsleben um 1500 : Eid, Markt und Zoll im Volkacher Salbuch, Würzburg : Echter, 1985
  • Volksleben in Holstein (1550 - 1800) : eine Volkskunde aufgrund archivalischer Quellen, 2., verbesserte Auflage, Kiel : Mühlau, 1990
  • Bauern, Handwerker und Bürger im Schachzabelbuch : mittelalterliche Ständegliederung nach Jacobus de Cessolis, München : Deutscher Kunstverlag, 1995

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kramer (Familienname) — Kramer ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Kramer ist ein Name, der auf den Beruf des Krämers, der „in der Krambude“ oder „in dem krame“ seiner Tätigkeit nachging, zurückgeht. Verschiedene Namensformen von Kramer gehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kramer — ist der Name folgender Personen: Karl Sigismund Kramer (1759–1808), deutscher Arzt, Schriftsteller und Übersetzer Karl Sigismund Kramer (Ethnologe) (1916–1998), deutscher Historiker und Ethnologe Karl Kramer ist der Name folgender fiktiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 3. März — Der 3. März ist der 62. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 63. in Schaltjahren), somit bleiben 303 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. August — Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren). Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Januar — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”