Karl-Ulrich Hagelberg

Karl-Ulrich Hagelberg

Karl-Ulrich Hagelberg (* 3. Februar 1909 in Melbeck) ist ein deutscher Politiker (DP/CDU).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hagelberg besuchte ein humanistisches Gymnasium in Lüneburg und legte im Jahr 1928 sein Abitur ab. Er begann sein Studium der Rechtswissenschaften und wurde nach seinem ersten Staatsexamen Referendar im Jahr 1932. Nach seiner großen Juristischen Staatsprüfung wurde er im Jahr 1936 zum Assessor. Zwischen 1936 und 1937 war er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Reichsdevisenstelle im Reichswirtschaftsministerium beschäftigt. Zwischen 1937 und 1940 war er in der staatlichen Polizeiverwaltung des oberschlesischen Industriegebietes Gleiwitz-Beuthen-Hindenburg beschäftigt.[1] und wurde 1939 Regierungsrat sowie 1943 Oberregierungsrat. Ferner war er zwischen 1940 und 1945 bei der Regierung in Liegnitz tätig.

Im Zweiten Weltkrieg war er zwischen 1941 und 1945 Kriegsteilnehmer. Er geriet nach dem Krieg in Gefangenschaft. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wurde er Landwirt in seinem Geburtsort Melbeck.[2] und war zwischen 1945 bis 1953 in der Privatwirtschaft tätig.[3] Im September 1953 wurde er zum Regierungsdirektor[4] im Bundesministerium des Innern ernannt. Hier war er von 1953 bis 1955 Leiter des Generalreferat für Angelegenheiten des Bundesgrenzschutzes und der Bereitschaftspolizeien der Länder (Referates VI B 1). Im Jahr 1956 bis 1961 wurde er Leiter des Generalreferats der Abteilung III: Kulturelle Angelegenheiten des Bundes (Referates III 1) bzw. ab 1958 des Referates für Grundsatzfragen der Kulturpolitik. Zwischen 1961 und 1969 war er Leiter der Abteilung für Kulturelle Angelegenheiten des Bundes (Abteilung III).

Zwischen 1969 und 1970 war im Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig.[5]

Öffentliche Ämter

Ferner war er Abgeordneter des Kreistages des Landkreises Lüneburg. Hier wurde er Vorsitzender des Polizeiausschusses. Hagelberg war ferner Mitglied des Niedersächsischen Landtages während der zweiten Wahlperiode vom 14. April 1953 bis 2. April 1954.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv, Karl-Ulrich Hegelberg
  2. Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994: Biographisches Handbuch, 1996, Seite 136
  3. Bundesarchiv, Karl-Ulrich Hegelberg
  4. Zeit Chronik
  5. Bundesarchiv, Karl-Urlich Hagelberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (2. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages der 2. Wahlperiode (1951–1955). Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 6. Mai 1951 setzte sich der Landtag wie folgt zusammen: Fraktion Sitze SPD 64 CDU 35 FDP 12 BHE …   Deutsch Wikipedia

  • Friedel Zeddies — (* 1. Februar 1894 in Latferde, Landkreis Hameln; † 14. April 1974 in Latferde) war ein deutscher Politiker (DP) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Friedel Zeddies arbeitete als Landwirt und war Präsident der niedersächsischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Mengele — (1956) Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher Arzt. Als Lagerarzt im Konzentrations und Vernichtungslager Auschwitz nahm er …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Plontke — (* 18. Juni 1884 in Breslau; † 29. März 1966 in Erlangen), schlesischer Madonnenmaler genannt, war ein deutscher Grafiker, Kirchenmaler, Maler, Plakatkünstler und Kunstprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”