Karl Feußner

Karl Feußner

Karl Feußner (* 17. Oktober 1855 in Rinteln; † 24. Oktober 1915 in Berlin) war ein Elektrotechniker.[1]

Seine Eltern waren der Gymnasialoberlehrer (in Hanau und Rinteln) Heinrich Feußner (1803–1877) und Marie (* 1818), die Tochter des Hanauer Landrats Georg Friedrich Wilhelm Cöster (1780–1839). Der Großvater, Heinrich Wilhelm Feußner war Gutsverwalter auf Hof Fleckenbühl in Schönstadt. Sein Bruder Wilhelm Feußner (1843–1928) wurde Physiker in Marburg.

Karl Feußner studierte in Marburg, wo er 1882 mit der Dissertation Neue Methode der Brechungsexponentenbestimmung mittels Totalreflexion promovierte. Anschließend war er Lehrer. 1882 entwickelte er ein Totalreflektometer und 1884 neue Polarisationsprismen.

1888 heiratete er in Schmalkalden Clara Habicht (1860–1938), die Tochter des Advokaten August Habicht. Ihr Sohn Otto Feussner (1890–1934) wurde Physiker.

1888 übernahm er die Leitung der elektrischen Abteilung der neugegründeten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg. Er verbesserte die damals bescheidenen Meßeinrichtungen. Die noch unvollkommene Poggendorffsche Kompensationsschaltung machte er zu einem Präzisions-Spannungsmeßgerät. Zusammen mit Stephan Lindeck schuf er um 1889 die neuen Widerstands-Legierungen Manganin und Konstantan und im folgenden Jahr Glimmerblatt-Widerstände (dünne Metallbänder auf dünne Glimmerblätter aufwickelt). 1901 entwickelte er eine Wirbelstrombremse. Er gestaltete auch elektrische Prüfämter.

Mit Franz Linke konstruierte er das kalorische Strahlungsmessgerät Panzeraktinometer. Als Relativinstrument war es jedoch Absolutinstrumenten wie dem Kompenstionspyrheliometer von A. Ängström von 1893 unterlegen. Er konstruierte auch ein Querzglas-Pyrheliometer.[2]

Veröffentlichungen

  • Die Prismen z. Polarisation d. Lichtes, in: Zs. f. Instrumentenkde. 4, 1884
  • Metall-Legierungen f. elektr. Widerstände; ebd. 9, 1889
  • Die elektr. Normal-Drahtwiderstände d. Physikal.-Techn. Reichsanstalt; 1895
  • Ein Kompensationsapparat z. Spannungsmessung; 1890
  • Die Konstruktion d. elektr. Normalwiderstände d. Physikal.-Techn. Reichsanstalt; in: Elektrotechn. Zs. 12, 1891
  • Kombinationsschaltung elektr. Widerstandssätze, ebd. 12, 1891, S. 294
  • Neue Materialien f. elektr. Meßwiderstände; ebd. 13, 1892, S. 99-102;
  • Neue Formen elektr. Widerstandssätze; 1899;
  • Hochspannungsbatterien; 1899

Belege

  1. http://www.deutsche-biographie.de/sfz15947.html
  2. http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/PB/PBFB/Periodika/Promet/PDF/promet__03__2,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/promet_03_2.pdf S. 8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feußner — oder Feussner ist der Familienname folgender Personen: Eva Feußner (* 1956), deutsche Politikerin Karl Feußner (1855–1915), deutscher Elektrotechniker Karl Eberhard Feußner, Geschäftsführer der Denkmalakademie Otto Feussner (1890–1934), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Eberhard Feußner — (* 25. Februar 1959 in Frankfurt am Main); ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er ist seit 2001 Geschäftsführer der DenkmalAkademie und Sachberater im Denkmalschutz. Biographie Feußner belegte ein Studium der Kunstgeschichte, Rechtswissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Feußner — Friedrich Wilhelm Feussner (* 25. Februar 1843 in Hanau; † 5. September 1928 in Marburg) war ein deutscher Physiker.[1][2] Sein jüngerer Bruder war Karl Feußner. Er studierte in Heidelberg bei Gustav Robert Kirchhoff und in Marburg bei Christian… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Feussner — (* 16. Juni 1890 in Dresden; † 1934 in Hanau) war ein deutscher Physiker. Sein Vater war Karl Feußner. Für sein Forschungsprogramm hatte ihm Wilhelm Heinrich Heraeus zum 1. Januar 1927 eine neue, eigenständige Abteilung, das Metallkundliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Lindeck — Stephan (August) Lindeck (* 16. Oktober 1864 in Alsfeld, Großherzogtum Hessen; † 21. Oktober 1911 in Berlin) war ein deutscher Physiker. Seinen gleichnamigen Vater († 1895), den Geheimen Finanzrat und Direktor der Darmstädter Hauptstaatskasse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Sachsen-Anhalt) (5. Wahlperiode) — Mitglieder des Landtages Sachsen Anhalt 1. Wahlperiode (1990–1994), 2. Wahlperiode (1994–1998), 3. Wahlperiode (1998–2002), 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Sachsen-Anhalt) (4. Wahlperiode) — Mitglieder des Landtages Sachsen Anhalt 1. Wahlperiode (1990–1994), 2. Wahlperiode (1994–1998), 3. Wahlperiode (1998–2002), 4. Wahlperiode (2002–2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (4. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Landtages von Sachsen Anhalt in der 4. Wahlperiode (21. April 2002 bis 25. März 2006). Präsidium Präsident: Adolf Spotka (CDU) Vizepräsidenten: Rüdiger Fikentscher (SPD), Helga Paschke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (5. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Landtages von Sachsen Anhalt in der 5. Wahlperiode (26. März 2006 bis 18. April 2011). Präsidium Präsident: Dieter Steinecke (CDU) Vizepräsidenten: Dr. Rüdiger Fikentscher (SPD), Dr. Helga …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”