Karl Fezer

Karl Fezer

Karl Fezer (* 18. April 1891 in Geislingen; † 13. Januar 1960 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Ausbildung war Fezer zunächst Vikar in Echterdingen, dann II. Stadtpfarrer in Stuttgart und Tübingen. Von 1926 bis 1959 war er Professor für Praktische Theologie an der Universität Tübingen, 1931 bis 1956 gleichzeitig Ephorus des Evangelischen Stifts, 1933 bis 1935 Rektor der Universität. Im Mai 1933 stelle er einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP[1]. 1933 übernahm er die Leitung der Deutschen Christliche Studentenvereinigung (DCSV). 1933 war Fezer kurzzeitig Mitglied der Deutschen Christen, Vertrauensmann des Fakultätentages für die Verhandlungen über "zu lösende Kirchenfragen" und Mitglied der einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche. Fezer suchte trotz seiner Nähe zum Nationalsozialismus in Zusammenarbeit mit dem württembergischen Landesbischof Theophil Wurm Fakultät und Stift vor nationalsozialistischen und deutsch-christlichen Übergriffen zu bewahren.

Wirken

Fezers Begabung als Prediger wurde schon früh erkennbar. Im Ordinariat galt er als "Mann des Wortes", der weit über Württemberg hinaus Studenten in seine Vorlesungen und Seminare zog. Seine eigene Predigtlehre vermittelte er verbunden mit der Theologie von Adolf Schlatter. Nach seinem Engagement für den Nationalsozialismus und der Mitgliedschaft bei den Deutschen Christen verlor Fezers Wirksamkeit deutlich an Attraktivität.

Veröffentlichungen

  • Karl Fezer: Das Wort Gottes und die Predigt. Eine Weiterführung der prinzipiellen Homiletik auf Grund der Ergebnisse der neuen religionswissenschaftlichen und systematischen Forschung, Stuttgart 1925
  • Karl Fezer: Der Herr und seine Gemeinde, Stuttgart 1930

Quellen

  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Die Evangelische Fakultät Tübingen in den Anfangsjahren des Dritten Reichs. I. Karl Fezer und die Deutschen Christen, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, Beiheft 4: Tübinger Theologen im 20. Jahrhundert, Tübingen 1978, S. 34-52
  • Kurt Hennig, Der Chef. In memoriam Karl Fezer – Hebräer 13,7, in: Rundbrief der Ev. Sammlung in Württemberg Nr. 22, August 1986, S. 11-16
  • Jörg Thierfelder: Karl Fezer, in: Siegfried Hermle, Rainer Lächele, Albrecht Nuding (Hrsgg.), Im Dienst an Volk und Kirche, Theologiestudium im Nationalsozialismus, Erinnerungen, Darstellungen, Dokumente und Reflexionen zum Tübinger Stift 1930 bis 1950, Stuttgart 1988, S. 126-156
  • H.-M. Müller: Karl Fezer, in: Rainer Lächele/Jörg Thierfelder (Hrsg.), Wir konnten uns nicht entziehen. Dreißig Porträts zu Kirche und Nationalsozialismus in Württemberg, Stuttgart 1998, S. 251-284

Einzelnachweis

  1. Uwe Adam, Hochschule und Nationalsozialismus. Die Universität Tübingen im Dritten Reich. Tübingen 1977. S. 38

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Fezer — (Geislingen, 1891 ― Stuttgart, 1960) était un théologien évangélique allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Publications 3 Sources 4 …   Wikipédia en Français

  • Fezer — ist der Familienname folgender Personen: Karl Fezer (1891–1960), deutscher evangelischer Theologe Karl Heinz Fezer (* 1946), deutscher Rechtswissenschaftler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Fezer — (* 16. April 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht, Recht der Wirtschaftsordnung und Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sepp Kaiser — (* 22. November 1872 in Stans; † 25. September 1936 in Berlin) war ein Schweizer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Wohnbauten (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkampf — Als Kirchenkampf bezeichnet man im engeren Sinn den Konflikt zwischen evangelischen Christen der Bekennenden Kirche und Deutschen Christen von 1933 etwa bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Im weiteren Sinn wird oft die Epoche der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkampf — Par Kirchenkampf, pris au sens strict, l’on désigne le conflit qui opposa en Allemagne, entre 1933 et le début de la Deuxième Guerre mondiale en 1939, d’une part les chrétiens évangéliques allemands appartenant à la Bekennende Kirche… …   Wikipédia en Français

  • Geislingen an der Steige — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Christliche Studentenvereinigung — Die Deutsche Christliche Studentenvereinigung (DCSV) war eine christliche Studentenorganisation, die von 1897 bis zu ihrem Verbot 1938 existierte. 1895 wurde in Großalmerode die Christliche Studentenvereinigung (CSV) unter der Leitung von Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietzfelbinger — Hermann Dietzfelbinger (* 14. Juli 1908 in Ermershausen; † 15. November 1984 in München) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe und bayerischer Landesbischof. Hermann Dietzfelbinger wurde als Sohn des Pfarrers Wilhelm Dietzfelbinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Dietzfelbinger — (* 14. Juli 1908 in Ermershausen; † 15. November 1984 in München) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe und bayerischer Landesbischof. Hermann Dietzfelbinger wurde als Sohn des Pfarrers Wilhelm Dietzfelbinger und seiner Frau Magdalene …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”