Karl Friedrich von Sigel

Karl Friedrich von Sigel

Karl Friedrich Sigel, seit 1850 von Sigel (* 27. August 1808 in Schorndorf; † 23. April 1872 in Stuttgart) war ein Beamter, Politiker und Finanzminister des Königreichs Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Karl Friedrich Sigel war der uneheliche Sohn von Justina Magdalena Straub (* 1791; † 1850) und des späteren Landtagsabgeordneten Karl Wilhelm Heinrich Binder. Karl Friedrich Sigels Mutter heiratete 1812 den Schorndorfer Metzger Gottlieb Sigel, der seinen Stiefsohn 1821 adoptierte. Nach dem Besuch der Lateinschule in Schorndorf begann Sigel 1822 eine Ausbildung in der Schreibstube des Kameralamts in Schorndorf als Inzipient. Allmählich rückte Sigel auf den Posten eines ersten Gehilfen vor. 1828 wurde er Buchhalter beim Kameralamt in Schöntal und 1832 Revisionsassistent bei der Finanzkammer des Jagstkreises in Ellwangen. Nach bestandener Dienstprüfung im Mai 1833 folgte im März 1837 die Beförderung zum Kanzleiassistenten. In dieser Position war er mit der Ausführung der Ablösungsgesetze befasst, die von Finanzminister Johann Christoph von Herdegen im Zuge der weiteren Ausgestaltung der Bauernbefreiung im Oktober 1836 durch den Landtag gebrachten worden waren.

Im August 1837 wurde er als Ministerialreferent ins Departement der Finanzen nach Stuttgart berufen. Im Oktober 1838 erfolgte seine Beförderung zum Finanzassessor und 1842 zum Finanzrat, seit 1843 in Verbindung mit der Stellung eines Kanzleidirektors. Seit 1844 befasste Sigel sich vorzugsweise mit den Angelegenheiten des Zollvereins. 1846 wurde Sigel zum Oberfinanzrat befördert und musste 1847 Maßnahmen gegen die in Folge der Missernte aufgetretene große Teuerung durchführen.

1848 beriet Sigel im Namen der württembergischen Regierung den volkswirtschaftlichen Ausschuss der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt. Ende 1850 begleitete er den württembergischen Delegierten Freiherrn von Neurath als finanzpolitischer Berater zur Konferenz der Bundesstaaten vom 23. Dezember 1850 bis 15. Mai 1851 in Dresden. Bei seinen Missionen nach Frankfurt und Dresden kam Sigel mit Delbrück und Hock in Kontakt. 1851 wurde Sigel zum Direktor der Forstabteilung der Oberfinanzkammer[1] ernannt. Im März und April 1853 weilte Sigel bei der Zollvereinskonferenz in Berlin.

Im November 1858 wurde ihm in Stuttgart das Direktorium des königlichen Steuerkollegiums übertragen. Am 26. April 1859 erfolgte seine Ernennung zum Mitglied der Kammer der Standesherren auf Lebenszeit. Am 31. Dezember 1861 wurde er im Range eines Staatsrats Leiter des Departements der Finanzen, was nach heutigem Verständnis der Funktion eines Finanzministers gleichkam, ohne dass Sigel jedoch formal zum Minister befördert wurde. Am 25. Juni 1864 starb König Wilhelm und am 21. September 1864 ersetzte der neue König Karl das Kabinett Linden durch das Kabinett Varnbüler. Damit endete Sigels Tätigkeit als Chef des württembergischen Finanzministeriums und er wurde erneut Leiter der Forstdirektion.

In der Kammer der Standesherren gehörte Sigel seit 1862 der dortigen Finanzkommission und dem Weiteren Ständischen Ausschuss an. Seit 1866 war er zudem Schriftführer im Vorstand der Kammer und gehörte den Kommissionen für Volkswirtschaft, für Rechenschaftsbericht und für die Prüfung der Ständischen Kassenrechnung an.

Privatleben

Sigel war evangelisch und heiratete im Jahre 1839 Luise Seeger (* 1815; † 1898) aus Lorch. Aus der Ehe gingen fünf Söhne hervor. Sigels Grab befindet sich auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart.

Ehrungen

Literatur

  • Schwäbische Kronik, Nr.132 vom 5. Juni 1872, S. 2181 f.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 866 f.. 

Einzelnachweis

  1. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1858, S. 177
  2. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1858, S. 46
  3. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1858, S. 68
  4. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1866, S. 37
  5. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1866, S. 59
  6. a b c d e Königlich-Württembergisches Hof- und Staats-Handbuch 1862, S. 178

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Friedrich Scheithauer — (* 21. September 1873 in Xions bei Ostrowo in der ehemaligen Provinz Posen im heutigen Polen; † 12. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Stenografieerfinder, Stenograf und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Werner — (* 14. August 1804 in Stuttgart; † 24. April 1872 in Fellbach) war ein schwäbischer Pietist und Autor. Der ältere Bruder August Hermann Werners, Enkel von Israel Hartmann und Schwiegersohn von Christian Heinrich Zeller, wurde von seinem Vater,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg von Wächter — Karl Joseph Georg Sig …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eberhard von Wächter — (* 23. November 1758 in Vaihingen an der Enz; † 24. Juli 1829 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Beamter und Innenminister im Dienste des Königs von Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sigel (Begriffsklärung) — Sigel bezeichnet: Sigel, Wortabkürzung durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen Sigel (Unternehmen), deutscher Hersteller für Büroprodukte Sigel ist der Familienname folgender Personen: Dany Sigel (* 1939), österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz Karl Hecker — Friedrich Hecker Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Karl Franz Hecker — Friedrich Hecker Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Karl Hecker — Friedrich Hecker als amerikanischer Soldat Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Kraichgau; † 24. März 1881 in Summerfield bei Belleville/Illinois) war Rechtsanwalt, Politiker und Militär in Deutschland und den USA.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Scheithauer — Karl Friedrich Scheithauer (* 21. September 1873 in Xions bei Ostrowo in der ehemaligen Provinz Posen im heutigen Polen; † 12. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Stenografieerfinder, Stenograf und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”