Karl Gebauer

Karl Gebauer

Karl Gebauer (* 14. November 1931 in Wiesbaden; † 17. August 2002 in Dresden) war ein Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und ehemaliger Sicherheitsbeauftragter der Firma IBM-Sondersysteme in Wilhelmshaven, wo u.a. elektronische Systeme besonders für die Bundesmarine entwickelt wurden. Von 1975 bis 1985 war Informant des MfS, und wurde dort als Inoffizieller Mitarbeiter "Klaus Reuter" durch die Abteilung IX der HV A (Gegenspionage) geführt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Sozialdemokraten wuchs Gebauer in Wiesbaden auf. Dort lernte er auch Buchbinder und Buchdrucker und wurde Mitglied der SPD. In seiner Autobiografie nannte er sich selbst einen überzeugten Demokrat, Pazifist und von der demokratischen Substanz des Grundgesetzes überzeugt.

Während seiner Tätigkeit bei der Firma IBM, wo Einblick in geheime Rüstungsprojekte der BRD und NATO hatte, kollidierten diese Tätigkeiten und Informationen mit seiner Überzeugung. 1975 kontaktierte er daher in Ostberlin einen Vertreter der MfS-Spionageabwehr (Abteilung IX). Nach eigenen Darstellungen war sein Ziel die militärstrategische Parität zwischen der NATO und den Staaten des Warscher Vertrages zu wahren und somit den Frieden für Europa und die Welt zu erhalten.

Der Vorgang "Klaus Reuter" wurde bei der HV A als Sondervorgang geführt, da Gebauer als Sicherheitsbeauftragter bei IBM Zugang zu allen Verschlusssachen, sämtlicher Sicherheitsstufen, hatte und über zahlreiche gute Kontakte zu den Nachrichtendiensten der BRD verfügte. Dadurch erhielt er auch Kenntnis eines "Tenne" genannten Projekts, welches die Planungen von Angriffsoperationen der Marinestreitkräfte der der NATO-Verbündeten im Ostseeraum beinhaltete. Aus den von ihm der HV A übergebenen Unterlagen war zu entnehmen, dass es sich um ernsthafte Planungen zu einem Erstschlag durch die NATO in der Ostsee in den 1960er und 1970er Jahren handelte. Bevor er diese Informationen dem MfS übergab hatte er vergeblich versucht die Öffentlichkeit in der BRD für diese Aktivitäten zu sensibilisieren. .

In den folgenden Jahren lieferte er dem MfS rund 35.000 Blatt Informationen. Im Jahr 1985 beendete Gebauer auf eigenen Wunsch, und vorab auch vereinbart, seine Tätigkeit für das MfS und dort wurde die Vorgangsakte geschlossen.

Strafrechtliche Verurteilung nach 1990

Im Mai 1992 wurde er, nach dem Verrat durch den ehemaligen HV A-Oberst Karl-Christoph Großmann, festgenommen und 1994 in einem nichtöffentlichen Verfahren vom Kammergericht Berlin wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit bzw. Landesverrat zu 12 Jahren Haft verurteilt.[1] Nach Einschätzungen des Gerichts führten die Informationen Gebauers an das MfS dazu, dass die NATO einen Seekrieg in der Ostsee, den diese ja selbst planten, verloren hätten. Durch das "Jeversche Wochenblatt" vom 28. Januar 1994 wurde nach diesem Urteil und der Verfahrensform die Frage "Einseitig Recht gesprochen?" aufgeworfen. Im Artikel hieß es hierzu: Was beim Prozeß nur von Gebauer zur Sprache gebracht, offiziell allerdings auch nie dementiert wurde, war seine gleichzeitige Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Verfassungsschutz und dem Militärischen Abschirmdienst. Ein der Redaktion vorliegendes Schreiben bestätigt die Zusammenarbeit mit dem westdeutschen Verfassungsschutz, doch vor Gericht spielte sie keine Rolle, wurde nicht einmal richtig zur Kenntnis genommen. Für einen Laien ist es schwer, ein Gerichtsurteil zu kommentieren. Doch im Fall Gebauer bleibt der fade Beigeschmack zurück, dass hier einseitig Recht gesprochen wurde, um dem Ansehen deutscher Geheimdienste nicht zu schaden.

Am 15 Mai 1998 wurde er durch Bundespräsident Roman Herzog wegen seines angeschlagenen Gesundheitszustandes und öffentlicher Intervention begnadigt und versuchte danach in seinen Memoiren diese Tätigkeit als Doppelagententätigkeit darzustellen,[2] wonach er zeitgleich auch für den Bundesnachrichtendienst (BND), das Amt für den Militärischen Abschirmdienst (MAD) und den Verfassungsschutz gearbeitet habe. Nach seiner Haftentlassung und bis zu seinem Tod lebte er in Dresden.

Literatur

  • Horst Vogel, Horst Müller, Manfred Süß: Die Industriespionage der DDR: Die wissenschaftlich-technische Aufklärung der HVA. 1. Auflage. Verlag Das Neue Berlin, 2008, ISBN 978-3-360-01099-5.
  • Gabriele Gast: Kundschafterin des Friedens. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-7466-7034-9.
  • Georg Herbstritt, Hellmut Müller-Enbergs: Das Gesicht dem Westen zu...: DDR Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Edition Temmen, 2003, ISBN 3-86108-388-4.
  • Klaus Eichner, Gotthold Schramm: Konterspionage: Die DDR-Aufklärung in den Geheimdienstzentren. 1. Auflage. Verlag edition ost, 2010, ISBN 978-3-360-01821-2, S. 126–128.

Einzelnachweise

  1. Karl Gebauer. In: Der Spiegel. 38/2002.
  2. Karl Gebauer: Doppelagent. Autobiographie. edition ost, Berlin 1999, ISBN 3-932180-46-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebauer — (Bedeutung: neu zugezogener Bauer) ist der Familienname folgender Personen: Adolf Gebauer (* 1941), deutsch tschechischer Komponist Alfred Gebauer (1909–2005), deutscher Internist und Radiologe Andreas Gebauer (* 1965), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hammer — Nacimiento 1944 Nacionalidad alemán Campo botánico , profesor Karl Hammer ( * 1944 ) es un botánico, y profesor alemán …   Wikipedia Español

  • Karl Czok (Politiker) — Karl Czok (* 22. Dezember 1949 in Großzschepa) ist ein deutscher Erzieher und Politiker (CDU). Von 1990 bis 1994 war er Abgeordneter im Sächsischen Landtag. Leben und Wirken Nach Besuch der Grundschule in Großzschepa sowie der Oberschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Faulmann — Johann Christoph Carl Faulmann, meist kurz Karl Faulmann, (* 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; † 28. Juni 1894 in Wien) war Schriftsetzer, Privatgelehrter und Stenografie Theoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Gebauer — Julius Hermann Karl Gebauer (* 17. Februar 1861 in Charlottenburg; † 1955) war ein deutscher Unternehmer. Nach einem Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule Charlottenburg wechselte er 1881 in die Bleicherei und Maschinenfabrik Fr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Gebauer — (* 25. Mai 1745 in Halle (Saale); † 8. November 1818 ebenda) war ein deutscher Verleger. Leben und Wirken Über die Jugendzeit und buchhändlerische Ausbildung von Johann Jakob Gebauer ist bisher nichts bekannt. Nach dem Tod seines Vaters Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Gebauer — (* 19. Juni 1909 in Friedeberg am Queiss (Niederschlesien); † 18. Dezember 1942) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Kurt Gebauer studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Zittau bis zur Reifeprüfung 1929 zunächst je ein Jahr in Basel und …   Deutsch Wikipedia

  • Christfried Gebauer — (* 1942 in Klitzschen) ist ein deutscher Agraringenieur und Politiker (CDU). Leben und Wirken Der Sohn eines Pfarrers widmete sich die meiste Zeit seines Lebens der Landwirtschaft. Sein zwischen 1960 und 1966 an der Martin Luther Universität in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Gebauer — (* 3. Oktober 1830 in Groitzsch; † 18. März 1890 in Zwickau) war ein deutscher Pädagoge. Leben Gebauer lernte an der Thomasschule zu Leipzig. Er studierte an der Universität Leipzig und wurde zum Dr. phil. promoviert. Danach wurde er Professor… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Karl Faulmann — Johann Christoph Carl Faulmann, meist kurz Karl Faulmann, (* 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; † 28. Juni 1894 in Wien) war Schriftsetzer, Privatgelehrter und Stenografie Theoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”