- Karl Heintz
-
Karl Heintz, (* 7. Juni 1897 in Saalstadt, Pfalz ; † 23. September 1978, in Neustadt an der Weinstraße), Kriegsfreiwilliger der Bayerischen Armee im I. Weltkrieg. Er grub 1916, im schwersten Trommelfeuer, unter eigener Lebensgefahr, zwei Verschüttete aus und rettete ihnen dadurch das Leben. Dafür wurde er mit der Bayerischen Tapferkeitsmedaille, dem höchsten bayerischen Kriegsorden für Nicht-Offiziere ausgezeichnet.
Leben und Auszeichnung
Heintz wurde 1897 in Saalstadt auf der Sickinger Höhe, als jüngster von 5 Söhnen des Schmiedemeisters Ludwig Heintz geboren. Er strebte nach entsprechendem Schulbesuch die Beamtenlaufbahn an und arbeitete zunächst als „Inspizient“ beim Bezirksamt in Ludwigshafen am Rhein.
Mit 18 Jahren trat Karl Heintz im August 1915 als Kriegsfreiwilliger in die Bayerische Armee ein. Nach 3-monatiger Ausbildung bei der Artillerie schickte man ihn als Kanonier des 12. Bayerischen Feld-Artillerie-Regiments an die Front. Schon Anfang 1916 wurde er mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet und zum Gefreiten befördert.
Als Angehöriger der 3. Batterie seines Regimentes nahm Karl Heintz an der Somme-Schlacht teil. Am 14. September 1916 war er bei schwerstem Trommelfeuer im Foureaux-Wald mit der Instandsetzung einer total zerschossenen Fernsprechleitung beschäftigt. Hierbei teilten ihm andere Soldaten mit, dass gerade an einer gewissen Stelle Infanteristen des 18. Bayerischen Infanterie-Regiments verschüttet worden seien. Trotz unvermindertem Artilleriebeschuss ließ sich Heintz sofort die Stelle zeigen und begann völlig allein und deckungslos, im schweren Feuer die Kameraden auszugraben. Es gelang ihm schließlich, unter höchster eigener Lebensgefahr, nach längerer Zeit zwei Schwerverwundete zu bergen und vor dem Erstickungstod zu bewahren. Sie konnten durch herbeigerufene Sanitäter verbunden und aus der Kampfzone geschafft werden.
Für seinen selbstlosen Rettungseinsatz erhielt Karl Heintz die Bayerische Tapferkeitsmedaille (Silberstufe), den höchsten Bayerischen Kriegsorden für Nicht-Offiziere.
Später, in Flandern zeichnete man den Soldaten auch mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse aus, da er freiwillig eine gefährliche Erkundung und die Reparatur einer Fernsprechverbindung durchgeführt hatte.
Karl Heintz wurde nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltungsbeamter und war im bayerischen bzw. später rheinland-pfälzischen Staatsdienst an diversen Stellen tätig. Sehr lange arbeitete er beim Bezirksamt Kirchheimbolanden, wo er auch mit seiner Familie wohnte. Später versetzte man ihn nach Neustadt, dann zur Kreisverwaltung Ludwigshafen am Rhein. Hier ging er als Amtsrat in Pension und verstarb schließlich an seinem letzten Wohnort in Neustadt/Weinstraße.
In dem Gedenkwerk "Bayerns Goldenes Ehrenbuch" publiziert vom Bayerischen Kriegsarchiv 1928 (2000 als Reprint erschienen) ist Heintz und sein Verleihungssachverhalt auf Seite 315 festgehalten. Die Illustrierte „Zeitbilder“, Beilage zur Zeitung „Pfälzische Presse“ Kaiserslautern brachte in ihrer Nummer 22, vom 4. November 1917 einen Bericht mit Foto über ihn.
Literatur
- "Bayerns Goldenes Ehrenbuch", Bayerisches Kriegsarchiv München, 1928
- "Bayerns Goldenes Ehrenbuch, Die Inhaber des Militär-Max-Joseph-Ordens und der Militär-Verdienst-Medaille im Ersten Weltkrieg", Reprint, Phaleristischer Verlag Michael Autengruber, Konstanz, 2000
- Illustrierte „Zeitbilder“, Sonntagsbeilage der „Pfälzischen Presse“ Kaiserslautern Nr. 22, vom 4. November 1917 (mit Foto).
Wikimedia Foundation.