Karl Otto Paetel

Karl Otto Paetel

Karl Otto Paetel (* 23. November 1906 in Berlin; † 4. Mai 1975 in New York) war ein deutscher Journalist und Publizist. Er war ein wichtiger Vertreter des Nationalbolschewismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl O. Paetel begann 1927 beim Deutschen Tageblatt ein Volontariat und wurde dort Redakteur. Von 1928 bis 1930 studierte er Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Berliner Universität und an der Hochschule für Politik.

Paetel gehörte der Bündischen Jugend an. Über einen Bibelkreis (BK) kam er zum Bund der Köngener. Hier gründete er 1925 eine Ortsgruppe in Berlin-Charlottenburg. Der Bund der Köngener schloss sich 1926 zusammen mit anderen Bünden der Deutschen Freischar an. Paetel wurde 1930 aufgrund eines anonymen Artikels in der Zeitschrift Die Kommenden, in dem die Unterschrift Paul von Hindenburgs unter den Young-Plan scharf kritisiert wurde, aus der Deutschen Freischar ausgeschlossen.[1] Im gleichen Jahr verlor er wegen der Teilnahme an einer Demonstration gegen den Friedensvertrag von Versailles sein Stipendium.[2]

Er wurde zu einem maßgeblichen Vordenker des Revolutionären Nationalismus und des Nationalbolschewismus. Er stand in engem Kontakt zur sozialistischen Jugendbewegung, publizierte die Zeitschriften Politische Zeitschriftenschau und Das Junge Volk und stellte sich dabei sowohl gegen die Demokratie der Weimarer Republik als auch gegen die NSDAP.

Schon 1930 hatte ihn Ernst Jünger als Chefredakteur der bündisch-revolutionären Zeitschrift Die Kommenden engagiert. Im Dezember 1930 gründet er die Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten. 1931 folgt die Herausgabe der Zeitschrift Sozialistische Nation. Am 1. Januar 1933 veröffentlichte Paetel Das Nationalbolschewistische Manifest.

1933 erhielt er Schreibverbot, an das er sich nicht hielt. Es kam zu mehreren Verhaftungen. Angeklagt nach dem Heimtückegesetz floh er 1935 nach Prag und arbeitete dort an der Neuen Weltbühne mit. Anschließend floh er über Schweden nach Paris.

Illegal reiste er von Paris mehrfach nach Deutschland. 1936 gründete er die Blätter der Sozialistischen Nation. Verbunden mit illegalen bündischen Gruppierungen, trat er für eine Unterwanderung der Hitlerjugend ein. In Paris traf er 1937 auf die Nationalrevolutionäre Ernst Niekisch und Harro Schulze-Boysen. Bis 1940 war er von zentraler Bedeutung für die im Exil lebenden Bündischen und versorgte die bündischen Gruppen in Deutschland mit nationalrevolutionären Schriften. Wenige Monate vor Beginn des Zweiten Weltkriegs organisierte er eine 14-tägige Konferenz mit oppositionellen HJ-Führern in Paris. Die Teilnehmerkreis nannte sich Gruppe Sozialistische Nation und kooperierte mit dem Zusammenschluss Der Graue Kreis und einer Formation mit dem Namen Schwarze HJ. Viele Teilnehmer im Alter zwischen 17 und 22 Jahren waren Studenten und Abiturienten. Sie gehörten überwiegend dem Deutschen Jungvolk, der Hitlerjugend und dem NS-Studentenbund an. Ein zentrales Thema war die „Existenz rebellischer Jugendgruppen“. Berichtet wurde dort von Gruppen mit den Namen Die Geusen, Der Orden, Die Geachteten, Die Kolonne X, und auch der Name Edelweiß wurde erwähnt.

Nach dem Ausbruch aus der Internierung durch die französische Polizei im Mai 1940 begann seine Flucht über Süd-Frankreich, Spanien nach New York City. Dort nahm er seine publizistischen Tätigkeiten wieder auf und arbeitete als Korrespondent. 1943 heiratete er seine Verlobte Elisabeth Zerner.

Nach dem Krieg gab er die Zeitschrift Deutsche Gegenwart heraus und schrieb viel über Ernst Jünger. Die Biographie Ernst Jünger: die Wandlung eines deutschen Dichters und Patrioten erschien 1949.

Paetel wurde amerikanischer Staatsbürger, gründete und leitete einen deutschen Presseklub und engagierte sich als Leiter des „Deutschen Forums“ für eine nationalbolschewistische Sicht auf die deutsche NS-Geschichte. 1965 veröffentlichte er Versuchung oder Chance? Zur Geschichte des deutschen Nationalbolschewismus. Am 4. Mai 1975 starb Karl Otto Paetel in Forest Hills, New York City. Sein Grab befindet sich in Werleshausen am Fuße der Burg Ludwigstein.[3]

Werke

  • Nationalbolschewismus und nationalrevolutionäre Bewegung in Deutschland. Geschichte - Ideologie - Personen. Verlag Siegfried Bublies, Schnellbach 1997, ISBN 3-926584-49-1.
  • Ernst Jünger: die Wandlung eines deutschen Dichters und Patrioten. Repr. der Orig.-Ausg. New York, Krause, 1946. Fölbach, Koblenz 1995. ISBN 3-923532-30-X.
  • Sozialrevolutionärer Nationalismus. Nachdr. der Ausgabe Flarchheim/Thüringen, Verl. Die Kommenden, 1930. Helios, Mainz 1986. ISBN 3-925087-04-4.
  • Reise ohne Uhrzeit – eine Autobiographie. Verlag G. Heintz, Worms 1982. ISBN 3-921333-90-3.
  • Versuchung oder Chance?: Zur Geschichte des deutschen Nationalbolschewismus. Musterschmidt, Göttingen 1965.
  • Jugend in der Entscheidung: 1913, 1933, 1945. 2., stark erweiterte Auflage von Jugendbewegung und Politik. Voggenreiter, Bad Godesberg 1963.
  • Beat - Eine Anthologie .Rowohlt Verlag, Reinbek 1962 (als Herausgeber).
  • Das Bild vom Menschen in der deutschen Jugendführung. Voggenreiter, Bad Godesberg 1954.

Literatur

  • Rebellions-Bewegung unter deutscher Jugend enthüllt. In: Sonntagsblatt Staats-Zeitung und Herold (New York), 1. April 1945.
  • Deutschlandbericht des Auslandsbüros der Gruppe Sozialistische Nation. Zitiert in: Paetel, Karl Otto 1945 (s.o.).
  • Siegfried Mielke (Hrsg.) unter Mitarbeit von Marion Goers, Stefan Heinz, Matthias Oden, Sebastian Bödecker: Einzigartig - Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920-1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin 2008, ISBN 978-3-86732-032-0, S. 372 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stefan Breuer/Ina Schmidt: Die Kommenden. Wochenschauverlag, Schwalbach 2010. ISBN 978-3-89974529-0, S. 385.
  2. Louis Dupeux: Nationalbolschewismus in Deutschland 1919-1933. Büchergilde Gutenberg, München 1985, S. 291.
  3. Grabstein in Werleshausen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Johann Maximilian Strasser — (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München; auch: Straßer; Pseudonym: Michael Geismaier[1]) war ein nationalsozialistischer Politiker. Nach kurzer Mitgliedschaft in der SPD (1917–1920) gehörte er von 1925 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Straßer — Otto Johann Maximilian Strasser (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München; auch: Straßer; Pseudonym: Michael Geismaier[1]) war ein nationalsozialistischer Politiker. Nach kurzer Mitgliedschaft in der SPD… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Strasser — Otto Johann Maximilian Strasser (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München; auch: Straßer; Pseudonyme: Ulrich von Hutten und Michael Geismaier[1]) war ein nationalsozialistischer Politiker. Nach kurzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paetel — ist der Name folgender Personen: Karl Otto Paetel (1906 1975), deutscher Journalist und Publizist Elwin Paetel, Verleger (Gebrüder Paetel Verlag) Hermann Paetel, Verleger (Gebrüder Paetel Verlag) Georg Paetel, Verleger (Gebrüder Paetel Verlag)… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Baschin — Adolf Karl Otto Baschin (* 7. April 1865 in Berlin; † 4. September 1933 in Berlin) war ein deutscher Geograph und Meteorologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Frommel — (* 14. Mai 1871 in Heidelberg; † 31. Juli 1951 ebenda) war ein evangelischer Theologe und religiöser Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Genealogie 2 Leben 3 Position …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Roquette — (* 19. April 1824 in Krotoschin bei Posen; † 18. März 1896 in Darmstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hartwig — Otto Peter Conrad Hartwig (* 16. November 1830 in Wichmannshausen; † 22. Dezember 1903 in Marburg) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Paetel Verlag — Rechtsform Gründung 2. Januar 1837 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”