Karl Hils

Karl Hils

Karl Hils (* 29. November 1889 in Thann, Elsass; † 1. Oktober 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer und Kunstpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben und künstlerisches Wirken

Karl Hils wurde als Sohn des gleichnamigen Münsterbaumeisters und Bildhauers Karl Hils in Thann geboren. Er besuchte die Landeskunstschule in Straßburg und studierte ab 1921 bei Adolf Hölzel in Stuttgart, der großen Einfluss auf ihn ausgeübt hat. Von Hans von Kolb wurde er zur Ausbildung von Referendaren berufen. Er unternahm Studienreisen nach Italien und Paris und war von 1924 bis 1946 Kunsterzieher an Stuttgarter Gymnasien.

Im Jahr 1946 übernahm er die Bildhauerklasse an der Stuttgarter Kunstakademie und baute die erste Werkklasse auf, so dass er eine wichtige Doppelfunktion hatte. Die Leitung der Bildhauerklasse hatte er bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahr 1955 inne. Hier war er befreundet mit Willi Baumeister, Gerhard Gollwitzer und HAP Grieshaber.[1] Zu den Schülern gehörten Gerlinde Beck, Emil Cimiotti, Emil Jo Homolka, Jörg Kicherer, Sieger Köder, Ottmar Mohring und Georg Karl Pfahler.[2][3]

Sein Hauptthema nach der Emeritierung war das Malen und Werken und deren psychologische Auswirkungen und Zusammenhänge. Karl Hils war Dozent am Stuttgarter Institut für Tiefenpsychologie und Psychotherapie und leitete die Fortuna Kunstgruppe.

Werke (Auswahl)

  • Der Holz- u. Linolschnitt – eine kurze Anleitung f. Schüler u. Lehrer. J.F.Schreiber, Eßlingen/München 1922.
  • Schattenrißkunst für Jung und Alt. J.F.Schreiber, Eßlingen/München 1925.
  • Karl Hils, Erwin Silber: Erdkundliche Werkarbeit. J.F.Schreiber, Eßlingen/München 1928.
  • Spielzeug selbstgemacht. Siegle-Verlag, Stuttgart 1939.
  • Werken für alle. Otto-Maier-Verlag, Ravensburg 1953.
  • Spielsachen zum Selbermachen. Otto-Maier-Verlag, Ravensburg 1956.
  • Formen in Ton. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1961.
  • Werkbuch für die Familie. Otto-Maier-Verlag, Ravensburg 1965.
  • Therapeutische Faktoren im Werken und Formen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, ISBN 3-534-03351-5.

Übersetzungen

  • The Toy. Ward, London 1959 (Originaltitel: Spielsachen zum Selbermachen, übersetzt von Edward Fitzgerald).
  • Crafts for all. 2. Auflage. Routledge & Paul, London 1960 (Originaltitel: Werken für alle).
  • Creative Crafts. Batsford, London 1966 (Originaltitel: Werkbuch für die Familie).
  • Saamen an het Werk. Cantecleer, De Bilt 1966 (Originaltitel: Werkbuch für die Familie, übersetzt von Marian van Vliet-Dönszelmann).
  • Activités manuelles en famille. Dessain & Tolra, Paris 1967 (Originaltitel: Werkbuch für die Familie, übersetzt von Wim. F. Sornin-Lassche).
  • Actividades manuales en el hogar. Editorial Bouret, Paris 1969 (Originaltitel: Werkbuch für die Familie, übersetzt von G. Llopis).

Literatur

  • Eugen Funk; Staatliche Akademie der Bildenden Künste (Stuttgart) (Hrsg.): Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart: Zum 200jährigen Bestehen d. Akademie. 1761-1961. Die Lehrer 1946-1961. Staatliche Akademie d. Bildenden Künste, Stuttgart 1961.

Einzelnachweise

  1. Eugen Funk: Zum 200jährigen Bestehen d. Akademie. 1761-1961. Die Lehrer 1946-1961. 1961.
  2. Pfahler, Georg Karl. In: Kotte Autographs. 1986, abgerufen am 5. Mai 2011 (Autograph).
  3. Professor Emil Cimiotti. In: Familiengeschichtsforschung Cimiotti. Abgerufen am 11. Mai 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl-Georg Pfahler — Teehaus von Pfahler im Elternhaus in Emetzheim Brunnenobjekt vor dem KKH Weissenburg (1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Hilsenberg — Karl (ou Carl) Theodor Hilsenberg (1802–1824) était un naturaliste allemand. Hils. est l’abréviation botanique officielle de Karl Theodor Hilsenberg. Consulter la liste des abréviations d auteur ou la liste des plantes assignées à …   Wikipédia en Français

  • Georg Karl Pfahler — Teehaus von Pfahler im Elternhaus in Emetzheim Brunneno …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

  • Pfadfinderschaft Grauer Reiter — Die Gerspitze ist das Bundeszeichen der Pfadfinderschaft Grauer Reiter Die Pfadfinderschaft Grauer Reiter ist ein deutscher Pfadfinderbund, der stark durch bündische Traditionen geprägt wird und Mitglied im Ring junger Bünde ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstakademie Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Kunstschule — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hölzel — Adolf Hölzel: Abstraktion II Ado …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Cimiotti — Afrikanisch, später Gruß an Willi Baumeister (2002). Vor dem Rathaus Marl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”