Emil Cimiotti

Emil Cimiotti
Afrikanisch, später Gruß an Willi Baumeister (2002). Vor dem Rathaus Marl
Blätterbrunnen in Hannover
Staatstheater Braunschweig mit Cimiotti-Brunnen

Emil Cimiotti (* 19. August 1927 in Göttingen) ist ein bedeutender Bildhauer des deutschen Informel.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Cimiotti begann 1949 nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft und einer Lehre als Steinmetz sein Studium an der Kunstakademie Stuttgart bei Otto Baum und Karl Hils. Willi Baumeister, der an der Akademie Malerei lehrte, forderte und förderte ihn durch sein Interesse.

1951 ging Cimiotti an die Hochschule der Künste nach Berlin zu Karl Hartung, der ihn allerdings nach zwei Monaten aus seiner Klasse wies. Cimiotti ging für ein Semester nach Paris zu Ossip Zadkine. Er besuchte Constantin Brâncuși, Le Corbusier sowie Fernand Leger. 1952 kehrte Cimiotti an die Kunstakademie Stuttgart zurück, wo er 1954 sein Akademiestudium beendete.

1956 kam es zu ersten Ausstellungsbeteiligungen und heftigen Verrissen durch die Kunstkritik. 1957 erhielt Cimiotti den Kunstpreis „junger westen 57“ für Bildhauerei. Dieselben Arbeiten, die eben noch verrissen worden waren, wurden nun begeistert gefeiert, nachdem Albert Schulze Vellinghausen und John Antony Thwaites sehr positiv darüber berichtet hatten. 1958 war Cimiotti mit einer Werkgruppe im Italienischen Pavillon der 29. Biennale in Venedig vertreten. 1959 erhielt Cimiotti den Kunstpreis „junger westen 59“ für Handzeichnung sowie das Stipendium der Villa Massimo in Rom. Er nahm an der documenta II 1959 in Kassel sowie an Ausstellungen in den USA und Paris teil. 1960 wurden die in Rom entstandenen Arbeiten im Kölner Kunstverein ausgestellt und fast sämtlich von Museen erworben. Er nahm an der 30. Biennale in Venedig im Deutschen Pavillon mit Baumeister, Bissier und Schmidt-Rottluff teil.

1963 wurde er als Gründungsmitglied der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig berufen. Er nahm 1964 an der documenta III teil. 1966 änderte er seine Arbeitsweise, er schaffte Auflagengüsse in Sandguss. Es entstanden größere Freiplastiken für die Universitäten Göttingen, Kiel und Konstanz. 1968 war er Teilnehmer der 4. documenta. 1971 kehrte Cimiotti zu seiner alten Technik des direkten Arbeitens in Wachs zurück. Es entstanden Stillleben, letztlich Vanitasmotive. Cimiotti setzte erstmals bei seinen Plastiken Farbe ein.

1981 erlaubte ein schwerer Unglücksfall in der Familie bis Mitte 1983 kaum plastisches Arbeiten. 1989 folgten die letzten Jahre der Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Umzug in das neue Atelier in Hedwigsburg. Äußerst produktive Jahre folgten, mit Retrospektiven in Osnabrück und Recklinghausen. Er nahm an der Ausstellung „Europäische Plastik der Informel“ im Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg teil und wurde zum Mitglied der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg gewählt.

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

 Commons: Emil Cimiotti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cimiotti — Emil Cimiotti (* 19. August 1927 in Göttingen) ist ein bedeutender Bildhauer des deutschen Informel. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Cimiotti — Cimiọtti   [tʃ ], Emil, Bildhauer, * Göttingen 19. 8. 1927; studierte bei K. Hartung und O. Zadkine; wurde 1963 an die Staatliche Hochschule für Bildende Kunst in Braunschweig berufen. Cimiotti entwickelte aus ineinander verschmolzenen… …   Universal-Lexikon

  • Blätterbrunnen — Der Blätterbrunnen (von den Hannoveranern auch Ständehausbrunnen oder Cimiotti Brunnen genannt) in Hannover steht in der Nähe des Kröpcke an der Ecke Karmarschstraße und Ständehausstraße. Er wurde vom deutschen Bildhauer Emil Cimiotti geschaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hils — (* 29. November 1889 in Thann, Elsass; † 1. Oktober 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer und Kunstpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und künstlerisches Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 3 — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta III — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstakademie Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Kunstschule — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 2 — Picassos Les Baigneurs , während der documenta II von Arnold Bode in einem Wasserbassin vor der Ruine der Orangerie arrangiert Der enorme Erfolg der 1. documenta unterstützte Arnold Bode, den Initiator der documenta, mit seinem Ausstellungskonz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”