Gerhard Gollwitzer

Gerhard Gollwitzer

Gerhard Gollwitzer (* 7. Juni 1906 in Pappenheim, Mittelfranken; † 13. April 1973 in Mühlheim (Mörnsheim) war ein deutscher Kunstpädagoge, Künstler und Schriftsteller. Neben seiner kunstpädagogischen Tätigkeit war er immer auch politisch engagiert, u. a. beim Russell-Tribunal, in der Ostermarsch-Bewegung, beim „Rapacki-Plan“ für eine atomwaffenfreie Zone, in der „Kampf-dem-Atomtod“-Bewegung und bei der Gründung der Deutschen Friedensunion (DFU).

Leben

Gerhard Gollwitzer stammte aus einem lutherisch-protestantischen Pfarrhaushalt in Bayern. Als Schüler war er aktives Mitglied in der Jugendbewegung (Wandervogel). Nach dem Abitur am Realgymnasium Augsburg studierte er 1925–1929 an der Schule für bildende Kunst Starnberg, dann an der Akademie der Bildenden Künste München und zuletzt an der Staatlichen Kunstschule und TH Berlin. Danach kurze Zeit freiberuflich als Maler und Bildhauer tätig. 1930–1931 nahm Gollwitzer am „Seminar für das Zeichenlehrfach“ an der Luitpold-Oberrealschule München teil. Er schloss die Ausbildung mit dem „Staatsexamen für Zeichnen und Kunstunterricht“ ab.

1931–1937 war Gollwitzer als Kunsterzieher im Süddeutschen Landerziehungsheim Schondorf am Ammersee angestellt. Die dortige Verbindung von Unterricht und Erziehung, die Betreuung der jungen Erwachsenen beim Theaterspiel und an den Heimfesten prägten den später für ihn typischen komplexen Ansatz seiner Lehre. Aus dem „Besonderen Unterricht für die Begabten“ in den Oberklassen erwuchsen ihm selbst viele Anregungen. Denen, die einen künstlerischen Beruf ergriffen – wie z.B. der Regisseur Tom Engel, der Architekt Olaf Andreas Gulbransson, der Keramiker Heinz Dormann, der Grafiker und Schauspieler Wilhelm Preetorius sowie der Bühnenbildner Jan Schlubach – blieb er weit über die Schulzeit hinaus als Lehrer und Berater verbunden.

1937 musste Gollwitzer auf Veranlassung der NSDAP das Landerziehungsheim und Bayern verlassen. Der Direktor der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM), Baron von Pechmann, berief ihn als künstlerischen Mitarbeiter. Ab 1941 wurde er künstlerischer Leiter der Porzellanmanukatur. In diesen Jahren entstanden Tafel- und Tee-Service, Vasen, Wandplatten und Tische nach Entwürfen und Modellen von Gollwitzer mit Landschafts-, figürlichen- und Pflanzenmotiven. Die Ausbildung der Dreher-, Former- und Malerlehrlinge, sowie die Betreuung der Porzellanmaler unterstand seiner Leitung. Seit 1941 arbeitete er auch für die Staatliche Glasmanufaktur Karlsbad. Vasen und Trinkgläser wurden nach seinen Entwürfen angefertigt. Im November 1943 wurde sowohl die Porzellanmanufaktur als auch Gollwitzers Wohnung durch Bombenangriffe zerstört. Die Manufaktur wurde nach Selb verlagert. Gollwitzer leitete die Verlagerung der Malerei mit Lehrlingsabteilung und den Neuaufbau der Werkstätten in Karlsbad, die er bis zur Auflösung im Mai 1945 führte.

November 1933 trat Gollwitzer auf den Druck der Partei hin der SA bei, in der Hoffnung, das kulturelle Niveau heben zu können. Bald erkannte er, dass das eine Illusion war und trat 1934 wieder aus. Im Oktober 1945 wurde er nach kurzem Verfahren auf Grund seiner trotz des SA-Zwischenspiels andauernden NSDAP-Gegnerschaft „entnazifiziert“.

1946 berief Kultusminister Theodor Heuss Gollwitzer als Leiter der Abteilung für die Allgemeine Künstlerische Ausbildung an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1947 folgte seine Frau, Lalita Gollwitzer, mit den drei Kindern nach.

In den nun folgenden 22 Jahren seiner Lehrtätigkeit an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste entfaltete Gollwitzer ein ungeheuer weitgespanntes Wirkungsfeld. Neben der Hochschularbeit, zu der auch die Leitung des Studiengangs Kunsterziehung zählte, initiierte er viele Kunstseminare, wie z. B. die „Werkwoche Junge Kunst“, „Bildnerische Spiele“ für die Ingenieure der Firma Bosch, für den „Bund der Köngener“, den „Freideutscher Kreis“, das „CJD“ (Christliche Jugenddorfwerk) und viele mehr.

In Zusammenarbeit mit dem Otto-Maier-Verlag Ravensburg erschienen mehrere Zeichen- und „Seh“-Schulen wie auch Maler- und Bildhauer-Quartette.

Namhafte Künstler der Moderne bekamen durch den Studienbeginn in Gollwitzers Akademie-Grundklasse entscheidende Impulse, z.B. Alfred Bast, Sigrid Baumann-Senn, Gerlinde Beck, Heribert Bücking, Gerhard Dreher, Robert Förch, Klaus Kowalski, Georg Karl Pfahler, Malte Sartorius, Hermann Sturm.

Aus Gesundheitsgründen beendete Gollwitzer 1968 vorzeitig seine Lehrtätigkeit und zog sich mit seiner Frau zurück in seine fränkische Heimat, nach Mühlheim (Mörnsheim) im Landkreis Eichstätt. Nach einem Schlaganfall verstarb er hier.

Gollwitzer war tief religiös. Seine Religiosität war stark geprägt durch den schwedischen Naturwissenschaftler und Seher Emanuel Swedenborg. Nicht zuletzt waren es die Erkenntnisse und Einblicke, die er durch die Vertiefung in Swedenborgs Werk gewonnen hatte, die ihm und seiner Frau den Tod ihres ersten Sohnes und die Kriegsnöte überstehen halfen.

Schriften

  • Die Kunst als Zeichen; München: Chr. Kaiser, 1958
  • Freude durch Zeichnen; Ravensburg: Otto Maier, 1959
  • Zeichenschule für begabte Leute; Ravensburg: Otto Maier, 1959
  • Der Kreis spricht; Tübingen: Ernst Wasmuth, 1962
  • Indisches Bilderbuch; Stuttgart: J. Fink, 1963
  • Gollwitzer-Kowalski. Wege zur Bildenden Kunst; Stuttgart: Ernst Klett, 1965
  • Schule des Sehens; Ravensburg: Otto Maier, 1966
  • Gegenständliches Zeichnen; Ravensburg: Otto Maier, 1967
  • Die Menschengestalt; Stuttgart: Ernst Klett, 1967
  • Der Werkstattbesuch I/ II; Ratingen: Aloys Henn
  • Rembrandt Hundertguldenblatt; Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk, 1969
  • Augen auf für Architektur; Ratingen: Aloys Henn, 1973
  • Die durchsichtige Welt – Ein Swedenborg Brevier; Zürich: Swedenborg, 1966
  • Die Geisterwelt ist nicht verschlossen; Zürich: Swedenborg
  • Briefe einer Freundschaft – Karl Scheffler und Gerhard Gollwitzer 1933–1951; Stuttgart, Dresden: 2002 (Privatdruck)

Der schriftliche Nachlass Gollwitzers ist weitgehend archiviert im Archiv für Bildende Kunst des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.

Zitate (alle Zitate stammen aus „Die Kunst als Zeichen“, Chr. Kaiser Verlag München)

Beim Durchblättern einer Kunstgeschichte vergessen wir meist, dass die abgebildeten Meisterwerke früherer Zeiten die oberste Schicht einer tiefgestaffelten, bis in die Bauernstuben hinunterreichenden künstlerischen Kultur darstellen. Sie sind die prächtigen Baumriesen, die aus einem dichten Wald mit üppigem Unterholz herausragen. Die Werke aus unserer Zeit dagegen sind den wenigen Fettaugen auf einer Wassersuppe vergleichbar, an deren Grund der Bodensatz des geistlosen Kitsches und der seelenlosen Maschine liegt. Unser Anliegen ist eine neue, innige Verbindung von Leben und Kunst. Es geht wahrhaftig nicht nur um einen Beitrag zur Freizeitgestaltung und zur Aufhellung des grauen Alltags, auch nicht um eine volkserzieherische oder gar nur schulische Aufgabe, sondern darüber hinaus um ein Politikum, ja letztlich um ein religiöses Problem und um eine jeden angehende Existenzfrage der abendländischen Menschheit. Die beste Maßstabschulung ist und bleibt die eigene Mitarbeit. Nicht die Aneignung von Begriffen und von fertigen Urteilen, sondern nur das tastende eigene Tun bringt uns den gültigen Maßstäben näher, nach denen wir Ausschau halten. Zeichne nie schematisch, sondern setze mit konzentrierter Beteiligung konsequent Form an Form zu einem lebendigen Ganzen....Es muss durch alles hindurch der gleiche Grund-Rhythmus klingen...Deine erwachten Augen werden künftig...den Raum ergreifen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gollwitzer — ist der Name folgender Personen: Gerhard Gollwitzer (1906–1973), deutscher Künstler, Kunstpädagoge, Autor und politischer Aktivist Georg Gollwitzer (1874–1941), deutscher Politiker Hans Gollwitzer (1896–1979), deutscher evangelischer Pfarrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Dreher — 1962 Chorfenster Peterskirche Weilheim/Teck 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Winter — (* 8. Juli 1928 in Crimmitschau; † 28. Februar 2011 in Gera) war ein deutscher Marxist und Religionsphilosoph. Er lehrte während der DDR Zeit Marxismus Leninismus an der Universität Greifswald …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Gollwitzer — (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist. Als prominenter Schüler Karl Barths engagierte er sich in der Bekennenden Kirche der NS Zeit, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Georg Pfahler — Teehaus von Pfahler im Elternhaus in Emetzheim Brunnenobjekt vor dem KKH Weissenburg (1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstakademie Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”