Karl Tribus

Karl Tribus

Karl Tribus (* 7. April 1914 in Lana an der Etsch) war ein Südtiroler SS-Angehöriger und Kriegsverbrecher.

Leben

1939 optierte Tribus für die deutsche Staatsbürgerschaft, im September 1943 war er offenbar an der Verhaftung der Meraner Juden beteiligt. Ab Herbst 1943 folterte Tribus beim SS-Kommando im Belluno Partisanen und Deserteure.

Nach Kriegsende versteckte der ehemalige SS-Oberscharführer sich zunächst im Südtiroler Ultental, ließ sich einen langen Bart wachsen und nahm eine neue Identität an. Das Ultental bot vor 1945 Südtiroler Deserteuren Schutz vor den Nazi-Häschern, fortan nutzten es nicht wenige gesuchte NS-Kriegsverbrecher als Versteck. 1948 flüchtete Tribus offenbar mit Hilfe eines Bozner Franziskanerpaters mit neuer Identität über Genua nach Argentinien (vgl. Rattenlinien). Dort arbeitete er in einer Papierfabrik. In seinen Briefen an seine Schwester in Südtirol beklagte er Heimweh.

In Buenos Aires heiratete er Anita Wagner aus Graz, die mit ihm das Leben auf der Flucht teilte. In einem Telegramm vom September 1957 an die Heimatgemeinde Lana teilte sie sogar den angeblichen Tod ihres Mannes Karl mit. Der Versuch, die Spuren zu verwischen, gelang gut und der totgesagte Tribus konnte sich recht sicher fühlen. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Justiz aber auch in seinem Fall wieder aktiv. 1996 leitete die italienische Militärstaatsanwaltschaft in Verona gegen Tribus Vorerhebungen wegen des Verdachts der Verübung von Kriegsverbrechen im Raum Belluno ein. Sie bat die deutsche Justiz um Rechtshilfe, um die genauen Personalien und den gegenwärtigen Aufenthaltsort von Tribus in Erfahrung zu bringen. Der Fall Tribus war offenbar noch bis 2004 bei der Staatsanwaltschaft in Ludwigsburg anhängig. Tribus dürfte aber schon in den 1980er Jahren an Krebs gestorben sein.

Literatur

  • Gerald Steinacher: Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen., Wien; Innsbruck; München : Studienverlag, 2008. ISBN 978-3-7065-4026-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Mauch — Karl Mauch. Karl Gottlieb Mauch (7 de mayo de 1837 4 de abril de 1875) fue un explorador alemán de África. Mauch redescubrió y estudió las ruinas arqueológicas del Gran Zimbabwe en 1871. Mauch consideró las ruinas como los restos de la ciudad… …   Wikipedia Español

  • Karl Mauch — Karl Gottlieb Mauch (né le 7 mai 1837 à Kernen im Remstal, mort le 4 avril 1875 à Stuttgart) était un géologue et explorateur allemand. Il a principalement exploré le sud de l …   Wikipédia en Français

  • Cultura del caballo en las tribus nativas de Estados Unidos — Saltar a navegación, búsqueda The Outlier (1909), Frederic Remington. Se conoce como cultura del caballo en las tribus nativas de Estados Unidos (horse culture) al estilo de vida desarrollado por los amerindios de las grandes llanuras con la… …   Wikipedia Español

  • Louis Georg Karl Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Karl Georg Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Karl Georg Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Karl Georg Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer, ca. 1856 …   Wikipedia Español

  • Ludwig Georg Karl Pfeiffer — Ludwig Pfeiffer im Jahre 1856, aus: Malakozoologische Blätter, Band 3, 1857. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, manchmal auch Louis Georg Karl Pfeiffer (* 4. Juli 1805 in Kassel; † 2. Oktober 1877 in Kassel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Karl Georg Pfeiffer — Pour les articles homonymes, voir Pfeiffer. Ludwig Georg Karl Pfeiffer. Ludwig Karl Georg Pfeiffer est un médecin, un botaniste et un …   Wikipédia en Français

  • August Johann Georg Karl Batsch — Batsch um 1802 August Johann Georg Karl Batsch (* 28. Oktober 1761 in Jena; † 29. September 1802 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Mediziner und Schriftsteller. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Batsch“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”