Karlo Štajner

Karlo Štajner

Karlo Štajner (* 1902 in Wien als Karl Steiner; † 1992 in Zagreb) war ein jugoslawischer Kommunist österreichischer Herkunft.

Leben

Als junger Buchdruckerlehrling schloss sich Štajner 1919 der kommunistischen Bewegung an; zwei Jahre später ging er nach Jugoslawien, um dort in der illegalen KP mitzuarbeiten. 1931 musste er, von der Polizei verfolgt, aus Jugoslawien flüchten, das ihm zur zweiten Heimat geworden war.

Es folgten Aufenthalte in Paris, Wien, Berlin. Wegen seiner revolutionären Tätigkeit kam er überall in Konflikt mit der Polizei. 1932 schließlich suchte er Zuflucht in der Sowjetunion, dem Land, in dem er seine Ideale verwirklicht glaubte. Die Kommunistische Internationale betraute ihn mit der Leitung eines großen Druck- und Verlagsunternehmens in Moskau. Dort lernte er auch seine russische Frau kennen, die er bald darauf heiratete und die ihm in den langen Jahren seiner Haft die Treue bewahrte.

Als 1936 Stalins „Großen Terror“ begann, wurde eines Nachts auch Štajner verhaftet. Er war zunächst in der der Lubjanka inhaftiert und wurde dann über die Solowez-Inseln im Weißen Meer nach Norilsk hinter dem Polarkreis verbracht, wo er zehn Jahre lang blieb und nur mit knapper Not dem Tod entrann. Von dort kam er ins Lager Tajschet im östlichen Sibirien und, nach Entlassung aus der siebzehnjährigen Lagerhaft, in die Verbannung in einem Dorf am Unterlauf des Jenissei. Erst 1956 wurde Štajner rehabilitiert und kehrte nach Jugoslawien zurück.

Štajner schrieb das Buch 7000 Tage in Sibirien kurz nachdem er die Freiheit wiedergewonnen hatte, womit er großes Aufsehen erregte.

Werk

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stajner — oder Štajner ist der Familienname folgender Personen: Jiří Štajner (* 1976), tschechischer Fußballspieler Karlo Štajner (1902–1992), jugoslawischer Kommunist österreichischer Herkunft Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Gulag — For other uses, see Gulag (disambiguation). The integrated map of the Gulag camps, which existed from 1923 to 1961, based on data from the Human Rights Society «Memorial» …   Wikipedia

  • Nekrolog 1992 — Nekrolog ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1992 Dies ist eine Liste im Jahr 1992 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hirsch — Werner Daniel Heinrich Hirsch (* 7. Dezember 1899 in Deutsch Wilmersdorf; † 10. Juni 1941 in Moskau) war ein deutscher Journalist, Chefredakteur der „Roten Fahne“ in Wien und Berlin sowie „Sekretär“ und enger Weggefährte von Ernst Thälmann.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”