- Kloster Benifassà
-
Zisterzienserabtei Benifassà Lage Spanien
Provinz CastellónKoordinaten: 40° 41′ N, 0° 12′ O40.6763888888890.19825Koordinaten: 40° 40′ 35″ N, 0° 11′ 54″ O Ordnungsnummer
nach Janauschek619 Gründungsjahr 1235 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1835 Mutterkloster Kloster Poblet Primarabtei Kloster Clairvaux Das Kloster Benifassà (valencianisch Real Convent de Santa Maria de Benifassà; spanisch Benifasar; Benifazanum) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde La Pobla de Benifassà in der Comarca Bajo Maestrazgo der Provinz Castellón in der Region Valencia in Spanien, im Hügelland der Montes de Benifasar im Norden der Provinz. 1968 wurde sie von Nonnen aus dem Orden der Kartäuser wiederbesiedelt.
Geschichte
Das als Tochterkloster von Kloster Poblet auf Anordnung von König Jakob I. von Aragón 1233 gegründete und im Jahr 1235 besiedelte Kloster war die erste christliche Ordensniederlassung im wiedereroberten Gebiet von Valencia. Es lag bei der islamischen Burg Beni-Hazà und gehörte der Filiation der Primarabtei Clairvaux an. Die erste Ansiedlung erfolgte in der Ebene bei der Burg, bis 1250 das Kloster bezogen wurde. 1316 zählte das Kloster 20 Mönche und zehn Konversen. Es erwarb Grundbesitz im Gebiet von Tortosa. Von 1554 an wurden die Äbte für eine Dreijahresperiode berufen. Im 18. Jahrhundert erlitt das Kloster durch die Pest und den Spanischen Erbfolgekrieg Schaden. In den Unabhängigkeitskriegen war es von 1810 bis 1814 verlassen, wurde dann wieder besiedelt und fiel schließlich 1835 der Klosteraufhebung (Desamortisation) unter der Regierung von Juan Álvarez Mendizábal zum Opfer.
Seit 1931 ist die Anlage als Monumento Nacional klassifiziert.
Bauten und Anlage
Die im Osten polygonal geschlossene Kirche nach dem Plan von Poblet wurde 1276 fertiggestellt. Die ausgedehnte Klosteranlage ist ummauert und um mehrere Innenhöfe gruppiert. Der spitzbogige Kreuzgang südlich der Kirche mit sehr einfachen Kapitellen entstammt dem 14. Jahrhundert. Erhalten sind auch Kapitelsaal und Refektorium. Weiter sind das spätromanische Königstor (Porta reial), das alte Abtshaus in strenger Gotik und das neue Abtshaus an der Stelle des Kellers und des Dormitoriums erhalten.
Weblinks
Commons: La Pobla de Benifassà – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBestehende KartäuserklösterMännerklöster:
Cartuja de Aula Dei | Grande Chartreuse | Certosa di Farneta | Kartause Marienau | Chartreuse de Montrieux | Mosteiro Nossa Senhora Medianeira | Kartuzija Pleterje | Chartreuse de Portes | Saint Hugh’s | Cartuja San Jose | Cartuja de Santa María de Miraflores | Cartoixa de Santa María de Montalegre | Cartuja Santa María Porta Cœli | Cartuxa Santa María Scala Cœli | Chartreuse de Sélignac | Certosa de Serra San Bruno | Kartusio Sudowon | Charterhouse of the Transfiguration | Kartause La ValsainteFrauenklöster:
Monastère de l'Annonciation | Chartreuse de Nonenque | Chartreuse Notre Dame | Cartuja Santa Maria de Benifaçà | Certosa della Trinita | Certosa di Vedana
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kartause — Kreuzgang der Kartause von Pavia in Italien Eine Kartause, auch Karthause, ist ein Kloster des Kartäuserordens. Der Name Kartause leitet sich von der lateinischen Bezeichnung Cartusia für das französische La Chartreuse, dem Gründungsort der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… … Deutsch Wikipedia
Monestir de Santa Maria de Poblet — Ansicht des Klosters von Poblet Lage Spanien … Deutsch Wikipedia
La Sénia — Gemeinde La Sénia Wappen Karte von Spanien … Deutsch Wikipedia
Kartäuserkloster — Die Liste der Kartäuserklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten. Seit der Gründung des Kartäuserordens hat es 272 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kartausen — Die Liste der Kartäuserklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten. Seit der Gründung des Kartäuserordens hat es 272 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kartäuserklöster — Die Liste der Kartäuserklöster und Kartäuserinnenklöster enthält die bestehenden und ehemaligen Klöster (Kartausen) der Kartäuser und Kartäuserinnen geordnet nach heutiger politischer Zugehörigkeit zu den einzelnen Staaten. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
List of Carthusian monasteries — This is a list of Carthusian monasteries or charterhouses, containing both extant and dissolved monasteries of the Carthusian Order for monks and nuns, arranged by location under their present countries. Since the establishment of the Carthusians … Wikipedia
Liste des chartreuses — La liste des chartreuses recense, par ordre alphabétique, toutes les chartreuses du monde actuellement habitées ou non par des moniales chartreuses ou moines chartreux. Le monastère de la Grande Chartreuse (Isère, France) Les maisons sont… … Wikipédia en Français