Katrin Seybold

Katrin Seybold

Katrin Seybold (* 1943 in Bydgoszcz) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Katrin Seybold studierte Kunstgeschichte in München und Tübingen. Über Regieassistenzen bei Hans Rolf Strobel und Edgar Reitz kam sie in den 1970er Jahren zum Film und arbeitete in der Folge als Regisseurin von Dokumentation mit dem Themenschwerpunkt Nationalsozialismus, Widerstand und Judenverfolgung. Seit 1994 ist sie Mitglied der Akademie der Künste (Berlin). Sie war mit dem Filmemacher und Autor Thomas Harlan verheiratet. Sie lebt in München.

Filmografie

Als Regisseurin

  • Die wilden Tiere - Rote Knastwoche Ebrach (BRD 1970; mit Gerd Conradt)
  • Akkordarbeiterin beim Osram-Konzern (BRD 1971)
  • Gorleben (BRD 1978)
  • Schäfereigenossenschaft Finkhof (BRD 1978)
  • Schimpft uns nicht Zigeuner (BRD 1980)
  • Wir sind Sintikinder und keine Zigeuner (BRD 1981)
  • Wir sind stark und zärtlich (BRD 1981)
  • Es ging Tag und Nacht, liebes KindZigeuner (Sinti) in Auschwitz (BRD 1981/82; Fernsehfilm; mit Melanie Spitta)
  • Ein wild, roh, tobend VolkDie Deutschen und ihr Luther (BRD 1983)
  • Das erste Mal über 130 Gefahren (BRD 1985)
  • Gefahr für den KönigEin preußisches Nachtstück um Friedrich II., genannt "Der Große" (BRD 1986; Spielfilm)
  • Das falsche WortWiedergutmachung an Zigeunern (Sinti) in Deutschland? (BRD 1987)
  • Seit ich weiß, dass ich nicht mehr lange lebe, bin ich stark (BRD 1987)
  • Ich denke nicht daran zu hassen (BRD 1989)
  • Ich möchte immer darüber redenKatastrophen und das Leben danach (Deutschland 1990)
  • Deutsch ist meine MutterspracheDeutsche Juden erinnern sich an ihre christlichen Mitbürger (Deutschland 1990)
  • Und die Sehnsucht bleibtVon der Sucht nach Liebe (Deutschland 1990)
  • Der sechste Tag (Deutschland 1991)
  • Es ging rasend schnellUnfallopfer und ihre Täter (BRD 1993)
  • Mut ohne BefehlWiderstand und Verfolgung in Stuttgart 19331945 (Deutschland 1994)
  • Wut im BauchWenn Frauen gewalttätig werden (Deutschland 1995)
  • Nein! Zeugen des Widerstandes in München 19331945 (Deutschland 1999)
  • Ludwig KochDer mutige Weg eines politischen Menschen (Deutschland 2000)
  • LichtsucherVon Blinden, die sehen wollen (Deutschland 2003)
  • Die WiderständigenZeugen der Weißen Rose (Deutschland 2008)[1]

Als Produzentin

  • "Alle Juden raus!" – Judenverfolgung in einer deutschen Kleinstadt 19331945 (Regie: Emanuel Rund; Deutschland 1990)

Als Darstellerin

  • Der Beginn aller Schrecken ist Liebe (Regie: Helke Sander; BRD 1984)

Auszeichnungen

  • 1971 Goldukaten Manheim
  • 1981 Bester Jugendfilm
  • 1981,1982 Festival des Films des Femmes
  • 1986, 1994 Christopherus-Preis
  • 1990 Silver Hugo Chicago
  • 1991 Etiene-Jules-Marcy-Preis

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dokumentation zum Film (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seybold — ist der Familienname folgender Personen: Annemarie Seybold (1920–2010; geborene Annemarie Brunnhuber), deutsche Sportwissenschaftlerin August Seybold (1901–1965), deutscher Botaniker und Hochschullehrer Christian Seybold ( 1700–1768), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lilo Ramdohr — Lieselotte Fürst Ramdohr, verwitwete Berndl (* 11. Oktober 1913 in Aschersleben) war ein Mitglied des näheren Freundeskreises der Münchner Studenten Widerstandsgruppe Weiße Rose im Zweiten Weltkrieg. Fotografie von Lilo Ramdohr (damals noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Melanie Spitta — (* 1946 in Hasselt, Belgien, geborene Keck; † 28. August 2005 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Filmemacherin und Bürgerrechtlerin aus der Minderheit der Sinti. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (in Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose — Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weisse Rose — Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Probst — Die Gräber von Christoph Probst sowie Sophie und Hans Scholl auf dem Friedhof am Perlacher Forst (München) Christoph Hermann Ananda Probst (* 6. November 1919 in Murnau am Staffelsee; † 22. Februar 1943 in München Stadelheim) war ein zunächst fr …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wiedergutmachungspolitik — Mit dem Begriff Deutsche Wiedergutmachungspolitik werden die staatlichen Maßnahmen zusammengefasst, durch die die Verfolgten des Nationalsozialismus materiell entschädigt werden sollten. Sie ist ein Teilaspekt der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fittko — Lisa Fittko (geb. Elizabeth Eckstein; * 23. August 1909 in Uschhorod (ungarisch: Ungvár), Ukraine (damals Österreich Ungarn); † 12. März 2005 in Chicago, USA) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen die nationalsozialistische Diktatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heiner Stadler — (* 1948 in Pilsting) ist ein deutscher Journalist und Fernseh Dokumentarfilmer, seit 2004 Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2447523 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”