- Kirche Kröslin
-
Die Kirche Kröslin (auch: Christophorus-Kirche) ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude in Kröslin in Vorpommern.
Der rechteckige, vierjochige Backsteinbau mit Strebepfeilern und inneren Blendbögen wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Am Ostgiebel weist die Saalkirche Blendgliederung und ein Blendkreuz auf. Der westliche Kirchturm, der eine Schweifkuppel mit Pyramidenhelm besitzt, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts angebaut. In den Jahren 1878 und 1947 wurde der Innenraum der ziegelgedeckten Kirche renoviert. Bei der Renovierung 1878 wurde die Renaissance-Kanzel zerstört, der gotische Flügelaltar ins Stralsunder Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen gegeben und der gotländische Taufstein für fünf Mark an den Bauern Lüdtke als Regenwasserbecken verkauft; er wurde später wieder an die Kirche zurückgegeben.
Zur Ausstattung gehören ein achteckiger, gotischer Taufstein mit kleeblattförmigem Blendenschmuck, zwei Grabplatten für den 1587 verstorbenen Chr. Masdorp und den 1599 verstorbenen Chr. Schmidt, sowie ein 1948 im heute zu Kröslin gehörenden Fischerdorf Freest geknüpfter Altarteppich, der Jesus am Kreuz zeigt. Aufgrund seines Herstellungsortes und dem in der Bordüre verwendeten, regional weit verbreiteten „Dreifisch“ zählt der Altarteppich zu den Freester bzw. Pommerschen Fischerteppichen.
Die evangelische Kirchgemeinde gehört zum Kirchenkreis Greifswald in der Pommerschen Evangelischen Kirche.
Literatur
- Christine Senkbeil: „Ein Zentner Kohlen für die Knüpfer“ – Wie der Krösliner Altarteppich entstand, in: Mecklenburgische und Pommersche Kirchenzeitung vom 11. August 2008.
Weblinks
- Informationen zur Kirche auf www.kirchenkreis-greifswald.de
- Informationen zum Teppich in der Kirche auf www.kirche-mv.de
54.11733333333313.752Koordinaten: 54° 7′ 2″ N, 13° 45′ 7″ OKategorien:- Kirchengebäude im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Kirchengebäude des Kirchenkreises Greifswald
- Christophoruskirche
- Kirchengebäude der Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern
- Kröslin
Wikimedia Foundation.