- Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt
-
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (* 5. Oktober 1948 in Elmshorn) ist ein deutscher Historiker und Archivar.
Nach dem Abitur an der Elmshorner Bismarckschule studierte Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. 1978 wurde er mit einer Arbeit über die Sozial- und Wirtschaftsstruktur schleswig-holsteinischer Landesstädte zwischen 1500 und 1550 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1989 ist Lorenzen-Schmidt als Archivar am Staatsarchiv Hamburg tätig. Den Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins hat er mitbegründet. Von 1978 bis 1986 war Lorenzen-Schmidt der Sekretär des Arbeitskreises tätig. In dieser Eigenschaft gab er dessen Rundbriefe heraus. Seit 1989 ist Lorenzen-Schmidt der Sprecher des Arbeitskreises, für den er mehrere Sammelbände herausgegeben hat. Außerdem ist er Vorsitzender der Detlefsen-Gesellschaft, die sich mit der Geschichte Glückstadts beschäftigt. Lorenzen-Schmidt ist Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Hamburg.
Seine Arbeitsgebiete umfassen die Geschichte Schleswig-Holsteins und Hamburgs, insbesondere die Stadt-, Agrar-, Sozial-, und Wirtschaftsgeschichte. Außerdem ist er ein Herausgeber von Quellenausgaben. Hinzugekommen ist seit dem Jahr 2000 die Prosopographie des spätmittelalterlichen Klerus in Schleswig-Holstein.
Veröffentlichungen
Monografien
- Die Sozial- und Wirtschaftsstruktur schleswig-holsteinischer Landesstädte zwischen 1500 und 1550. Wachholtz, Neumünster 1980, ISBN 3-529-02176-8.
- Ländliche Familienstrukturen in der nordwestdeutschen Küstenregion 1750–1870. Engelbrechtsche Wildnis 1987.
- Kleines Lexikon alter schleswig-holsteinischer Gewichte, Maße und Währungseinheiten. Wachholtz, Neumünster 1990, ISBN 3-529-02713-8.
- Lexikon historischer Berufe in Schleswig-Holstein und Hamburg. Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Kiel 1996, ISBN 3-9805356-0-6
- Das Kremper Stadtbuch 1488–1602. Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Kiel 1998, ISBN 3-9805356-5-7.
- Die Aufzeichnungen des Wewelsflether Kirchspielvogts Daniel Lubbeke aus den Jahren (1469–) 1599–1609. Kiel 2000.
Herausgeberschaften
- Pferde für Europa. Pferdehändler Johann Ahsbahs & Co, Steinburg 1830–1840. Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Kiel 1991.
- Geld und Kredit in der Geschichte Norddeutschlands. Wachholtz, Neumünster 2006, ISBN 3-529-02943-2.
- zusammen mit Ortwin Pelc: Schleswig-Holstein Lexikon. 2., erw. und verb. Aufl., Wachholtz, Neumünster, 2006, ISBN 3-529-02441-4.
- zusammen mit Enno Bünz: Klerus, Kirche, Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein. Wachholtz, Neumünster 2006, ISBN 3-529-02941-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.