Klaus Simon (Bildhauer)

Klaus Simon (Bildhauer)
Im Gesteins - unter N.N., Bonn (2001)
CalX -Teil 2, Neandertal: Kunstweg MenschenSpuren

Klaus Simon (* 1949 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Simon begann 1975 sein Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln, anschließend studierte er Kunstgeschichte und Philosophie in Bonn. Von 1976 bis 1982 besuchte er die Düsseldorfer Kunstakademie. Seit 1982 arbeitet Simon als freier Bildhauer.

Von 1983 bis 1986 hatte er einen Lehrauftrag für Bildhauerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1984 erhielt er ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn. Von 1991 bis 1995 war Klaus Simon Lehrbeauftragter am „Institut National Supérieur des Arts et de l’action culturelle“ in Abidjan (Elfenbeinküste).[1]

Simon lebt und arbeitet in Krefeld.

Werk

Der neue Volksaltar im Gmünder Münster

Simon arbeitet mit Stein und Holz. Als Grundstoff seiner meisten Arbeiten wählt er Bäume, die umgestürzt oder geschädigt sind.

„In seinen Holzskulpturen macht Klaus Simon unmittelbar sinnlich erlebbar, was es mit der Krise des menschlichen Verhaltens zum Leben auf sich hat. Ein Baum, der zum Altar wird, hat mit diesem Verständnis von Natur und Skulptur zu tun. Das Opfer, am Altar in geistiger Weise begangen, verwirklicht sich hier ganz unmittelbar.“[Thomas Sternberg (2003)[2]]

So schuf er zum Beispiel 2009 den neuen Volksaltar im Gmünder Münster aus einer 150 Jahre alten Roteiche. Der Altar als Ort der Eucharistie und der Ambo als Ort des Wort Gottes bilden bei diesem Entwurf eine Einheit, da der Ambo in Kreuzform, dem ausgesägten Kreuz des Altares entspricht. Nicht nur Altar und Ambo sondern das gesamte Werk ist eine Einheit, da auch die Kredenz und die Sedilien vom gleichen Baum stammen.

Auszeichnungen

  • Förderpreis „Bildende Kunst der Stadt Düsseldorf“ (1986)

Einzelausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Christoph Brockhaus: Klaus Simon - Skulpturen. Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg (Hrsg.), 1993

Quellen

  1. Klaus Simon: Belastung - Bildhauersymposion Heidenheim, 2004
  2. Auszüge aus der Eröffnungsrede der 14. Sommerakademie 'Lebenskreise – Lebenskrisen' von Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, 2. Mai 2003, Pentiment - Internationale Sommerakademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg

Weblinks

  • Klaus Simon - Pentiment, Internationale Sommerakademie für Kunst und Gestaltung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg [mit Ausstellungs- und Veröffentlichungsliste]
  • Klaus Simon: Belastung - Bildhauersymposion Heidenheim, 2004 [mit Kurz-Vita]
  • Klaus Simon - Edition Spahn [mit Vita und Ausstellungsliste]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Simon — ist der Name folgender Personen: Klaus Simon (Verwaltungswissenschaftler) (* 1940), deutscher Verwaltungswissenschaftler Klaus Simon (Bildhauer) (* 1949), deutscher Bildhauer Klaus Simon (Musiker) (* 1968), deutscher Pianist und Dirigent …   Deutsch Wikipedia

  • Simon (Familienname) — Simon oder Șimon ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Simon — Die Villa Simon ist eine Villa in Hannover am Königsworther Platz im Stadtteil Calenberger Neustadt. Sie wurde 1858–1860 als Wohnsitz von Eduard Simon, einem Rechtsanwalt jüdischer Herkunft, errichtet. Die im Stil der Neorenaissance errichtete… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Langenberg — (* 7. April 1849 in Goch; † 17. Februar 1931) war ein deutscher Bildschnitzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ferdinand Langenberg Kulturpreis der Stadt Goch 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bu–Buc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ba–Bac — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler — Mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler werden seit 1957 überdurchschnittliche Begabungen im Bereich der Kunst geehrt. Den Künstlern soll mit einem Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro (Stand: 2010)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn verbundene Personen — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”