- Kloster Coldinne
-
Das Kloster Coldinne ist ein ehemaliges Kloster in Ostfriesland. Es lag in Menstede-Coldinne, einem Ortsteil der heutigen Gemeinde Großheide in Ostfriesland.
Geschichte
Das Kloster wurde zwischen 1235 und 1287 von Prämonstratensern unter dem Patrozinium der heiligen Maria (und möglicherweise auch Anna)[1] gegründet und findet sich in Urkunden mit den Namen „vera charitas“ und „ter waeren minne“.[2] Zeit seines Bestehens galt der Konvent als sehr arm. 1287 lebten hier nach der Luciaflut 56 Insassen.
Im Jahre 1450 war das Frauenkloster offenbar so heruntergekommen, dass das Generalkapitel der Prämonstratenser es an das Augustiner-Chorherrenkonvent des Klosters Marienkamp übertrug, die Coldinne als Schwesternkloster weiterführten.[1] Im Jahre 1481 lebten hier 44 Nonnen unter einer Priorin. Nach dem Tod der letzten Nonne wurde das Kloster 1580 aufgelöst und seine Güter, die etwa 500 ha Land ausmachten, fielen als Staatsdomäne an die Grafen und Fürsten von Ostfriesland. Die Gebäude wurden in der Folgezeit als Steinbrüche genutzt. Heute ist vom Kloster nur noch ein flacher Hügel erhalten. 1663 wurde das Land in Oster- und Westercoldinne geteilt.
Einzelnachweise
- ↑ a b praemonstratenser.de: Coldinne in Großheide (Landkreis Aurich, Ostfriesland, eingesehen am 6. Januar 2010.
- ↑ Hinrich Gast, Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft: Menstede-Coldinne, Großheide, Landkreis Aurich.
Literatur
- Hemmo Suur, Geschichte der ehemaligen Klöster in der Provinz Ostfriesland, Digitalisat
53.5891987.374094Koordinaten: 53° 35′ 21″ N, 7° 22′ 27″ OKategorien:- Ehemaliges Prämonstratenserkloster in Niedersachsen
- Augustiner-Chorherren-Stift
- Ehemaliges Kloster in Ostfriesland
- Kloster (13. Jahrhundert)
- Großheide
Wikimedia Foundation.