- Knellesberger Moos
-
Das Gebiet Knellesberger Moos ist ein mit Verordnung vom 28. August 1996 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.268) im Osten der baden-württembergischen Gemeinde Meckenbeuren, im Norden der Stadt Tettnang (beide Bodenseekreis) und im Süden der Stadt Ravensburg (Gemarkung Eschach, Landkreis Ravensburg) in Deutschland. Das Naturschutzgebiet ist vom Landschaftsschutzgebiet Knellesberger Moos (zwei Teilgebiete, LSG-Nr. 4.35.039 und -073) umgeben.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das 39 Hektar große Naturschutzgebiet Knellesberger Moos gehört naturräumlich zum Westallgäuer Hügelland. Es liegt rund 4,5 Kilometer östlich von Meckenbeuren und 1,8 Kilometer südöstlich des Ortsteils Liebenau, zwischen den Weilern Madenreute, Wiedenbach und Siggenweiler, auf einer Höhe von 519 bis 541 m ü. NN. Durch das NSG fließt Richtung Westen die Schwarzach zur Schussen.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck[1] ist die Erhaltung und Förderung eines weiten Wiesentals, dessen landschaftliche Schönheit und Eigenart durch den fast durchgängig frei mäandrierenden und weitgehend natürlichen oder naturnahen mit galeriewaldartigen Ufergehölz gesäumtem Bachlauf der Schwarzach geprägt ist, der Erhalt und die Pflege der an die Schwarzach anschließenden Naß-, Feucht- und Streuwiesen, der Reste eines Versumpfungsmoores sowie einer Enzian-Pfeifengraswiese, Streuobstwiesen, naturnaher Auwaldelemente, Röhrichtbestände mit ihren zum Teil stark gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die Sicherung eines besonders reichhaltigen Biotopmosaiks, insbesondere der Schutz, die Vorsorge und Pflege vielfältiger und artenreicher Pflanzen- und Tiergemeinschaften, der Erhalt und die Entwicklung des Knellesberger Mooses und seiner Umgebung als Zeugnis der Naturgeschichte, Landeskunde und -kultur und die Entwicklung eines Verbundes naturnaher Biotope, wobei vor allem auf den landwirtschaftlich genutzten Ergänzungs- und Pufferflächen am Rande des Schutzgebiets durch Extensivierungs- und Renaturierungsmaßnahmen alte Formen der Landnutzung gepflegt und wiederbegründet werden sollen.
Siehe auch
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Regierungspräsidiums Tübingen über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet »Knellesberger Moos« vom 28. August 1996 (GBl. v. 27. September 1996, S. 609)
Aachtobel | Altweiherwiese | Argen | Auweiher | Berger Weiher | Birkenweiher | Buchbach | Ebersberger Weiher | Eriskircher Ried | Gemsenweiher | Hepbacher-Leimbacher Ried | Hirrensee | Hödinger Tobel | Hüttensee | Hüttenwiesen | Igelsee | Jägerweiher | Katharinenfelsen | Knellesberger Moos | Köstenerberg | Kreuzweiher-Langensee | Lipbachmündung | Lipbachsenke | Lippertsreuter Umland | Loderhof-Weiher | Markdorfer Eisweiher | Matzenhauser Mahlweiher | Schachried | Schönmoos | Schwarzer Graben | Seefelder Aachmündung | Sipplinger Dreieck | Spetzgarter Tobel | Wasenmoos
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neuhauser Moos-Mollenweiher — Naturschutzgebiet Neuhauser Moos Mollenweiher … Deutsch Wikipedia
Arrisrieder Moos — Das Gebiet Arrisrieder Moos ist ein mit der Verordnung vom 19. Juli 1989 durch das Regierungspräsidium Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.161) und ein es umgebendes Landschaftsschutzgebiet (30. Januar 1979; LSG Nummer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg — Im LSG Argen Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden Württemberg enthält alle Landschaftsschutzgebiete des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg. In Baden Württemberg sind 1.452 Landschaftsschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von… … Deutsch Wikipedia
Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete Baden Württembergs. Namen und Nummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. In Baden Württemberg sind 1.029 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 84.980,08 Hektar (ha) ausgewiesen … Deutsch Wikipedia
Füremoos — Naturschutzgebiet Füremoos … Deutsch Wikipedia
Hermannsberger Weiher — Naturschutzgebiet Hermannsberger Weiher … Deutsch Wikipedia
Pfrunger-Burgweiler Ried — Naturschutzgebiet Pfrunger Ried … Deutsch Wikipedia
Wurzacher Ried — Naturschutzgebiet Wurzacher Ried … Deutsch Wikipedia
Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet) — Das Gebiet Altshauser Weiher ist ein mit Verordnung vom 30. Dezember 1974 durch das Regierungspräsidium Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.075) im Gebiet der Gemeinden Altshausen und Eichstegen im baden württembergischen… … Deutsch Wikipedia
Annaberg (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Annaberg Blick in das Naturschutzgebiet „Annaberg … Deutsch Wikipedia