- Argen (Naturschutzgebiet)
-
Entlang der Argen in Oberschwaben wurden mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen am 16. Dezember 1997 rund 296 Hektar zu einem Naturschutzgebiet erklärt. Dieses ist unter der Schutzgebietnummer 4.282 bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg geführt. Das Naturschutzgebiet beschreibt im Wesentlichen den Bereich zwischen dem Zusammenfluss der Oberen und der Unteren Argen und der Argenmündung in den Bodensee. Es umfasst den Flusslauf einschließlich der Steilhänge, Au- und Sumpfwälder, Tallagen und Hochwasserdämme. 234,8 Hektar des Gebiets liegen im Bodenseekreis, 61,54 Hektar im Landkreis Ravensburg.[1]
Inhaltsverzeichnis
Schutzzweck
Als Schutzzweck ist vorrangig der Erhalt und die Pflege des naturnahen Argentals beschrieben. Unterhalb Gießenbrücke sind hier besonders das Flussbett und die Uferstreifen, die Hochwasserdämme, Au- und Sumpfwälder, verlandende Tümpel, Moore und Sümpfe, angrenzende Röhrichtbestände, Streu- und Feuchtwiesen mit Schwertlilien- und Orchideenbeständen, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Streuobstwiesen und Reste der Argenmündungsarme zu nennen. Oberhalb Gießenbrücke werden das Flussbett mit seinen vorwiegend kiesigen Uferstreifen und Kiesbänken, die naturnahen Auwälder, eine Auwaldinsel, naturnahe Bruch- und Sumpfwälder, Moore und Sümpfe, Quellbereiche, Tümpel, Riedflächen und Feuchtwiesen, und zahlreiche unverfälschte, natürliche oder naturnahe Prall-, Gleit- und Rutschhänge am Talrand mit naturnahen Hangwäldern und die offenen Felsbildungen beschrieben.
Flora und Fauna
Flora
Aus der schützenswerten Flora sind folgende Pflanzspezies (Auswahl) zu nennen:
- Birkengewächse
- Grau-Erle oder Weiß-Erle (Alnus incana)
- Hahnenfußgewächse
- Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium), auch als Amstelraute bezeichnet
- Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
- Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius), auch Eisenhut-Hahnenfuß genannt,
- Hanfgewächse
- Wilder Hopfen (Humulus lupulus)
- Korbblütler
- Alpen-Distel (Carduus defloratus), auch als Berg-Distel bezeichnet
- Alpen-Greiskraut (Senecio alpinus)
- Alpenmaßliebchen (Bellidiastrum michelii)
- Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus)
- Weiße Pestwurz (Petasites albus)
- Pimpernussgewächse
- Gemeine Pimpernuss (Staphylea pinnata)
- Schachtelhalmgewächse
- Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
- Schwertliliengewächse
- Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), auch Wiesen-Schwertlilie genannt
- Streifenfarngewächse
- Grünstieliger Streifenfarn oder Grüner Streifenfarn (Asplenium viride)
- Weidengewächse
- Schwarz-Pappel (Populus nigra), auch Saarbaum genannt
- Silber-Weide (Salix alba)
Fauna
Folgende Tierarten (Auswahl) gilt es zu schützen:
- Fische
- Groppen
- Groppe (Cottus gobio), auch als Kaulkopf, Rotzkopf, Westgroppe, Koppe oder Mühlkoppe bezeichnet
- Karpfenfische
- Lachsfische
- Bachforelle (Salmo trutta fario)
- Seeforelle (Salmo trutta lacustris)
- Plattschmerlen
- Bachschmerle (Barbatula barbatula)
- Insekten
- Edelfalter
- Admiral (Vanessa atalanta)
- Eulenfalter
- Hausmutter (Noctua pronuba)
- Krebstiere
- Gammaridae
- Flussflohkrebs (Gammarus roeseli)
- Säugetiere
- Glattnasen
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
- Hörnchen
- Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
- Vögel
- Eisvögel
- Eisvogel (Alcedo atthis); die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae)
- Entenvögel
- Gänsesäger (Mergus merganser)
- Falkenartige
- Baumfalke (Falco subbuteo)
- Pirole
- Pirol (Oriolus oriolus)
- Wasseramseln
- Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Landschaftsschutzgebiete
Im erweiterten Bereich der Argen sind vier Areale zu Landschaftsschutzgebieten erklärt worden:
- Argenaue Reutenen (4.35.002; 11 ha) im Gebiet der Gemeinde Langenargen
- „Steilrand und Schotterfeld des Argentals südlich der Kochermühle“ (4.35.005; 13 ha) im Gebiet der Gemeinde Kressbronn am Bodensee
- „Seenplatte und Hügelland südlich der Argen“ (4.35.034; <968 ha) in Gebieten der Gemeinde Kressbronn und der Stadt Tettnang
- „Eiszeitliche Ränder des Argentals mit Argenaue“ (4.35.040; 1621 ha) in Gebieten der Gemeinden Kressbronn, Langenargen, Neukirch und der Stadt Tettnang
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Aachtobel | Altweiherwiese | Argen | Auweiher | Berger Weiher | Birkenweiher | Buchbach | Ebersberger Weiher | Eriskircher Ried | Gemsenweiher | Hepbacher-Leimbacher Ried | Hirrensee | Hödinger Tobel | Hüttensee | Hüttenwiesen | Igelsee | Jägerweiher | Katharinenfelsen | Knellesberger Moos | Köstenerberg | Kreuzweiher-Langensee | Lipbachmündung | Lipbachsenke | Lippertsreuter Umland | Loderhof-Weiher | Markdorfer Eisweiher | Matzenhauser Mahlweiher | Schachried | Schönmoos | Schwarzer Graben | Seefelder Aachmündung | Sipplinger Dreieck | Spetzgarter Tobel | Wasenmoos
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Argen — Die Argen oberhalb der Kabelhängebrücke zwischen Kressbronn und Langenargen Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Eistobel (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Eistobel Zwischen „Zwinger“ und „Wurzeleck“ … Deutsch Wikipedia
Blauensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Blauensee … Deutsch Wikipedia
Hengelesweiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Hengelesweiher Hengelesweiher … Deutsch Wikipedia
Scheibensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Scheibensee … Deutsch Wikipedia
Annaberg (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Annaberg Blick in das Naturschutzgebiet „Annaberg … Deutsch Wikipedia
Wolfegger Ach (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Wolfegger Ach … Deutsch Wikipedia
Dietenberger Weiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Dietenberger Weiher … Deutsch Wikipedia
Felder See (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Felder See … Deutsch Wikipedia
Schreckensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Schreckensee … Deutsch Wikipedia
- Birkengewächse