- Köstenerberg
-
Das Gebiet Köstenerberg ist ein mit der Verordnung vom 16. Februar 1989 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.152) im Gebiet der Gemeinde Sipplingen im Bodenseekreis, Baden-Württemberg in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das rund 16 Hektar (ha) große Naturschutzgebiet Köstenerberg, im Nordwesten Sipplingens, zwischen Beeren- und Sulzbachtal, oberhalb der Bundesstraße 31 Richtung Bodman-Ludwigshafen und der Bodenseegürtelbahn, sowie unterhalb des 615 Meter hohen Künstbergs gelegen, gehört naturräumlich zum Bodenseebecken und liegt auf einer Höhe von 400 bis 530 m ü. NN.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck des NSG Köstenerberg ist die Erhaltung der äußerst naturnahen und vielfältigen Vegetation als seltener Lebensraum einer Vielzahl von gefährdeten und besonders geschützten Pflanzen- und Tierarten.
Flora und Fauna
Flora
Aus der schützenswerten Flora sind u. a. folgende Pflanzen zu nennen:
- Buchen, eine Gattung in der Familie der Buchengewächse
- Geißklee, eine Gattung ginsterähnlicher Sträucher aus der Familie der Hülsenfrüchtler
- Kiefern, auch Föhren oder Forlen genannt, eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen in der Familie der Kieferngewächse
- Seggen, eine Gattung aus der Familie der Sauergrasgewächse
- die Aufrechte Trespe (Bromus erectus), ein hohes Wiesengras aus der Familie der Süßgräser
- die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), ein Vertreter der Familie Glockenblumengewächse
- das Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum), eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler
Fauna
Aus der schützenswerten Fauna sind neben mehr als 80 Bienenarten, u. a. folgende Tierarten zu nennen:
- der Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli), ein Singvogelart aus der Familie der Grasmückenartigen
- die Haselmaus (Muscardinus avellanarius), ein mausähnliches, nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche
- der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger, eine Vogelart aus der Familie der Würger
- der Siebenschläfer (Glis glis), auch ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche
- der Wendehals (Jynx torquilla), die einzige europäische Vogelart der Gattung Jynx aus der Familie der Spechte
Siehe auch
Weblinks
- Weblink der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
- Diplomarbeit „Natur- und Kulturlandschaft im Regierungsbezirk Tübingen“ (PDF-Datei; 3,87 MB)
Aachtobel | Altweiherwiese | Argen | Auweiher | Berger Weiher | Birkenweiher | Buchbach | Ebersberger Weiher | Eriskircher Ried | Gemsenweiher | Hepbacher-Leimbacher Ried | Hirrensee | Hödinger Tobel | Hüttensee | Hüttenwiesen | Igelsee | Jägerweiher | Katharinenfelsen | Knellesberger Moos | Köstenerberg | Kreuzweiher-Langensee | Lipbachmündung | Lipbachsenke | Lippertsreuter Umland | Loderhof-Weiher | Markdorfer Eisweiher | Matzenhauser Mahlweiher | Schachried | Schönmoos | Schwarzer Graben | Seefelder Aachmündung | Sipplinger Dreieck | Spetzgarter Tobel | Wasenmoos
Wikimedia Foundation.