- Lipbachsenke
-
Das Gebiet Lipbachsenke ist ein mit der Verordnung vom 25. August 1993 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Natur- (NSG-Nummer 4.227) und Landschaftsschutzgebiet (LSG-Nummer 4.35.037) im Gebiet der Stadt Friedrichshafen und der Gemeinde Immenstaad im Bodenseekreis, Baden-Württemberg in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das 29 Hektar (ha) große Naturschutzgebiet und anschließende 25 ha große Landschaftsschutzgebiet Lipbachsenke, im Nordosten Immenstaads, nördlich der Bundesstraße 31, sowie südwestlich von Kluftern und westlich von Fischbach gelegen, gehört naturräumlich zum Bodenseebecken und liegt auf einer Höhe von 430 m ü. NN.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck des NSG Lipbachsenke ist die Erhaltung der in ihrer Struktur noch weitgehend natürlichen Bachaue des meist frei mäandernden Lipbachs mit anschließendem Sumpfwald, Wald- und Gehölzsaum sowie Lehmgrubengewässern („Heger Weiher“)als Lebensraum einer Vielzahl von gefährdeten und besonders geschützten Pflanzen- und Tierarten. Wesentlicher Schutzzweck des Landschaftsschutzgebiets ist die Sicherung des ökologisch notwendigen Ergänzungraums für das Naturschutzgebiet.
Flora und Fauna
Flora
Aus der schützenswerten Flora sind u. a. folgende Pflanzen zu nennen:
- der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Art aus der Familie der Lauchgewächse
- die Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus), eine typische Pflanze der mitteleuropäischen Edellaubwälder aus der Familie der Hülsenfrüchtler
- der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum), auch Zehrwurz genannt, ist eine Pflanzen-Art aus der Familie der Aronstabgewächse
- die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha)
- das Quirlige Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum), eine Pflanzenart aus der Familie der Tausendblattgewächse
- die Scheinzypergras-Segge (Carex pseudocyperus), eine Pflanzenart aus der Familie der Sauergrasgewächse
Fauna
Aus der schützenswerten Fauna sind u. a. folgende Tierarten zu nennen:
- Amphibien
- die Erdkröte (Bufo bufo), eine weit verbreitete Froschlurch-Art aus der Familie der Kröten
- der Grasfrosch (Rana temporaria), eine Art der Familie der Echten Frösche
- der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea), ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche i.w.S zählt
- Insekten, u. a. zwölf Libellen-Arten kartiert
- die Braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis), eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen
- die Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata), eine Art aus der Familie der Falkenlibellen
- die Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta), auch eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen
- Vögel, 64 Brutvogelarten kartiert
- der Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), ein Singvogel aus der Familie der Grasmückenartigen
- der Eisvogel (Alcedo atthis), die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel
- der Pirol (Oriolus oriolus), eine Singvogelart aus der Familie der Pirole
Siehe auch
- Naturschutzgebiet Lipbachmündung
- Liste der Schutzgebiete in Baden-Württemberg
- Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg
Weblinks
- Weblink der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
- Weblink der BUND-Ortsgruppe Immenstaad
Aachtobel | Altweiherwiese | Argen | Auweiher | Berger Weiher | Birkenweiher | Buchbach | Ebersberger Weiher | Eriskircher Ried | Gemsenweiher | Hepbacher-Leimbacher Ried | Hirrensee | Hödinger Tobel | Hüttensee | Hüttenwiesen | Igelsee | Jägerweiher | Katharinenfelsen | Knellesberger Moos | Köstenerberg | Kreuzweiher-Langensee | Lipbachmündung | Lipbachsenke | Lippertsreuter Umland | Loderhof-Weiher | Markdorfer Eisweiher | Matzenhauser Mahlweiher | Schachried | Schönmoos | Schwarzer Graben | Seefelder Aachmündung | Sipplinger Dreieck | Spetzgarter Tobel | Wasenmoos
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrichshafen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lipbachmündung — Im NSG Lipbachmündung Das Gebiet Lipbachmündung ist ein mit Verordnung vom 17. Dezember 1982 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.102) im Gebiet der Stadt Friedrichshafen und der Gemeinde Immenstaad im… … Deutsch Wikipedia
Aachtobel — Molasseaufschluss … … im Aachtobel … Deutsch Wikipedia
Berger Weiher — NSG Berger Weiher … Deutsch Wikipedia
Eriskircher Ried — Naturschutzgebiet Eriskircher Ried … Deutsch Wikipedia
Hepbacher-Leimbacher Ried — Naturschutzgebiet Hepbacher Leimbacher Ried Blick auf das Hepbacher Leimbacher Ried … Deutsch Wikipedia
Hödinger Tobel — Im Hödinger Tobel Das Gebiet Hödinger Tobel ist ein mit der Verordnung vom 21. Oktober 1938 des Badischen Ministers des Kultus und Unterrichts (Nachfolger ist das Regierungspräsidium Tübingen) ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.054) im … Deutsch Wikipedia
Kreuzweiher-Langensee — NSG Kreuzweiher Langensee Das Gebiet Kreuzweiher Langensee ist ein mit der Verordnung vom 21. Dezember 1973 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes und am 20. Oktober 1994 erweitertes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4070) im Gebiet der… … Deutsch Wikipedia
Lipbach — Stadt Friedrichshafen Koordinaten: 47° 42′ … Deutsch Wikipedia
Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg — Im LSG Argen Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden Württemberg enthält alle Landschaftsschutzgebiete des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg. In Baden Württemberg sind 1.452 Landschaftsschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von… … Deutsch Wikipedia