Manfred Kobuch

Manfred Kobuch

Manfred Kobuch (* 12. März 1935 in Leipzig) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Nach der Archivarsausbildung erhielt Kobuch eine Stelle am späteren Staatsarchiv Dresden. Nach einer zweijährigen Unterbrechung, in der er von 1959 bis 1961 am Landeshauptarchiv in Magdeburg tätig war, arbeitete er bis 1993 am Staatsarchiv Dresden, wo er mehrere Publikationen vorlegte, darunter über Thomas Müntzer. Er war Leiter der Abteilung Älteres Archivgut (bis 1831/1879).

Seine Ehefrau Agatha Kobuch ist auch als Historikerin tätig.

Werke

  • Die Freie Deutsche Jugend des Bezirkes Dresden im Kampf um Frieden, Demokratie und Sozialismus, Dresden, Bezirksleitung der FDJ, 1981.
  • Neue Studien zu Thomas Müntzer, 1990.
  • Die Anfänge der Dresdner Frauenkirche. In: Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch 2002. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2002, ISBN 3-7400-1189-0, S. 47–52.
  • Im Dienste der Stadt und ihrer Geschichte. Der Stadtarchivar und Historiker Otto Richter. In: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart. hrsg. von Holger Starke, Stuttgart 2006, S. 229–234.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Wensch — (* 22. Juli 1902 in Berlin; † 7. Januar 1997 in Dresden) war ein deutscher Genealoge und Kaufmann, der sich große Verdienste um die deutsche Genealogie erworben hat. Leben Der gebürtige Berliner kam 1914 mit seinen Eltern nach Dresden, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) — Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr. Sie entstand im 14. Jahrhundert und galt trotz ihrer Lage außerhalb der Stadtmauern bis ins 16. Jahrhundert als Mutter und Hauptkirche Dresdens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau) — Die romanische Frauenkirche ist der erste, durch bauliche Überreste nachgewiesene Vorgängerbau der Frauenkirche in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung und mögliche erste Frauenkirchbauten 3 Der romanische Steinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Pesterwitz — Große Kreisstadt Freital Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burgwartsberg — Karte von Pesterwitz aus dem Jahr 1821 mit dem Burgwartsberg in der Bildmitte unten Der Burgwartsberg liegt auf der Flur von Pesterwitz, einer Ortschaft auf dem Gebiet der Stadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge im …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Thorun — p1p3 Burg Thorun Entstehungszeit: um 1200 Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Freital Pesterwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Sachsens — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …   Deutsch Wikipedia

  • Woldemar Lippert — Hermann Woldemar Lippert (* 17. Oktober 1861 in Dresden; † 10. Juni 1937 in Kötzschenbroda Niederlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Archivar und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Curt Treitschke — Curt Erwin Franz Gustav Treitschke (* 8. Mai 1872 in Annaberg/Erzgebirge; † 20. Januar 1946 in Dresden) war ein deutscher Truppen und Generalstabsoffizier und Militärkartograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Militärkarriere …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kaemmel — Karl Heinrich Otto Kaemmel (* 25. September 1843 in Zittau; † 19. September 1917 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”