Konrad Kwiet

Konrad Kwiet

Konrad Kwiet (* 1941) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kwiet promovierte und habilitierte in Berlin Mitte der 1960er Jahre und lehrte bis 1976 an der Technischen Universität. Danach nahm er einen Ruf an die University of New South Wales in Sydney an.[1] Konrad Kwiet ist emeritierter Professor für "German and European Studies" an der Macquarie University, Australien, und für Jewish Studies in Sydney. Er leitete die Australian war crimes commission (SIU) und arbeitet am Sydney Jewish Museum und war als historischer Sachverständiger im Australischen Justizministerium zur Aufklärung von NS-Kriegsverbrechen tätig.[2] Im Wintersemester 2001/2002 lehrte er an der TU Berlin als Gastprofessor am Zentrum für Antisemitismusforschung.[3] Er publizierte wichtige Bücher und Fachartikel zu Aspekten der Judenverfolgung in Europa unter dem NS-Regime.

Werke

  • Contemporary Responses to the Holocaust. 2004, gemeinsam mit J. Matthäus
  • Ausbildungsziel Judenmord?: 'Weltanschauliche Erziehung' von SS, Polizei und Waffen-SS im Rahmen der 'Endlösung'. 2003, gemeinsam mit J. Matthäus und Jürgen Förster
  • Einsatz im ‘Reichkommissariat Ostland’. 1998, gemeinsam mit W. Benz und J Matthäus
  • Selbstbehauptung und Widerstand. 1984, gemeinsam mit H Eschwege
  • Reichskommissariat Niederlande. 1968 (zuerst als Diss. an der Freien Universität, Berlin unter: Die Einsetzung der deutschen Zivilverwaltung in den Niederlanden und die Anfänge ihrer Nazifizierungspolitik)

Weblinks

Literatur von und über Konrad Kwiet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. http://www.idea-society.org/img/Buch_Zeitbruecke/Zeitbruecke.htm
  2. http://zfa.kgw.tu-berlin.de/kvv/ws01.pdf
  3. http://zfa.kgw.tu-berlin.de/chronik.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens — In der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens (RGBl. 1938 I. S. 1709) vom 3. Dezember 1938 wurde Juden auferlegt, ihre Gewerbebetriebe zu verkaufen oder abzuwickeln, ihren Grundbesitz zu veräußern und ihre Wertpapiere bei einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenstern — Der sogenannte Judenstern Der Judenstern (auch: Gelber Stern) war eine im Nationalsozialismus eingeführte Zwangskennzeichnung für Personen, die nach nationalsozialistischem Recht als Juden galten. Er bestand aus zwei überlagerten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schmidt (1903-1943) — Fritz Schmidt (* 19. November 1903 in Eisbergen; † 20. Juni 1943 in Chartres, Frankreich) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er wurde vor allem bekannt als Generalkommissar für besondere Verwendung in den deutschbesetzten Niederlanden während… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schmidt (Generalkommissar) — Fritz Schmidt Fritz Schmidt (* 19. November 1903 in Eisbergen; † 20. Juni 1943 in Chartres, Frankreich) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er wurde vor allem bekannt als Generalkommissar für besondere Verwendung in den deutschbesetzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hoth — (* 14. Oktober 1910 in Stettin; † 28. Juli 1949 in Metz) war ein deutscher SD und SS Führer sowie Kriegsverbrecher. Leben Hoth absolvierte nach dem Abschluss seiner Schullaufbahn eine kaufmännische Ausbildung in seiner Heimatstadt und war danach… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Eschwege — (* 10. Juli 1913 in Hannover; † 19. Oktober 1992 in Dresden) war ein jüdischer Historiker und Dokumentarist in Deutschland. Ihm gelang in den 1930er Jahren die Emigration und die Einwanderung nach Palästina. Nach dem Ende der… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmord — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Judenvernichtung — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Schoah — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”