Fritz Schmidt (1903-1943)

Fritz Schmidt (1903-1943)

Fritz Schmidt (* 19. November 1903 in Eisbergen; † 20. Juni 1943 in Chartres, Frankreich) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er wurde vor allem bekannt als Generalkommissar für besondere Verwendung in den deutschbesetzten Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Kaiserreich und Weimarer Republik (1903 bis 1933)

Schmidt wurde 1903 als Sohn des Malermeisters Wilhelm Schmidt geboren. Sein Bruder war der Politiker Wilhelm Schmidt. Nach dem Besuch der Volksschule in Eisbergen und des Gymnasiums in Rinteln, das er ohne Abitur verließ, wurde Schmidt zum Photographen und Photohändler ausgebildet. In den Jahren 1922 bis 1926 gehörte er dem 6. Preußischen Pionierbataillon in Minden an. Nach seinem Ausscheiden aus der Reichswehr arbeitete er von 1926 bis 1934 als selbstständiger Photograph und Photohändler. Am 14. September 1928 heiratete Schmidt Emma Bünte, mit der vier Kinder hatte.[1]

Anfang 1929 trat Schmidt in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ein. 1929 wurde er SA-Mann. Bald darauf übernahm er in rascher Folge verschiedene Funktionärsämter: 1930 wurde er Ortsgruppenleiter und 1932 Kreisleiter in Minden.

NS-Zeit (1933 bis 1940)

1934 übernahm Schmidt das Amt des Propagandaleiters in der Gauleitung Ostwestfalen-Nord. Im selben Jahr wurde er zum Beauftragten der NSDAP für die Provinzialhauptstadt Münster ernannt. 1934 kam er in das Reichspropagandaamt für Westfalen-Nord. Außerdem wurde er Landeskulturwart in Münster und Mitarbeiter in der Organisationsleitung des Reichsparteitags.

Von März 1936 bis zu seinem Tod im Juni 1943 gehörte Schmidt als Vertreter des Wahlkreises 17 (Westfalen Nord) dem Deutschen Reichstag als Abgeordneter an.

Im Parteiapparat machte Schmidt vor allem als Protegé Martin Bormanns Karriere, der ihn wegen seiner rhetorischen Fähigkeiten und seines Organisationstalentes schätzte. 1938 kam er in den Stab von Rudolf Heß.

Generalkommissar in den Niederlanden (1940 bis 1943)

Am 23. Mai 1940, einige Tage nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht, wurde Schmidt auf Vorschlag Bormanns von Hitler zum Generalkommissar für besondere Verwendung in den Niederlanden ernannt. Als Vertreter von Bormann und Repräsentant der NSDAP in den Niederlanden war Schmidt neben dem Generalgouverneur Arthur Seyß-Inquart und dem SS-Kommissar Hanns Albin Rauter einer von drei deutschen Spitzenbeamten in die besetzten Niederlande entsandt. Sein Bereich umfasste „alle Fragen der öffentlichen Meinungsbildung und der nicht-wirtschaftlichen Vereinigungen“ sowie diejenigen Aufgaben, die ihm vom Reichskommissar „auf Grund besonderer Entschließung“ zugewiesen wurden.[2]

Schmidts Arbeit in den Niederlanden hatte erhebliches politisches Gewicht. Er sorgte für die kulturelle Gleichschaltung, die Neuausrichtung der niederländischen Medien und schuf ein eigenes Propagandaministerium für das besetzte Land.[3] Besatzungspolitisch trat er im Gegensatz zu Seyß-Inquart für ein direktes Eingreifen ins Leben der Niederländer und für eine radikale Gleichschaltung und Nazifizierung der Niederländer ein. Sich selbst sah er in der Fortsetzung dieser Politik bereits als den Gauleiter eines nach der Annexion der Niederlande durch Deutschland zu bildenden Reichsgaus „Westland“.[4]

Schmidt gelang es ferner, das Vertrauen des „Führers“ der niederländischen Nationalsozialisten NSB, Anton Adriaan Mussert, zu gewinnen. Sein eigenmächtiges Vorgehen sorgte aber schließlich dafür, dass er im Reichskommissariat und in der Münchner Zentrale der NSDAP isoliert wurde. Der Historiker Gerhard Hirschfeld führt dies darauf zurück, dass das von Schmidt betriebene „Geschäft der politischen Erpressung und Intrigen“ seine „intellektuellen Fähigkeiten“ überstiegen habe.[4]

In den Niederlanden war Schmidt in eine Reihe von parteiinternen Machtkämpfen verwickelt: als er und Bormann versuchten, die niederländische Landesgruppe der NSDAP von der Auslandsorganisation der Partei NSDAP/AO loszulösen und unter ihre Kontrolle zu bringen, rief dies den Widerstand des Leiters der NSDAP/AO, Ernst Wilhelm Bohle, hervor. Allerdings konnten sich Schmidt und Bormann durchsetzen, so dass die Landesgruppe letztlich Seyss-Inquart unterstellt wurde. In Den Haag, wo Schmidt seinen Amtssitz hatte, versuchte er des Weiteren, auf Kosten der SS die machtpolitische Stellung der NSDAP in den Niederlanden auszubreiten. Im anschließenden Machtkampf zwischen Schmidt und Generalkommissar Hanns Albin Rauter, dem SS-Vertreter in den Niederlanden, behielt jedoch letzterer die Oberhand.[5]

In der Forschung wird mehrheitlich angenommen, dass der Gegensatz zur SS, der sich aus dieser Politik ergab, sowie das schwindende Vertrauen Bormanns, bei dem Schmidt aufgrund von Intrigenspielen und aufgrund seines Machthungers allmählichen den Rückhalt verlor, ihm schließlich zum Verhängnis wurde: Schmidt starb 1943, als er, während einer Reise zum Atlantikwall, in Frankreich aus einem fahrenden Zug stürzte. Offiziell wurde erklärt, er habe sich aufgrund einer „nervösen Überreizung“ selbst das Leben genommen.[6] Ob diese Darstellung tatsächlich zutrifft, ob es sich bei Schmidts Tod also um Selbstmord gehandelt hat, oder ob er vielmehr ermordet wurde, ist bis heute nicht vollständig gesichert.[7] Schmidts Posten als Kommissar wurde von Wilhelm Ritterbusch übernommen, der sich machtpolitisch nicht zu behaupten wusste. Zudem kam es zu einer taktischen Annäherung von Bormanns Parteizentrale an Himmler und die SS, so dass die Macht in den Niederlanden noch weiter in die Hände der letzteren geriet.[4]

Schmidt war Träger des Goldenen Parteiabzeichens der NSDAP sowie Träger der Dienstauszeichnung in Bronze und Silber.

Literatur

  • Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940–1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1984 (= Studien zur Zeitgeschichte; 25), ISBN 3-421-06192-0.
  • Konrad Kwiet: Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer Neuordnung. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968.
  • Joachim Lilla: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichtstags 1933–1945. Droste, Düsseldorf 2004, S. 570, ISBN 3-7700-5254-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe, Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster, Münster 2003, S. 185.
  2. Konrad Kwiet: Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer Neuordnung. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, S. 80.
  3. Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940–1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1984, S. 27.
  4. a b c Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940–1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1984, S. 33.
  5. Konrad Kwiet: Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer Neuordnung. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, S. 86–91.
  6. Konrad Kwiet: Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer Neuordnung. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, S. 172.
  7. Robert Bohn: Die deutsche Herrschaft in den "germanischen" Ländern 1940-1945, Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart 1997, S. 147, Fußnote 10. Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940–1945, Stuttgart 1984, S. 217, Fußnote 183.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Schmidt — ist der Name folgender Personen: Fritz Schmidt (Betriebswirt) (1882–1950), deutscher Betriebswirt und Begründer der Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) Fritz Schmidt (1899–1942) (1899–1942), deutscher Politiker (NSDAP) Fritz Schmidt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schmidt (Generalkommissar) — Fritz Schmidt Fritz Schmidt (* 19. November 1903 in Eisbergen; † 20. Juni 1943 in Chartres, Frankreich) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er wurde vor allem bekannt als Generalkommissar für besondere Verwendung in den deutschbesetzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Servas — (* um 1870; † Januar 1943) war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Leben Fritz Servas spielte in Berlin unter anderem bei Britannia 92 Berlin Fußball. Nachdem er aus beruflichen Gründen nach Nürnberg gezogen war, schloss er sich im Sommer… …   Deutsch Wikipedia

  • 1943 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Bauer — Pour les articles homonymes, voir Bauer. Fritz Bauer Fritz Bauer. Fritz Bauer. Nom de naissance Fritz Bauer …   Wikipédia en Français

  • Gustav Schmidt (général) — Pour les articles homonymes, voir Gustav Schmidt et Schmidt. Gustav Schmidt Naissance 24 avril 1894 Carsdorf Décès 7 août 1943 (à 49 ans) Belgorod, Russie …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Schmidt — Pour les articles homonymes, voir Schmidt. Rudolf Schmidt …   Wikipédia en Français

  • Hans Schmidt (général d'infanterie) — Pour les articles homonymes, voir Hans Schmidt.  Ne doit pas être confondu avec Hans Schmidt (général). Hans Schmidt Naissance 28 avril …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”