Konrad VIII. (Oels)

Konrad VIII. (Oels)

Konrad VIII. von Oels (auch Konrad VIII. „der Junge; lateinisch Conradus Junior * zwischen 1395 und 1400; † zwischen 1444 und 1447) war von 1412 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels und ab 1416 Herzog von Steinau. 1417 trat er auf der Marienburg dem Deutschen Orden bei, für den er zum Provinzial der Ballei Böhmen und Mähren aufstieg. Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Konrad VIII. war der jüngste Sohn des Herzogs Konrad III. von Oels († 1412) und der Jutta/Gutha, deren Herkunft nicht bekannt ist. Seine vier älteren Brüder hießen, der Tradition des Hauses Oels entsprechend, ebenfalls Konrad, weshalb sie zur Unterscheidung untereinander mit individuellen Beinamen bezeichnet werden. Außerdem hatte Konrad VI. zwei Schwestern: Euphemia († 1444), die in erster Ehe mit Kurfürst Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg († 1422) und danach mit dem Fürsten Georg I. von Anhalt-Zerbst († 1444) verheiratet war, sowie Hedwig († 1447/53), Ehefrau des Herzogs Heinrich IX. von Glogau († 1467).

Nach dem Tod des Vaters Konrad III. 1412 standen Konrad VIII. und seine älteren Brüder vorerst unter der Vormundschaft ihres ältesten Bruders Konrad IV. „Senior“; er übernahm zunächst auch die gemeinsame Regierung über die Herzogtümer Oels, Cosel und Steinau sowie halb Beuthen. Auch nach der 1416 erfolgten formellen Teilung des väterlichen Erbes verwalteten die Brüder ihre Gebiete teilweise gemeinsam, wobei vermutlich Konrad VIII. und seinem Bruder Konrad VI. „Dechant das Herzogtum Steinau zugewiesen wurde, über das sie jedoch nicht frei verfügen konnten.

Da sich Konrad VIII. „der Jungewie auch seine Brüder Konrad IV. „Seniorund Konrad VI. „Dechantdem geistlichen Stand zuwandten, übten der zweitgeborene Konrad V. „Kanthner und der viertgeborene Konrad VII. „der alte Weiße die Regentschaft aus und waren deshalb Nutznießer der ererbten Besitzungen.

Konrad VIII. „der Jungebegab sich 1417 auf die Marienburg, um Ritter des Deutschen Ordens zu werden. An dem nachfolgenden Ordensgelübde sollen alle seine Brüder teilgenommen haben, wobei sie mit dem Hochmeister Michael Küchmeister einen Pakt geschlossen haben sollen, der sich gegen Polen und Litauen wandte. Dabei sollen sie sich verpflichtet haben, den Orden im Falle eines Überfalls durch König Władysław II. Jagiełło oder des litauischen Großfürsten Witold militärisch zu unterstützen[1].

Von 1425 bis 1433 bekleidete Konrad VIII. das Amt des Ordensprokurators der Komtureien Gardawa[2] und Lochstedt. Später war er Provinzial der Ballei Böhmen und Mähren.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abgabe nach pl:Konrad VIII Młody
  2. evtl. Gardeja?

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad VII. (Oels) — Konrad VII. von Oels (auch Konrad VII. „der alte Weiße“, lateinisch Conradus Albus; * um 1396; † 14. Februar 1452 in Breslau) war von 1412 bis 1450 teilweise gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad III. (Oels) — Konrad III. von Oels (* 1354/1359; † 28. Dezember 1412) war von 1403 bis zu seinem Tod 1412 Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten. Leben Seine Eltern waren Konrad II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad VI. (Oels) — Konrad VI. von Oels (auch Konrad VI. „Dechant“; lateinisch Conradus Decanus * 1387/1391; † 3. September 1427) war von 1412 bis zu seinem Tod 1427 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels und ab 1416 Herzog von Steinau. Sein Beiname leitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad V. (Oels) — Konrad V. von Oels (auch Konrad V. „Kanthner“; * 1381/1387; † 10. September 1439) war von 1412 bis zu seinem Tod 1439 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er entstammte dem Glogauer Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (Oels) — Konrad II. von Oels (* 1338/1340; † 10. Juni 1403 in Trebnitz) war von 1366 bis zu seinem Tod Herzog von Oels und Cosel und ab 1369 Herzog von halb Beuthen. Ab 1394 war er Herzog von halb und ab 1394 Herzog von ganz Steinau. Er entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/... 2 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/... 2 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad III. — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/... 2 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Konrad — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad (Glogau) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2455246 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”