Herzogtum Cosel

Herzogtum Cosel

Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum. Es wurde bis 1355 von Herzögen aus der Oppelner Linie, danach bis 1492 von Herzögen aus dem Oelser Zweig der Glogauer Linie der Schlesischen Piasten regiert. Residenzort war die gleichnamige Stadt Cosel (heute in der polnischen Woiwodschaft Oppeln).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Herzogtum Cosel entstand 1281 als Folge der Teilung des Herzogtums Ratibor-Oppeln nach dem Tod des Herzogs Wladislaus I. Die Gebiete von Beuthen und Cosel erhielt dessen zweitgeborener Sohn Kasimir II. von Beuthen, der sich ab 1286 auch Herzog von Cosel nannte. Er wandte sich schon zu Beginn seiner Regentschaft politisch Böhmen zu und huldigte als erster schlesischer Herzog bereits am 10. Januar 1289 in Prag freiwillig dem böhmischen König Wenzel II. Gleichzeitig übernahm er mit Zustimmung seiner Söhne sein Land als ein Lehen der Krone Böhmen. Noch zu Kasimirs Lebzeiten urkundete dessen zweitgeborener Sohn Wladislaus († 1351/52) als Herzog von Cosel. Nach dem Tod seines Vaters 1312 vereinte Wladislaus Cosel zunächst wieder mit Beuthen, übertrug es jedoch später seinem Sohn Kasimir III. († 1347), der als Herzog von Cosel amtierte. Ihm folgte sein Bruder Boleslaus († 1355) von Beuthen, der beide Teile neuerlich vereinte.

Anschließend kam es zu einem jahrelangen Streit zwischen den Oelser und den Teschener Herzögen um das Beuthen-Coseler Erbe, das als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen heimgefallen war. Trotzdem erhoben die vier Vertreter der Oppelner Hauptlinie Kasimir I. von Teschen, Johann I. von Auschwitz († 1370/72), Boleslaus II von Oppeln und Bolko I. von Falkenberg, dessen Sohn Wenzel mit Boleslaus Tochter Euphemia († 1411) verlobt war, Erbansprüche auf das heimgefallene Herzogtum. Auch Konrad I. († 1366) von Oels, der seit 1328/29 mit Euphemia († 1376/78), einer Tochter des Herzogs Wladislaus von Beuthen und Cosel verheiratet war, meldete Ansprüche an.

Am 10. Oktober 1355 sprach ein Schiedsgericht unter Vorsitz des böhmischen Landesherrn Karl IV. das Herzogtum Cosel dem Oelser Herzog Konrad I. zu. Der Erbstreit um das Herzogtum Beuthen wurde erst nach dem Tod des Herzogs Konrad I. von Oels, der 1366 starb, 1369 beigelegt.

1489 eroberte König Matthias Corvinus Cosel. Nach dessen Tod 1490 wurde Cosel dem rechtmäßigen Erben Konrad X. „dem jungen Weißen“ zurückgegeben. Da mit ihm 1492 die Oelser Linie der Glogauer Piasten erlosch, fiel Cosel wiederum als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen. König Vladislav II. verkaufte es 1509 dem Herzog Johann II., der es mit seinem Oppelner Herzogtum verband. Da er der letzte seines Stammes war, fiel Cosel zusammen mit Oppeln nach Johanns Tod 1532 neuerlich an die Krone Böhmen.

Herzöge von Cosel

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzogtum Beuthen — Das Herzogtum Beuten (polnisch Księstwo bytomskie; tschechisch Bytomské knížectví) entstand 1281 als selbständiges Herzogtum bei der Teilung Herzogtums Ratibor Oppeln. Es wurde bis 1355 von Herzögen aus der Oppelner Linie der Schlesischen Piasten …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Oels — Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau. Herzog Konrad I. übergab es 1329 als ein Lehen an die Krone Böhmen, die 1526 an die Habsburger gelangte. Das Herzogtum wurde bis 1492 vom Glogauer Zweig der Schlesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosel (Oberschlesien) — Koźle …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Gleiwitz — Das Herzogtum Gleiwitz entstand 1337 durch Teilung des Herzogtums Beuthen Cosel. Es wurde von den Schlesischen Piasten regiert und 1482 von König Matthias Corvinus erobert. Residenzort war die gleichnamige Stadt Gleiwitz (heute Gliwice in… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Oppeln — Das Herzogtum Oppeln (polnisch Księstwo opolskie; tschechisch Opolské knížectví) bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Siewierz — Die Wojwodschaften Polen Litauens, Siewierz in Rot Das Herzogtum Siewierz (polnisch Księstwo Siewierskie; tschechisch Seveřské knížectví; lateinisch Ducatus Severiensis) entstand 1330 durch Teilung des schlesischen Herzogtums Beuthen, das von den …   Deutsch Wikipedia

  • Wladislaus (Beuthen-Cosel) — Wladislaus von Beuthen und Cosel (auch Wladislaw von Beuthen und Cosel; polnisch Władysław bytomski; tschechisch Vladislav Bytomsko Koselský; * um 1277/1283; † 1352) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Cosel. Er entstammte …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir III. (Cosel) — Kasimir III. von Cosel (auch Kasimir von Beuthen und Cosel; polnisch Kazimierz Kozielski; tschechisch Kazimír Bytomsko Koselský; * um 1312; † 1347) war Herzog des Beuthener Teilherzogtums Cosel. Er entstammte dem Beuthener Zweig der Schlesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Boleslaus (Beuthen-Cosel) — Boleslaus von Beuthen und Cosel (auch Boleslaw von Beuthen und Cosel; polnisch Bolesław bytomski; tschechisch Boleslav Bytomsko Koselský; * um 1330; † 1354/1355) war Herzog von Beuthen und Cosel. Er entstammte dem Beuthener Zweig der Schlesischen …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Oels) — Konrad I. von Oels (auch Konrad I. von Namslau; * 1292/1294; † 22. Dezember 1366) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen. Von 1312 bis 1320/21 war Herzog von Namslau und anschließend bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”